• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Platte Reifen ohne Ende... Ventilproblem?!

Sara_BS

Neuer Benutzer
Registriert
30 Dezember 2014
Beiträge
16
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,

ich habe dieses Jahr schon ziemlich viele platte Reifen gehabt.
Manche konnte ich eindeutig zuordnen (riesen Nagel im MTB-Reifen, Stein im RR-Reifen etc), nun hatte ich aber schon zum 3. Mal das Problem eines schleichenden Platten.

Jedes Mal habe ich nun gesehen, dass diese Schläuche am Ventil undicht sind. Da entstehen im Wasserbad kleine Bläschen. Das Ventil ist zugedreht, ich kann daran auch nichts mehr "rütteln".
Ich hatte schon überlegt, ob es an der Pumpe liegen könnte - allerdings ist es auch schon passiert, direkt nachdem ich das Rad im Radgeschäft hatte "bearbeiten" lassen. (neuer Schlauch)

Ich habe jetzt einen Conti-Schlauch rein, mal sehen wie lang der hält.

Habt ihr noch Tipps? Es geht so langsam an die Nerven :-/

Danke!
Sara
 
Ventilabriss durch wandernden Schlauch ?
Welche Schläuche ? Meine Contis halten länger als die Reifen...
Was für LR ?
Welches Felgenband ?

Die Schwalbe Standardschläuche.
LR: Easton EA50.
Felgenband: No idea :)


@jailbreak: Schwer zu beschreiben. Ich verlinke mal ein Bild, wenn das erlaubt ist: http://www.auktionpower.at/EBAY/ADAPTER/Fahrrad_Ventil/jpq/ventil_rennrad.jpg
Die Bläschen entstehen nicht oben am schwarzen Teil, den man aufdreht, sondern am metallenen Teil etwas unterhalb, aber nicht ganz unten.
Ja Muttern verwende ich, aber nicht eng angelegt.
 
Eventuell ist der Ventileinsatz nicht richtig eingeschraubt. Das gibt es gelegentlich. Nimm einen Ventilschlüssel oder eine kleine Zange und drehe das Ventil fest.
 
... ich war zu langsam. Zum Glück hatte ich nochmal geschaut ob es schon Antworten gab :rolleyes:
 

Anhänge

  • upload_2015-3-10_22-56-57.png
    upload_2015-3-10_22-56-57.png
    5,7 KB · Aufrufe: 69
Eventuell ist der Ventileinsatz nicht richtig eingeschraubt. Das gibt es gelegentlich. Nimm einen Ventilschlüssel oder eine kleine Zange und drehe das Ventil fest.

Werde heute mal danach schauen. Aber dass das direkt bei mind. 2 Schläuchen so kurz nacheinander passiert?
 
Werde heute mal danach schauen. Aber dass das direkt bei mind. 2 Schläuchen so kurz nacheinander passiert?

Je nachdem wie fest man die Ventile oben zudreht kann es passieren das man den Ventileinsatz etwas löst wenn man das Ventil oben zum Pumpen aufdreht. Ist mir auch schon einmal passiert allerdings hatte ich direkt den Ventil-Einsatz in der Hand weswegen ich es zum Glück direkt gesehen habe.
 
Sowas kann schon passieren, wenn man Staubkappen benutzt. Sehr nett sind auch aufschraubbare Luftpumpenschläuche, z.B. von der Lezyne Roaddrive. Da pumpst Du Dir den Arm für 7,5bar ab, und wenn der Ventileinsatz nicht richtig satt festgeschraubt ist, drehst Du ihn mit dem Schlauch wieder raus :crash:
 
Werde heute mal danach schauen. Aber dass das direkt bei mind. 2 Schläuchen so kurz nacheinander passiert?

Ist bei Schwalbe schon fast die Regel, dass die Ventileinsätze nachgeschraubt werden müssen.

Sowas kann schon passieren, wenn man Staubkappen benutzt. Sehr nett sind auch aufschraubbare Luftpumpenschläuche, z.B. von der Lezyne Roaddrive. Da pumpst Du Dir den Arm für 7,5bar ab, und wenn der Ventileinsatz nicht richtig satt festgeschraubt ist, drehst Du ihn mit dem Schlauch wieder raus :crash:

Deswegen sind die ja auch verboten. :D
 
Hallo,

Ist bei Schwalbe schon fast die Regel, dass die Ventileinsätze nachgeschraubt werden müssen.

kann ich nur so bestätigen. Hatte bei neugekauften Schwalbe-Schläuchen das gleiche Problem.

Hätte mir nie vorstellen können, daß die Ventile nicht richtig fest sind.

Von früher kenne ich das allerdings nicht.

Grüße
 
Hab heute auch gemerkt das der reifen platt ist … die ventilkappe drückt auf das ventil und die luft geht raus . kannte ich vorher gar nicht
 
Sowas kann schon passieren, wenn man Staubkappen benutzt. Sehr nett sind auch aufschraubbare Luftpumpenschläuche, z.B. von der Lezyne Roaddrive. Da pumpst Du Dir den Arm für 7,5bar ab, und wenn der Ventileinsatz nicht richtig satt festgeschraubt ist, drehst Du ihn mit dem Schlauch wieder raus :crash:
Äh, ja.... :bier:
Nachdem ich die Ventileinsätze inzwischen schon bei der Erstmontage des Schlauches nachziehe, habe ich anhand der o.g. Erfahrung schon darüber nachgedacht, einen Tropfen Loctite mittelfest auf´s Ventileinsatz-Außengewinde zu geben. Unterwegs tausche ich ohnehin keine Ventileinsätze, sondern Schläuche, und wenn ich wirklich mal einen Einsatz auf der Werkbank tauschen müsste, wäre das wohl kein Problem. Alles besser, als die Blasen an der Hand vom zweiten vollständigen Aufpumpen mit der Roaddrive.... :)
 
Ich hatte schon etliche Schläuche von verschiedenen Herstellern, bei denen der Ventilkern nicht fest war. Dann ist auch die Gefahr größer, dass man ihn beim Lösen der Schraube noch weiter losdreht. So ein Ventilschlüssel kostet fast nichts.
 
Zurück