• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Problem mit Bora One 35

Frostfalke

Aktives Mitglied
Registriert
15 Juli 2015
Beiträge
246
Reaktionspunkte
33
Hallöchen,

ich habe ein kleines Problem mit meinen Bora One 35 Laufradsatz. Ich bin ein relativ schwerer Hobbyfahrer (90 kg). Nach einem halben Jahr mit ca. 100 km die Woche lockert sich mein Radlager hinten beständig. Ich muss es aller 50 km nachziehen, damit das Rad beim Treten nicht an der Bremse schleift. Das Problem tritt nur hinten auf. Ist das normal? Bin ich zu schwer für den Laufradsatz? Über Eure Meinung würde ich mich freuen.

Sonnige Grüße

Christph
 
Hallo...fahre die bora one 35 tubular mit rd 108 kg...bin jetzt rd 500 km ohne probleme gefahren...da schleift und wackelt nichts...vielleicht löst sich die verschraubung...probiers doch mal mit schraubensicherungslack...vg
 
Ganz klar: Ja, du bist zu schwer... ;) Campa gibt ja nur eine "Sorglos-Bescheinigung" bis 85kg. Aber: das betrifft die Bespeichung, eventuell die Felgen und das hält eben laut Campa bis über 100kg aus.......
Ich denke die 5kg kann man getrost unter "Toleranz" verbuchen. Für Wartung und Kontrolle gilt das, was immer für Laufräder mit wenig Speichen immer gilt und im Grunde in jeder Gewichtsklasse.

Kurz: Dein Problem hat mit dem Gewicht nichts zu tun - da geht es um die Naben, die ganz andere Belastungen vertragen. Entweder hast Du die nach dem Einstellen die "Einstell-Mutter" nicht arrettiert, also die kleine Inbus-Schraube fest gezogen, oder Du hast die gar nicht richtig eingestellt bekommen.
Das "System" ist zwar bestechend einfach zu handhaben, aber wenn sich Dreck auf dem Gewinde befindet, kann man schnell das Gefühl bekommen, nun ist "fest genug", obwohl man die Nabe noch gar nicht wirklich spielfrei hat.

Oder: Die Einstellmutter ist irgendwo beschädigt und kann nicht mehr wirksam geklemmt werden, so daß sich das Ding immer wieder löst.

Schraubensicherung ist übrigens keine gute Idee. da hat man so gar kein Gefühl mehr beim Einstellen.
 
Vielen Dank für die Hinweise. Dann schaue ich mir es noch einmal ganz genau an ;o).
 
Hallöchen,

ich habe es jetzt noch einmal genau kontrolliert. Dreck ist keiner da, ich halte mein Rad auch wirklich sauber. Die kleine Inbusschraube ist immer ordentlich fest (5Nm). Man dreht da ja die Scheibe und diese stellt sich hinten beim Fahren immer wieder nach links ein Stück zurück. Vorn passiert das nicht und da ist das gleiche System. Wenn ich die Toleranz einstelle, bin ich mit der Stellscheibe auch schon so weit „geschlossen“ wie man es mit der Hand hinbekommt. Das Rad hat dann oben nach dem Einstellen auch kein Spiel mehr, also denke ich, dass es zumindest dann fest ist… .

Was ich festgestellt habe ist, dass meine Radaufnahme hinten ca. 0,5 mm Fertigungstoleranz hatte. Konnte man oben am Abstand des Reifens zum Rahmen sehen, da war rechts 1 mm weniger Platz als links. Keine Ahnung ob das der Grund ist, aber das habe ich jetzt durch Laminieren auch beseitigt.

Habt Ihr noch irgendeine andere Idee?


Sonnige Grüße

Christoph
 
Na ja, wenn Du die Inbusschraube festgezogen hast, kannst Du die einstellmutter vielleicht trotzdem drehen?

Möglicherweise ist die Inbusschraube ja auch nicht fest genug oder das Ding ist eben "ausgleiert", wie oben schon erwähnt. Wenn sich die einstellscheibe oder -mutter oder wie das jetzt auch immer konkret heißt, von alleine lockert, ist das Problem ebenda zu suchen....
 
Du musst!! die Lagerspannung immer von lose nach fest einstellen. Wenn Du zu fest gestellt hast, musst du erst mal weit zurück (halbe bis ganze Umdrehung der Stellmutter), etwas am Rad rütteln, bis wieder Lagerspiel da ist, und dann einen neuen Anlauf nehmen.
Der Grund dafür ist, daß nach Fest hin die Mutter den Konus schiebt, nach Lose hin zieht sie ihn nicht. Macht man die Mutter loser rüttelt sich der Konus erst unter expliziter Mithilfe (z.B. beim Fahren) auch lockerer.
Wenn sich die Stellmutter wirklich "von alleine" aufdreht, obwohl die Klemmschraube (die kleine Inbus) zugedreht ist, dann ist da was ausgeleiert.
Dann sollte sich die Stellmutter aber auch mit zugedrehter Klemmschraube eigentlich mit den Fingern aufdrehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück