• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme Knieunterseite

Jarka

Neuer Benutzer
Registriert
30 März 2007
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo Leute,

habe am Wochenende meine Jungfernfahrt mit meinem RR gemacht. Jetzt habe ich ziemlich große Knieschmerzen :mad: . Allerdings an der Knieunterseite :confused: . Ich kann mein Knie kaum noch strecken. Fühlt sich an, als sei eine Sehne entzündet oder so. Kennt jemand das Problem? Ist das nur eine Übergangserscheinung? Wie kann ich das Problem lösen? Z.B. durch verstellen der Platte am Schuh? Obwohl ich eher nicht das Gefühl hatte, dass ich zu wenig Spiel hatte, sondern mehr, dass der Zug nach oben die Beschwerden ausgelöst hat.

Viele Grüße, Jarka
 
AW: Probleme Knieunterseite

Hab mir das gleiche bei nem 48h-Rennen eingefangen... (siehe mein Thema "erst Kniekehle, dann Oberschenkelrückseite"... )
Wahrscheinlich hast du ne Sehnenreizung.
Da hilft nur eins: pausieren und wirklich paar Tage NIX sportliches tun. Sonst wirds schlimmer und du musst noch länger pausieren... - eigene Erfahrung:( Außerdem Pferdesalbe o.ä. drauf - hat bei mir besser geholfen als Voltaren.
Ob Ultraschall hilft, weiß ich nicht, da ich morgen erst meinen ersten Termin habe...

Gute Besserung

Julia
 
AW: Probleme Knieunterseite

Hi


Treten die Schmerzen nur an einem Bein auf? --> Deine Beine könnten eine unterschiedliche Länge haben (ist kein seltenes Phänomen), dies sollte sich ein Orthopäde mal anschauen. ungleiche Beinlängen lassen sich relativ einfach durch Distanzen zwischen Schuhsohle und Cleat am kürzeren Bein ausgleichen.

Die Schmerzen deuten auf einen zu hohen Sattelstand (Überstreckung des Knies), setze den Sattel versuchsweise um etwa 1cm herunter und Fahre nocheinmal eine Runde wenn du keine Beschwerden mehr hast. Wenn die Schmerzen immenoch in gleicher Intensität auftreten, versuche weiter die Sitzposition mit Hilfe eines erfahrenen Rennradler/Händler zu optimieren (Vermessung etc.).
 
AW: Probleme Knieunterseite

Danke für die schnellen Tipps. Jetzt bin ich erst einmal beruhigt.

Julia: habe mir Deinen Beitrag angesehen, das hat mir schon weitergeholfen.

Zielscheibe: der Hinweis auf die Beinlänge trifft auf mich sicherlich zu. Ich habe tatsächlich zwei verschieden lange Beine. Obwohl die Beschwerden seltsamerweise am längeren Bein auftreten. Meiner Logik nach müsste das aber doch am kürzeren Bein sein?!

Den Sattel werde ich auf jeden Fall nach unten versetzen. :daumen:

Viele Grüße

Jarka
 
AW: Probleme Knieunterseite

Hi,

Obwohl die Beschwerden seltsamerweise am längeren Bein auftreten. Meiner Logik nach müsste das aber doch am kürzeren Bein sein?!

Jarka

Nein, denn das Becken kippt zum kürzeren Bein hin um die Differenz auszugleichen, dadurch wird das andere Bein überstreckt, wenn die Sattelstandhöhe auf das längere Bein angepasst ist.
Kläre die Beinlänge möglichst schnell mit einem Orthopäden, da dein Becken auch mit einer niedrigeren Sattelhöhe abkippt und du dir selbst bei Schmerzfreiheit im Knie dauerhafte Rückenschmerzen einhandelst.
Größenabweichung Unterschenkel = 1:1 mit Distanz ausgleichen
Größenabweichung Oberschenkel = 1:0,8 mit Distanz ausgleichen
 
AW: Probleme Knieunterseite

Ja, das leuchtet mir ein. Nur die Größenabweichungen habe ich nicht verstanden. Ich gehe davon aus, dass das Verhältnis zwischen linkem und rechtem Bein gemeint ist. Aber warum soll eine 1:1 Distanz ausgeglichen werden?
 
AW: Probleme Knieunterseite

Ja, das leuchtet mir ein. Nur die Größenabweichungen habe ich nicht verstanden. Ich gehe davon aus, dass das Verhältnis zwischen linkem und rechtem Bein gemeint ist. Aber warum soll eine 1:1 Distanz ausgeglichen werden?

Die Differenz setzt sich aber meist aus Oberschenkel + Unterschenkel zusammen. Die Abweichung des Unterschenkels sollte komplett und die des Oberschenkels etwa zu 80% durch die Distanz am kürzeren Bein ausgeglichen werden.
Der Sinn der unterschiedlichen Kompensation von Ober- und Unterschenkellängen, ist die Beinlängendifferenz möglichst gut auszugleichen (in der 6 Uhrposition<--Beckenschiefstand) aber den Kniewinkel in der Abwärtsbewegung (1-5Uhr Bereich) nicht zu stark ggü. dem kürzeren Bein zu verändern (hätte sonst eine dauerhafte Überlastung des kürzeren Beins zur Folge).
Wenn du dir die Bewegung des Beines beim Treten vorstellst wird dir bestimmt aufgehen warum diese Maßnahme notwendig wird (Kompromiss zwischen gleicher maximaler Streckung am unteren Totpunkt und Kniewinkel in der Kraftphase).
 
AW: Probleme Knieunterseite

Habe verstanden. Danke für den geduldigen und ausführlichen Support
 
Zurück