• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Powermeter Stages L/R Wasser/Regenproblem

Anzeige

Re: Powermeter Stages L/R Wasser/Regenproblem
wenn das originalteil schon nicht dicht
und auch nicht stabil genug ist
dann viel spaß mit einen gedruckten
Wenn man es sich vom 14-jährigen Neffen mit dem Billo-Drucker von Ali-Express drucken lässt, mit Sicherheit. Deswegen geht man ja auch zu jemanden, der sich entweder damit auskennt und/oder damit sein Geld verdient und über anständiges Filament verfügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Hat noch jemand positive (keine Probleme bei Nässe) oder andere negative Erfahrungen in dieser Richtung ?
Ich habe das bei meinem Linken Powermeter jetzt an einer GRX Schaltung. Bin damit seid 2 Jahren unterwegs und bias dahin ohne Probleme. Vor drei Wochen 2h im strömenden Regen gefahren und Tags drauf ging bei meinem Powermeter so gut wie nix mehr! Kallibrierung lag bei 1600, sonst bei 900 hoch. Batterie gewechselt nach ein Par Metern fahrt da halt Kadenz gar nicht angezeigt wurde und Watt Werte unrealistisch waren. Nach dem wechsel machte der so gut wie gar nichts mehr, nur ab und zu, wenn man mal gestanden hatte, machte er was. Nach 4 Tagen stehen lassen ging er wieder und die Kallibirieung war auch wieder so wie sie sein sollte. Bin dann 230 km am Stück gefahren und da machte er was er sollte, auch wenn die Werte gefühlt etwas niedirg waren! Nach der ausfahrt das Rad gewaschen und jetzt macht er wieder Werte die nicht nachvollziehbar sind. Kallibrieung lag bei 1000+ und die Werte gingen sellten über 200 Watt. Ich habe den Support vor 3 Wochen angeschriebn und bis heute keinerlei Rückmeldung erhalten!
 
Ich habe das bei meinem Linken Powermeter jetzt an einer GRX Schaltung. Bin damit seid 2 Jahren unterwegs und bias dahin ohne Probleme. Vor drei Wochen 2h im strömenden Regen gefahren und Tags drauf ging bei meinem Powermeter so gut wie nix mehr! Kallibrierung lag bei 1600, sonst bei 900 hoch. Batterie gewechselt nach ein Par Metern fahrt da halt Kadenz gar nicht angezeigt wurde und Watt Werte unrealistisch waren. Nach dem wechsel machte der so gut wie gar nichts mehr, nur ab und zu, wenn man mal gestanden hatte, machte er was. Nach 4 Tagen stehen lassen ging er wieder und die Kallibirieung war auch wieder so wie sie sein sollte. Bin dann 230 km am Stück gefahren und da machte er was er sollte, auch wenn die Werte gefühlt etwas niedirg waren! Nach der ausfahrt das Rad gewaschen und jetzt macht er wieder Werte die nicht nachvollziehbar sind. Kallibrieung lag bei 1000+ und die Werte gingen sellten über 200 Watt. Ich habe den Support vor 3 Wochen angeschriebn und bis heute keinerlei Rückmeldung erhalten!

Stages war zwischendurch mal insolvent. Mittlerweile soll der Betrieb wieder aufgenommen sein, über Giant (so meine Erinnerung). Dementsprechend wird der support recht eingeschränkt sein.

Mach mal den Batteriedeckel ab und lege die Kurbel viele Stunden in die Sonne damit es richtig abtrocknet.
Zukünftig ein Tape über den Deckel kleben oder die Gummidichtung mit Fett einschmieren, damit kein Wasser eindringen kann.
 
die einfache antwort ist
die menschheit ist einfach noch nicht so weit
einen zuverlässig funktionierenden diaprojektor
eine funktionierende insektenabwehr
und einen wasserdichten batteriedeckel hervorzubringen

und ich fürchte diese probleme
(die wahren menschheitsprobleme)
werden zu unseren lebzeiten auch nicht mehr gelöst

aber
immerhin gibts jetzt eine funktionierende pneumatische kupplung
um luft in die reifen zu pumpen
 
die einfache antwort ist
die menschheit ist einfach noch nicht so weit
einen zuverlässig funktionierenden diaprojektor
eine funktionierende insektenabwehr
und einen wasserdichten batteriedeckel hervorzubringen

und ich fürchte diese probleme
(die wahren menschheitsprobleme)
werden zu unseren lebzeiten auch nicht mehr gelöst

aber
immerhin gibts jetzt eine funktionierende pneumatische kupplung
um luft in die reifen zu pumpen
Nur weil ein paar einzelne Ingenieure ein falsches Design entwickelt haben ist die Menschheit nicht gleich am untergehen.
 
Nur weil ein paar einzelne Ingenieure ein falsches Design entwickelt haben ist die Menschheit nicht gleich am untergehen.
der Ingenieur weiß wie eine o-ring dichtung zu verbauen ist
der desingner und das marketing will das ganze möglichst klein und leicht halten
das management möglichst billig

ist aber letztlich egal auf welcher ebene es scheitert
ich hab noch von keinem wattmesserhersteller mit wechselbarer batterie gehört
wo es keine probleme gibt
 
der Ingenieur weiß wie eine o-ring dichtung zu verbauen ist
der desingner und das marketing will das ganze möglichst klein und leicht halten
das management möglichst billig

ist aber letztlich egal auf welcher ebene es scheitert
ich hab noch von keinem wattmesserhersteller mit wechselbarer batterie gehört
wo es keine probleme gibt

Dann schmiere die Dichtung mit etwas Fett ein und schwups, wie durch ein Wunder, ist es dicht.
 
ist aber letztlich egal auf welcher ebene es scheitert
ich hab noch von keinem wattmesserhersteller mit wechselbarer batterie gehört
wo es keine probleme gibt
Wieso überhaupt Powermeter mit wechselbarer Batterie nutzen? Vielleicht sind ja Kurbelarm Powermeter die eigentliche Fehlentwicklung?

Spider Powermeter wie z. B. die von Sigeyi bieten lange Akkulaufzeit mit einer akkuraten Gesamtwerten.

Pedal Powermeter bieten beidseitige Messung, aber dafür kürzerer Akkulaufzeit.

Wofür braucht es dann noch so einen Unfug wie fest an einem Kurbelarm verbaute Powermeter, wo man alle zwei Monate die Knopfzellen wechseln darf?
 
Wofür braucht es dann noch so einen Unfug wie fest an einem Kurbelarm verbaute Powermeter, wo man alle zwei Monate die Knopfzellen wechseln darf?
Geringes Gewicht, günstige Anschaffung, schnelle und simple Montage, geschützte Position bzw. keine Beschädigung bei Pedal-Bodenaufsetzern.

Habe ja keinen Plan, was ihr so für Erfahrungen mit Powermetern habt, aber ich fahre drei kurbelbasierende von Stages und die billige Knopfzelle hält bei mir locker ein halbes Jahr. Wenn die ersten Aussetzer kommen, ist diese selbst unterwegs in einer Minute gewechselt. Ist jetzt kein Akt.
 
...
ich hab noch von keinem wattmesserhersteller mit wechselbarer batterie gehört
wo es keine probleme gibt
Ich hoffe das bleibt bis in alle Ewigkeit so: Das Batteriegummi P2M NGeco wirkt auf den ersten Blick ziemlich primitiv und halbseiden, funktionert aber irgendwie tadellos und die Batterie hält um und bei 1 Jahr.
 
Wieso überhaupt Powermeter mit wechselbarer Batterie nutzen? Vielleicht sind ja Kurbelarm Powermeter die eigentliche Fehlentwicklung?
Nachhaltigkeit bei austauschbarer Batterie.
Spider Powermeter wie z. B. die von Sigeyi bieten lange Akkulaufzeit mit einer akkuraten Gesamtwerten.
Also wie Stages und 4iii
Pedal Powermeter bieten beidseitige Messung, aber dafür kürzerer Akkulaufzeit.
Ist bekannt
Wofür braucht es dann noch so einen Unfug wie fest an einem Kurbelarm verbaute Powermeter, wo man alle zwei Monate die Knopfzellen wechseln darf?

CR2032 hält 6-8 Monate. Austausch dauert 2min. Was ist daran Unfug?
Vermutlich bist Du auch ein Fan von fest verbauten Akkus am Radcomputer. Die Geräte sind dann noch einwandfrei, aber wenn der Akku Schrott ist, muß man alles wegwerfen. Super Idee.
 
Zurück