• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Problem mit Carbongabel

M@M!

Neuer Benutzer
Registriert
15 Juli 2008
Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich hab ein Problem mit meiner Carbongabel!
Und zwar habe ich eine Stelle entdeckt an der ca 1-2 cm² der Lack auf dem Carbon fehlt (d.h. dass die Carbonfasern an der Oberfläche und daher fühlbar sind). Nun mache ich mir Sorgen ob dadurch die Festigkeit beeinträchtigt wird (zumal ich durch meinen Zweitsport Gewichttraining viel über den Winter zugenommen habe -96kg Muskelmasse auf 180cm Körpergröße) da ich ungern einen Unfall durch eine gebrochene Gabel haben möchte.
Was meint ihr, muss ich mir darum Sorgen machen oder eher nicht?

Grüße Marcel
 
AW: Problem mit Carbongabel

Ist da mal irgendwas ran geknallt, Unfallschaden?
Wenn nicht, Klecks Klarlack drauf und gut. Bei meiner Karbonsattelstütze ist auch etwas von der Lackschicht ab, so das die Fasern frei lagen. Bei mir war es aber 2-3mm². Habs mit Klarlack übermalt. Wiege auch knapp 90kg und es hält.
 
AW: Problem mit Carbongabel

Nö,
das war so unter der Schutzfolie schon beim Kauf ;)

Gut dann mache ich mir da nicht weiter Sorgen drum.

Vielen Dank :p
 
AW: Problem mit Carbongabel

Brauchst dir keine Sorgen machen. Ich habe meine alte Sattelstütze, Deda Superzero komplett abgeschliffen und mit klarlack neu lackiert. Macht überhaupt keine Probleme.

Wäre ja auch komisch, wenn der Lack der Gabel die Stabilität geben würde... :D
 
AW: Problem mit Carbongabel

Ich währe da vorsichtig.!!!

Es geht dabei um Oberflächenspannung von Carbonteilen,die massgeblich zu der Festigkeit beitragen!!

Das ist ähnlich wie mit Glas und Glasschneidern zu sehen .
Da wo ich auf einer Glasscheibe einen Ritz mit einem Glasschneider gemacht habe ,da bricht dann das Glas auch ....und zwar genau da.
So ist es auch bei Carbonteilen zu sehen.
Ist erstmal die Oberfläche geschädigt,dann bricht es auch dort.

Das ist die eigendliche gefahr bei Carbonteilen .

Mfg Ronny
 
AW: Problem mit Carbongabel

Sorry aber der Glasscheidevergleich hinkt schon - wenn ich das glas nämlich abschleife passiert wieder gar nichts. Und außerdem bricht das Glas in erster Linie nur, weil es von Produktionswegen schon extrem verspannt daher kommt.
Wenn man das Glas sehr langsam und gleichmäßig abkühlen kann, dann passiert auch beim Anritzen nicht mehr viel (da gibt es versuche mit sogenannten Hartglas).

Wenn ich mir um Carbon sorgen machen müsste, nur weil die Lackschicht beschädigt wurde dann wäre das Material für jeglichen Einsatz ungeeignet.
Eimal Chainsuck => Rahmen 100% im Arsch.
Einmal einen Stein von der Fahrbahn abbekommen => Rahmen 100% im Arsch

Ne wirklich ... da war die "Carbon schmilzt in der Sonne" Geschichte ja noch besser ;)
 
AW: Problem mit Carbongabel

Ein strukturell heterogenes Laminat im Bruchverhalten mit Glas zu vergleichen ist schon genial :D Auf reine Kerbwirkung am Ritz ist Alu da erheblich empfindlicher als Carbon.
Laminate brechen in der Regel (in der Praxis fast ausschliesslich) über interlaminares Schubversagen. D.h. die Matrix (hier Harz) kann die Laminatfasern nicht mehr in Schubrichtung gegeneinander fixieren. Die Fasern werden nicht mehr als Verbund sondern einzeln belastet und reissen wg. Überlast. Die Problematik mit Oberflächenbeschädigungen durch eindringende Feuchtigkeit (die das Laminat aufquellen und damit instabil werden lässt) sollte eigentlich seit Jahrzehnten gelöst sein. Ich bin schon in den 90ern mit Vollcarbonmasten windsurfen gewesen. (UV-Probleme hatten die damaligen Harze tatsächlich).
Mit den Oberflächenspannungseffekten eines amorphen Werkstoffs wie Glas hat das soviel zu tun, wie.... ne gar nix.
Erst wenn nennenswerte Anteile des Laminates kaputt sind, kann man von so etwas wie einer Kerbwirkung sprechen. Klar, dann ist das verbleibende Material an der Stelle weniger.
 
AW: Problem mit Carbongabel

Dann tausch die doch um!

geht leider nicht, da ein Kollege meines Vaters das Rad in einem Gewinnspiel gewonnen hat und mir das dann für einen Appel und ein Ei verkauft hat ;)

Wenns weiter hilft könnte ich ja mal versuchen die Gabel auf einem Foto festzuhalten ;)

Grüße
 
AW: Problem mit Carbongabel

geht leider nicht, da ein Kollege meines Vaters das Rad in einem Gewinnspiel gewonnen hat und mir das dann für einen Appel und ein Ei verkauft hat ;)

Wenns weiter hilft könnte ich ja mal versuchen die Gabel auf einem Foto festzuhalten ;)

Grüße

Probiers einfach mal. Schreib den Hersteller des Rades an und erklär ihm, DU hättest das RR gewonnen. Kostet Dich max. 10min Zeit. Mehr als ja oder nein sagen können die auch nicht.
 
AW: Problem mit Carbongabel

Du liebe Güte, nun akzeptiert doch einfach, dass der Lack nix zur Festigkeit der Gabel beiträgt und damit ist gut.
Klar kann man den Händler oder gar den Hersteller nerven. Aber was meint ihr wohl was die über Euch denken...

Genau, dass ihr einen an der Waffel habt und keine Ahnung von nix :D
 
AW: Problem mit Carbongabel

Carbon ist 'nen bisschen wie Holz .. ein Baum kollabiert ja auch nicht an der Stelle, wo die Rinde einen Ritz hat :rolleyes:
Die Gleichsetzung von Glas und Carbon ist schon ein fantastischer Fall von K.A. :p
 
AW: Problem mit Carbongabel

Du liebe Güte, nun akzeptiert doch einfach, dass der Lack nix zur Festigkeit der Gabel beiträgt und damit ist gut.
Klar kann man den Händler oder gar den Hersteller nerven. Aber was meint ihr wohl was die über Euch denken...

Genau, dass ihr einen an der Waffel habt und keine Ahnung von nix :D

richtig, der Lack ist völlig egal.
Aber warum "fühlt" der TE an der Fehlstelle Fasern ? :eek: Ist doch mehr weg als nur Lack ? Lack verschwindet recht selten einfach so.
Ohne gescheite Fotos läßt sich gar nix sagen.
 
AW: Problem mit Carbongabel

Ich währe da vorsichtig.!!!

Es geht dabei um Oberflächenspannung von Carbonteilen,die massgeblich zu der Festigkeit beitragen!!

Das ist ähnlich wie mit Glas und Glasschneidern zu sehen .
Da wo ich auf einer Glasscheibe einen Ritz mit einem Glasschneider gemacht habe ,da bricht dann das Glas auch ....und zwar genau da.
So ist es auch bei Carbonteilen zu sehen.
Ist erstmal die Oberfläche geschädigt,dann bricht es auch dort.

Das ist die eigendliche gefahr bei Carbonteilen .

Mfg Ronny
Dein Ernst?
 
Zurück