• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Qualität Reifen

Aber da hab ich nie Probleme, die laufen alle perfekt rund. Vielleicht weil ich keine Conti und Schwalbe fahre.
Seitdem ich hier im Forum aktiv bin, wundere ich mich bei jeder Fahrt, wie ich unbeschadet und pannenfrei mit meinen Contireifen (seit >30Jahren immer die aktuelle GP Version) und ohne Krämpfe in den Händen trotz mechanischer Schaltung meine Runden fahren - und am Ende trotz Felgenbremsen sogar zum Stehen kommen kann. Bestimmt habe ich einfach nur Glück :cool:
Habe gestern meine GP5000 mit fast 7500 pannenfreien Kilometern auf Seitenschlag gecheckt => konnte keinen finden, habe allerdings auch darauf verzichtet, auf einen Zentrierständer mit Messuhr zu gehen.
 
das ist leider komplett falsch. hookless verzichtet auf die unterschneidung von innen an der felgenwand. der felgenboden hat oft, wenn nicht immer eine kante, ueber die der reifen sehr wohl drueber muss. daher kommt der plopp, nicht vom haken. auch ein vertiefter felgenboden ist standard bei hookless. die reifenwulst sieht potenziell anders aus an hooklessreifen oder muss so flexibel sein, dass sich der reifen entweder in den haken einfuegt oder ohne haken an der felgenwand sauber anliegt. daher kommt auch die inkompatibilitaet einiger reifen mit hooklessfelgen. anbei ein bild einer enve ar 4.5 im querschnitt. da muss der reifen drueber.

Anhang anzeigen 1293010.
Die Kante, über die die Wulst drüber muss, nennt sich Hump. Der ist auch nicht am Felgenboden, sondern am Felgenbett. Zur Orientierung...der Felgenboden ist da, wo die Nippel aus der Felge gucken.
Ob es laut "Plopp" macht, oder nicht, hat auch eher nichts mit dem Hump zu tun. Es knallt mitunter auch sehr eindrucksvoll, wenn die Felge gar keinen Hump hat. Manchmal setzt sich die Wulst auch ganz behäbig und geräuschlos auf den Reifensitz.
Das Tiefbett hat auch nichts mit hooked , oder hookless zu tun. Das Tiefbett ist einfach ein logisches Erfordernis, um den Reifen überhaupt montieren zu können. Hätte das Felgenbett zwischen den Hörnern durchgehend das Maß des Reifensitzes (622, 584, 571,559mm usw.), dann wäre es quasi unmöglich den Reifen zu montieren. Das Tiefbett ist, wenn man das überhaupt Standard nennen mag, ein optisch hervorstechendes Merkmal von Tubelessfelgen im Allgemeinen. Die Eigenschaft, das Reifen montierbar sein müssen, gab es auch schon bei klassischen Felgen, mit konkavem Felgenbett. Da war auch in der Mitte vom Felgenbett, der Durchmesser der Felge am geringsten. So wirklich richtig , war dein Beitrag tatsächlich auch nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem Plopp… höre ich an allen neuen Reifen beim Aufpumpen (erst) bei rel. hohen Drucken. Bei 28 mm RR-Reifen eher >5–6 bar. Da ich alle LRS tubeless (noch) immer mit Hakenfelgen fahre, gehe ich davon aus, dass es beim Reinrutschen in die Haken passiert. Manchmal auch mehr als ein Plopp je Seite.
Genau genommen sieht man es ziemlich gut wenn man sich den Reifen vorher und nachher von der Seite anschaut … manchmal ist es sogar nach einem Plopp noch so, dass der Reifen nicht rund rum in den Haken gerutscht ist sondern abschnittsweise noch zu weit innen auf dem LR sitzt.
Beim erneuten Aufziehen wird das akustische Signal leiser oder bleibt ganz weg, auf den Effekt sollte man/frau trotzdem (visuell nachprüfen;-) achten damit der Reifen richtig sitzt.
Jedenfalls käme man ohne Schlauch ja gar nicht zu solchen Drucken wenn der Reifen noch über den hump müsste…

Zum Seitenschlag: Ich sehe bei jedem HR-Reifen hinter dem ich fahre (Gruppe, Rennen, …) einen Seitenschlag. Meistens sehr wenig, manchmal „aufregend viel“. So lange die Reifen richtig auf der Felge sitzen ist das für die Fahrer kein Problem.
Hatte letztes Jahr nach einem Platten (noch mit Schlauch) den Reifen unterwegs mit der mini-Pumpe nicht richtig auf die Felge bekommen, dann hatte der vor allem auch einen bösen Höhenschlag. Hatte dann 15 min später jemanden gefunden der eine CO2 Kartusche dabei hatte und mit ausreichend „Über“Druck hat es Plopp gemacht … ;-)
 
Zurück