• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Q-Rings, Campagnolo Record und Canyon - passt einfach nicht!?!

AW: Q-Rings, Campagnolo Record und Canyon - passt einfach nicht!?!

Rotor-Blätter gibt es in allen möglichen Größen und für jeden Lochkreis. Ich hab z.B. 38/52 genommen. Rotor empfiehlt einen Zahn weniger als bei normalen Blättern zu nehmen, da das Drehmoment am maximalen Durchmesser höher ist.

Vorher informieren ist i.d.R. nicht so verkehrt ;)
 
AW: Q-Rings, Campagnolo Record und Canyon - passt einfach nicht!?!

Die Logik verstehe ich jetzt nicht, die Übersetzung ist abhängig von der Anzahl der Zähne und nicht vom Durchmesser.
Der Durchmesser/Größe ist nur notwendig um die Zähne auf dem Kettenblatt unterzubringen. Oder wie stellst du dir vor das die Kette weitertransportiert wird?


Eigentlich ist die Übersetzung vom Durchmesser/Umfang abhängig. Die Zähnezahl ergibt sich aus dem benötigten Zahnabstand, damit die Kettenglieder passen. Beidem ist geschuldet, dass nicht jeder Durchmesser funktionieren kann.
Da ein linearer Zusammenhang zwischen Umfang und Zähnezahl besteht, läßt sich die Übersetzung anhand der Zähnezahl berechnen, was das ganze einfacher macht und deshalb auch so angewendet wird.
Bei den Q-Rings ändert sich der Durchmesser bezogen auf die Kurbelumdrehung. Bei absolut gleichmäßigen Kurbelumdrehungen würde man im Wechsel schneller und langsamer werden. Wegen der Massenträgheit des Systems (Fahrrad/Fahrer) wirken sich die stetigen Geschwindigkeitsänderungen in der Praxis aber nicht aus, sondern bewirken einen ungleichmäßigen "Rundtritt". Aus biometrischer Sicht soll damit die naturgegebene "Strampelbewegung" besser in einen runden Tritt - bezogen auch gleichmäßigen Antrieb des Hinterrades - angeglichen werden.
An den Ergebnissen aus dem Feldversuch wäre ich brennend interessiert.
 
AW: Q-Rings, Campagnolo Record und Canyon - passt einfach nicht!?!

Anlötumwerfer sind in der Regel zu tief angesetzt und für 53er Q-Rings nicht ausgelegt !

Da in 4-Uhr Stellung nach oben 56 Zähnen sich ausdehnen !

Daher fahre ich an meinem Carbonrad mit Anlötsockel 50-36er Q-Rings,
und mein Stahlrad wird grad umgebaut, Anlötsockel abflexen und dann Schellenumwerfer dran mit 53-40er Q-Rings.

Bei Radneukauf am besten bei 53er Q-Ring-Wunsch auf Anlötsockel verzichten !
Neue technik verlangt auch neue Anbaumaße.

Aber es lohnt sich.
 
AW: Q-Rings, Campagnolo Record und Canyon - passt einfach nicht!?!

Hat von euch inzwischen schon jemand ne Lösung gefunden? Wollte gestern meine DA Kurbel mit den 53/42 Rotor Q-Rings vom Winterrad auf mein Canyon umsetzen und bin dann auf das fast gleiche Problem gestoßen.

Das Problem scheint hier aber nicht ganz die Höhe der Schiene des Anlötsöckels zu sein ... sondern die untere Kante des Anlötsockels kollidiert mit der oberen Kante das Umwerfers. Damn!

Ich könnte nun die Schiene etwas anfeilen oder auf meine Q-Rings verzichten :(
 
AW: Q-Rings, Campagnolo Record und Canyon - passt einfach nicht!?!

Hallo

welchen Durchmesser haben die qrings an der höchsten Stelle???

danke
 
Zurück