• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Q36.5 x SRM: Pedal-Schuh-System mit geringer Stack-Höhe

Anzeige

Re: Q36.5 x SRM: Pedal-Schuh-System mit geringer Stack-Höhe
Schau mal hier:
ekoi .
Ich weiß ja nicht...
Eigentlich sucht man sich doch den passenden Schuh aus. Würde mich wundern, wenn der zufällig passen würde.
 
Schuhsohle auf Achse - Wo ist das Ei des Kolumbus?
Solange man die Pedalachse nicht mitten durch die Fussknochen führt ....
Aber Radfahren ist nicht kreuzigen?
 
So auf den ersten Blick erscheint die abgebildete Sohle nicht dünner als übliche Sohlen.
"Über 8 mm" - als ob alle gängigen Systeme gleich hoch wären - einen konkrete Zahl der Bauhöhe hätte ich aussagefähiger gefunden als solch eine in den Raum gestellte Behauptung.

Dass möglichst niedrig vorteilhaft ist, das ist ja altbekannt. Aber dann dieses Marketingsprech "unmittelbares Fahrgefühl", "stabilere Trittposition", "präziseres Fahrgefühl" ... muss wohl so sein.

Naja, nach Ekoi mischt dann jetzt Q36.5 den Markt auf. 😉
 
So auf den ersten Blick erscheint die abgebildete Sohle nicht dünner als übliche Sohlen.
"Über 8 mm" - als ob alle gängigen Systeme gleich hoch wären - einen konkrete Zahl der Bauhöhe hätte ich aussagefähiger gefunden als solch eine in den Raum gestellte Behauptung.

Dass möglichst niedrig vorteilhaft ist, das ist ja altbekannt. Aber dann dieses Marketingsprech "unmittelbares Fahrgefühl", "stabilere Trittposition", "präziseres Fahrgefühl" ... muss wohl so sein.

Naja, nach Ekoi mischt dann jetzt Q36.5 den Markt auf. 😉
Als Marketingsprech würde ich das nicht abtun.

Den Unique Pro Schuh bin ich schon gefahren. Geniales Teil. Der ganze Sohlenaufbau ist sehr flach.
Ein im direkten Vergleich gefahrener aktueller S-Works Torch fühlt sich dagegen an, als hätte man einen Holzklotz zwischen Schuh und Pedale.
 
Die Schuhform sieht sehr komfortabel aus und die bessere Effizienz klingt plausibel. Wenn das System bezahlbar ist, auf jeden Fall eine Kaufüberlegung wert.
 
Ein System mit geringem Abstand Achse Sohle gab es schon mal vor 35 Jahren.
Time Bioperformance.
Hatte sich wegen Inkompatibilität mit den meisten Schuhen mit "Look / Shimano reifach Bohrung" nicht durchgesetzt.
 
Ein System mit geringem Abstand Achse Sohle gab es schon mal vor 35 Jahren.
Time Bioperformance.
Hatte sich wegen Inkompatibilität mit den meisten Schuhen mit "Look / Shimano reifach Bohrung" nicht durchgesetzt.
Ich fahr's noch, aber dass nur Time Schuhe so gut dazu passen, ist wirklich ein Nachteil, denn die passen mir nicht so gut. Ich fahr es deshalb nur auf der Bahn. Wenn der Schuh passt, könnte es was sein.
 
Ich kann noch nicht so ganz nachvollziehen, wieso eine geringe Pedalhöhe (abgesehen vom Einfluss auf die Sitzhöhe) einen Einfluss auf die Effizienz (das Moment) haben sollte. Grundsätzlich sehe ich da nur eine normale Parallelverschiebung der Kraft ohne Auswirkung auf das Moment. Hat jemand von euch ein Gegenbeispiel?
 
Die beiden Firmen wollen was gemeinsam machen. Mehr Informationsgehalt sehe ich aktuell nicht. Wieviel so eine Verschiebung im Bereich von 10(?)mm tatsächlich bringt?
 
Hmmm bei den 2 Marken glaub ich das es eher nicht so günstig wird 😆

Da kaum jemand der sich ernsthaft für solche Details interessiert nur ein Rennrad haben wird, stellt sich mir die Frage ob eine Firma echt denkt sowas groß verkaufen zu können.

Selbst wenn man das System geil finden würde wäre die Anschaffung jo "etwas" teuer. Mind. 2 Paar Schuhe und je nach Anzahl der Räder dann die nötige Anzahl an Pedalen.....

Ich tu mir schwer zu glauben, dass es am Pedalmarkt eine Chance gibt für ein System welches eigene Schuhe braucht. Und wenn dann müsste dieses System vermutlich massivste Vorteile haben....
 
Schuhsohle auf Achse - Wo ist das Ei des Kolumbus?
Solange man die Pedalachse nicht mitten durch die Fussknochen führt ....
Aber Radfahren ist nicht kreuzigen?

guckst du:

https://www.outliermtb.com/products/p/pendulum-pedal

https://www.mtb-news.de/news/outlier-mtb-flatpedale-ohne-achse/

Wird halt etwas breiter aufbauen als klassische SPD-SL Pedale, würde mir aber eher zusagen als schmäler, meine Füße sind von Natur aus nach außen gedreht. Vorteile im MTB Bereich: dir hauts den Fuß nicht so leicht vom Pedal runter, man steht tiefer im Bike ohne die Nachteile eines niedrigeren Tretlagers. Kommentare sind mit Vorsicht zu genießen, wie üblich in Foren, alles Neue muss grundsätzlich schlecht geredet werden und so weiter und so fort.

Denke aber, dass die Vorteile am RR weniger deutlich (Höhe Schwerpunkt, Halt am Pedal) oder gar nicht (Pins abbrechen, am Untergrund hängen bleiben) ausgeprägt sind. RR und MTB haben dann doch sehr unterschiedliche Rahmenbedingen
 
Shimano-Katalog-1981-1024x771.jpg
 
Schuhsohle auf Achse - Wo ist das Ei des Kolumbus?
Gibt es im Prinzip von Speedplay schon lange, aktuell versucht es Ekoi auch

Solange man die Pedalachse nicht mitten durch die Fussknochen führt ....
Das gab es schon in den 1980er Jahren von Shimano (Dura Ace PD-7200 EX), es war zwar nur die "fiktive Achse", aber ich fand das genial und finde es immer noch schade dass man das System nicht weiter verfolgt hat

1762417751423.png
 
funktioniert halt alles nur, wenn man passende schuhe hat ... wenn man wieder adaptieren muss, bringt einem das am ende ueberhaupt nichts ... da hat man zwar bei speedpaly etwas mehr auswahl aber auch nicht wirklich viel

aber wenn ich zu ekoi oder hier srm schaue mit jeweils einem schuh ... sorry aber nee
 
Bevor ich das mit der Effizienz glaube, möchte ich ein paar Studien dazu sehen, bis dahin darf man getrost davon ausgehen, dass das einfach nur Marketing-Bullshit ist.

Das Hauptziel dieser Produktentwicklung ist offensichtlich, das zu erreichen, was man in der Ökonomie einen Vendor Lock-in nennt: Den Kunden in einen proprietären Standard zu locken, der ihn daran hindert, Produkte (hier: Schuhe) anderer Hersteller zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht ja leider so aus, als wäre das System nicht mit dem klassischen Dreiloch-System kompatibel. Schade, das schränkt die Schuhwahl auf Q36.5 ein.
Ansonsten sehen die eloxierten Pedale ja sehr schick aus!
 
Ich kann noch nicht so ganz nachvollziehen, wieso eine geringe Pedalhöhe (abgesehen vom Einfluss auf die Sitzhöhe) einen Einfluss auf die Effizienz (das Moment) haben sollte. Grundsätzlich sehe ich da nur eine normale Parallelverschiebung der Kraft ohne Auswirkung auf das Moment. Hat jemand von euch ein Gegenbeispiel?
Mach die Überlegung mal anders herum...
Nicht von 10mm auf idealisierte 0mm sondern sondern von 10mm auf 100mm (Plateau Sohle).
Ich denke, der Tritt wird dann nicht mehr so rund und damit weniger effektiv.
 
Ganz unabhängig von der Sinnhaftigkeit, denke ich, es fehlt den beteiligten Firmen an Marktmacht, um diese "Innovation" durchzudrücken. Es wird in einer Nische verbleiben oder dort schnell begraben werden.
 
Zurück