• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Atze22

Aktives Mitglied
Registriert
7 September 2008
Beiträge
1.535
Reaktionspunkte
17
Ort
Lörzweiler
Hallo,

ich habe nun von zwei Händlern von der Anschaffung einer Campagnolo Gruppe bei einem Rahmen mit innen verlegten Zügen abgeraten bekommen.

Kann mir wer sagen, warum es zu Problemen bei der Kombination einer 11fach Campagnolo Gruppe und einem Rahmen, bei dem die Züge innen verlaufen kommen kann?
Besonders würde mich auch interessieren, was da für Probleme sorgt. Bei den Verkaufsgesprächen wurde mir nur gesagt, dass diese Kombination nicht gut sei, mir beide Händler davon abgeraten haben und es Schwierigkeiten mit der Schaltperformance gegeben hatte.

Ein Händler fügte noch hinzu, dass Campagnolo die 11fach Schaltwerke bereits für 2011 überarbeitet haben soll, ist Euch etwas bekannt?

Hat wer Erfahrungen zu diesem Thema?

Grüße
Atze
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Je nach Bauweise kann es generell bei im Rahmen velegten Zügen zu Problemen mit der Schaltung kommen, wenn die Reibung der Züge übermäßig erhöht wird ( enge biegungen etc...). Da kommt es darauf an wie die Züge letzlich verlegt sind, das ist auch nicht bei jedem Rahmen gleich.

Warum das speziell bei Campagnolo 11-fach so sein soll, ist mir unbekannt und wird auch gar nicht so sein.
Vermutlich ist das bloß die übliche Angst, die Schaltung nicht vernünftig eingestellt zu bekommen.

Sollte es wirklich zu Problemen kommen, kann man immer nocht auf besonders leicht laufende Züge umsteigen, wie mutmaßlich Gore oder Nokon...

Ja die Schaltwerke sind überarbeitet worden. Die Geometrie ist aber geblieben. Super Record ist nun komplett aus Carbon, Chorus komplett schwarz und Veloce und Centaur haben die gleichen Parallelogrammarme wie die 11-fach Gruppen.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Ich fahre Campa Record mit innenliegenden Zügen. Habe bei der Schaltung keinerlei Probleme. Wollen die Händler evtl. Shimano verkaufen.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Vermutlich hatten die keine Campa da und nur die Allerwelts-Ultegra auf Vorrat gekauft......

Oder einfach keine Ahnung....

Beides kommt schon mal vor....
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Vermutlich ist das bloß die übliche Angst, die Schaltung nicht vernünftig eingestellt zu bekommen.



Hallo,

mir wurde gesagt, dass ein Kunde mit seinem Neukauf (Trek) mehrfach innerhalb der ersten 14 Tage im Laden stand und über eine sehr schlecht schaltende Campagnolo Gruppe klagte.

Der Mechaniker hatte dermaßen Schwierigkeiten, die Schaltung vernünftig einzustellen, dass er alleine schon aus diesem Grund von einer Campa abraten würde.
Insgesamt soll an dem Rad über 10 Stunden geschraubt worden sein, das ein Händler in einem solchen Fall nicht besonders gut auf den Gruppenhersteller zu sprechen ist, wunder mich nicht.
Doch war ich etwas verwundert, dass so etwas mit einer Ulterga beim gleichen Rahmen noch nie vorgekommen sei.
Und ganz komisch fand ich es, dass gleich zwei Händler, die ich um ein Angebot gebeten hatte mir diese Problematik schilderten.

Grüße
Atze
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

bei den jungs mit neuen rädern, die mit mir fahren, habe ich auch noch keine probleme auf unseren touren erlebt. 3 leute mit innenverlegeten campa 11fach.
in der regel verkaufen die lieber shimano, da ist die spanne einfach höher. schau dir mal die räder mit ultegra an, wenn du glück hast, bekommst du das komplett bike fast zum preis, was du für den rahmen zahlen würdest. diese informationen habe ich aus erster hand von befreundeten händlern und verkäufern.
rein technisch gesehen, müßten probleme auch mit shimao auftreten, denn der zug ist ja nicht anders verlegt im rahmen als bei campa
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Und ganz komisch fand ich es, dass gleich zwei Händler, die ich um ein Angebot gebeten hatte mir diese Problematik schilderten.

Grüße
Atze

was sollen sie denn sagen, "du ich mach mehr gewinn am rad, selbst wenn du weniger zahlst, als würdest du campa kaufen" ?

viele mechaniker haben einfach zu wenige campa am wickel, um schnell einstellen zu können. mein mechaniker, braucht keine 5 min für ne campa und schon luppt jeder gang
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Vermutlich hatten die keine Campa da und nur die Allerwelts-Ultegra auf Vorrat gekauft........

Hi,

mir wurde gleich gesagt, dass nur sehr wenig Campagnolo verbaut würde und die gewünschte Gruppe bestellt werden müßte.

Doch glaube ich nicht, dass es die beiden Händler nötig haben, aus diesem Grund eine Geschichte zu erzählen.
Mir ist auch bekannt, dass ich für die Campagnolo etwas tiefer in die Tasche greifen müßte.

Grüße
Atze
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

atze22 es geht denen wirklich um die gewinnspanne, die sie bei shimano haben.
die kaufen campa schon teuer ein und können sie natürlich nicht überteuert an dich abgeben.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Kann mir einer sagen, ob das Schaltwerk einer 11fach Athena für 2011 auch modifiziert wurde, und wenn ja wie ich die aktuelle Variante erkenne?

Grüße
Atze
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Kann mir einer sagen, ob das Schaltwerk einer 11fach Athena für 2011 auch modifiziert wurde, und wenn ja wie ich die aktuelle Variante erkenne?

Grüße
Atze

wenn du sicher gehen willst, ruf morgen bei campa deutschland an, die haben mir schon einige male kompetent geholfen, zb mit ner anleitung zum einstellen der campa barend hebel
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Der Seilweg von Campa 11 mit 2.6mm ist sogar größer als Shimano 9 mit 2.5mm. Die überarbeiteten Schaltwerke haben glaube ich nichts mit der Schaltgenauigkeit zu tun.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Dass bei Shimano die Gewinnspanne höher ist, ist ein Irrtum. Das gilt allenfalls für Händler, die das Volumen eines Großhandels abnehmen und entsprechend OEM-Ware ordern.

Allerdings bekomt man mehr Shimano-ausgestattete Räder fertig gbaut vom Distributor als Campa. Da ist schon mehr Geld drin, als wenn man zeitaufwendig selber montieren muß. Das ist aber nur eine, naja doch...... Unterstellung.

Vermutlich wollten die einfach nicht. Und daß das gleich bei zweien passiert ist wundert mich auch nicht. Auch Händler haben ihre Vorlieben und Abneigungen..........

Die neuen Campa Athena erkennt man am veränderten Schriftzug und an den anderen Kurbeln....
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

sicher hast du nicht unrecht lagaffe, aber ich habe die einkaufspreise und dann die verkaufspreise von campa und shimano gesehen, bei nem befreundeten händler und da ist schon mehr spanne bei shimano. ist aber auch klar. die produktionskosten werden wohl bei shimano einfach günstiger sein. ich kenne sowas auch aus meinem beruflichen bereich. da wird auch bei ähnlichen materialien einfach mal an der masche gedreht.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Wenn Du einkaufspreise und Verkaufspreise vergleichst, hast Du in der Regel die UVP's. Bei shimano muss man meines Erachtens auch die Marktpreise, die zwar immer ein wenig abweichen, bei Shimano aber mehr als deutlich, einkalkulieren.

Nimmt man die vom Großhändler vorgeschlagenen Preise, kommt man bei dem einen oder anderen Kunden sehr schnell in Erklärungsnot....
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

man kann aufgrund der inet shops eh nur in doof aussehen als händler mit laden.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Na ja, bei SRAM und Campa geht es! Bei Shimano nur dann, wenn man entsprechend Stückzahlen hat.

Um Dir noch ein wenig mehr zu verraten: Wenn man als kleiner Händler die gleichen Preise bei Shimano-Teilen bieten will wie Rose und Co. ist die Spanne 0,0.

Lediglich OEM-Ware und Komplettmontage lohnt....
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

das habe ich mir schon gedacht ;)

nun ja aber das zu dem thema, mir leuchtet technisch gesehen nicht ein, warum innenverlegte züge nen unterschied machen, ob sie eine shimano oder campa schlatung bedienen.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Das konntest du Dir ja ausrechnen, wenn du die EK's kennst und den Rose Katalog studierst...

Zum Thema: Möglicherweise liegt diese Einschätzung auch an der Tatsache, dass Shimano bis vor zwei Jahren die Schaltzüge noch nicht am Lenker verlegt waren, und damit ein paar enge Biegungen gegenüber den Konkurrenten weniger hatte.

Bei einigen Rahmen, bei denen Schaltzüge komplett innenverlegt waren, gab es durchaus die Schwierigkeit, dass der Zug einige "enge Kurven" nehmen mußte. Spätestens wenn der Liner durchgewetzt war und die Reibung deutlich höher, kam es dann tatsächlich zu Schaltproblemen. Die sind natürlich schwieriger zu elemenieren, je mehr enge Biegungen der Schaltzug, die Aussenhülle zu nehmen hat....

Seit Shimano aber seine Schaltzüge ebenfalls am Lenker verlegt, kann das nicht der Grund sein. Daher vermute ich doch "eingefahrene" Vorstellungen.....
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

wird wohl so sein. zumal egal ist, ob ich enge kurven bei ner 10 fach oder 11 fach campa schaltung habe. bei meinem tri-bike hab ich nie probleme mit innenverlegten zügen gehabt
 

Ähnliche Themen

Zurück