• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Power Bank

Ich verstehe sowieso nicht warum die Hersteller da nicht einfach nen Akku spendieren der 24h hält die Geräte sind eh schon unverhältnismäßig teuer.
Ganz einfach weil es da technische Grenzen gibt, was die Baugröße angeht, da die Ladung immer noch proportional zur Masse bzw. Volumen des Akkus ist. Was meinst, wie lang dein Akku an einer Autobatterie halten würde?
 
OK, also theoretisch ist es möglich ein USB Kabel zu kappen, das eine gekappte Ende mit dem Stecker der Lampe zu verbinden ( verlöten plus Schrumpfschlauch!?) Und das andere Ende USB belassen.
Wurst case wäre, dass die Lampe einfach nicht leuchtet (wobei im Internet häufig zu lesen ist, dass der originale Akku niemals 8,4V liefert...)
Versuche ich es einmal aus :)

Danke auf jeden Fall!
 
Ist noch nicht da ^^
Werde ich dann aber messen. Powerbank ebenfalls, da einige 5V nur 3,xxV liefern :/
 
Ganz einfach weil es da technische Grenzen gibt, was die Baugröße angeht, da die Ladung immer noch proportional zur Masse bzw. Volumen des Akkus ist. Was meinst, wie lang dein Akku an einer Autobatterie halten würde?
Schon richtig aber die Zeiten das die Geräte so groß sind wie ein 5 Mark Stück sind auch vorbei. Wir reden von 24 Stunden und die sind ohne weiteres, beim heutigen Stand der Technik, machbar oder hängst du Dir ne Autobatterie als Powerbank ans Rad :D
 
Zum Lampenthema: da scheinen einige Dinge nicht ganz klar zu sein.

Die Nennspannung des Akkupacks beträgt nicht 8,4 V. Aus NiMH-Zellen könnte man theoretisch 7,4V kombinieren oder 8,6V, es wird aber sicherlich ein 2S-LiIon (LiPo oder konventionell) sein, also Nennspannung 7,4V (2x3,7), denn diese Dinger werden üblicherweise auf eine Ladeschlussspannung von 4,2V pro Zelle gebracht. Die misst man dann zwar, wenn man nach dem laden ein Voltmeter dranhält, aber in der Praxis ist diese Zahl eher uninteressant. Nennspannung ist 7,4V, der vernünftig nutzbare Bereich geht etwa von 8,4 bis 6,8V. (oder noch weiter runter, wenn der Hersteller die Laufzeit im Neuzustand “optimieren“ möchte auf Kosten der Lebensdauer, weil es ihm egal ist ob das Gerät nach Abgabe der Amazon-Bewertung immer noch funktioniert, auf Akku gibt es sowieso keine Garantie)

Die Chancen, dass eine LED-Lampe mit einem weiten Spannungsbereich zurecht kommt stehen theoretisch recht gut, denn gute Lampen hängen die LED nicht einfach mit einem kleinen Regelwiderstand direkt an die Batterie, sondern schalten eine Konstantstromquelle dazwischen. Diese kann meistens tatsächlich einen recht weiten Spannungsbereich am Eingang verwursten. In der Praxis wird es allerdings höchstwahrscheinlich an einem der folgenden Punkte scheitern:

a) die Lampe ist Pfusch und steuert die LED über einen einfachen Widerstand an (erkennt man daran, dass sie mit sinkendem Akkufüllstand dunkler wird), dann wird es mit 5V nicht klappen

b) die Lampe ist zwar kein Pfusch, die Regelelektronik kann aber trotzdem nicht mit 5V arbeiten

c) die Lampe benötigt mehr Leistung als die PowerBank gemäß USB-Spezifikation zu liefern bereit ist, entweder generell oder nicht ohne “Verabredung zum Regelbruch“ mit dem Verbraucher via speziell geschaltetem Ladekabel o.ä.

d) die Lampe hat (hoffentlich) eine Schaltung, die den Akku noch vor der im Akku eingebauten Notabschaltung vor Tiefentladung schützt, dann wird sie mit 5V auf gar keinen Fall arbeiten

Wer unbedingt mit USB-Powerbank leuchten will, der sollte Ausschau halten nach einer per USB aufladbaren Lampe, die auch während des Ladens leuchten kann (das unterstützen nicht alle). Wer trotzdem basteln möchte meldet sich bei candlepowerforums.com an und baut oder bestellt eins der dort üblichen driver boards, da weiss man dann auch wirklich, was man hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Fazit:
Die 5V (lt. Herstellerangabe) des Akkupacks der Powerbank reichen nicht für die Lampe aus. Ab 6V setzt bei ihr der Notmodus ein. Es müssen tatsächlich 8,xV sein.
 
...nachdem ich jetzt auch eine Lösung für die Stromversorgung eines Fahrradcomputers gefunden habe, möchte ich die hier noch kurz teilen, falls jemand in der gleichen Situation ist:

Ich besitze eine Lupine Piko mit zwei Akkus - und von Lupine gibt es seit kurzem (denke ich; ich hab das Ding jedenfalls jetzt erst gesehen) einen Adapter von Lupine-Anschluss auf USB. Dazu noch die Kletttasche für den Akku dazu (FastClick-Akku), fertig...
So kann ich vorhandene Akkus nutzen und muss keine neuen kaufen...
 
Zurück