• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Passende (Kompakt)kurbel für Campa Chorus

Grimster

a pain that im used to
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
721
Reaktionspunkte
81
Ort
Mitte
Hallo,

ich suche eine zur Chorus optisch passende Kurbel.
Die Chorus Kurbeln selber sind sehr teuer, werfen mich optisch nicht vom Hocker und gehen vor allen Dingen nur bis 175er.
Ich würde gerne eine 177,5er ausprobieren.

Außerdem schwanke ich zwischen einer Standard- und einer Kompaktkurbel.
Bei Kompakt würde ich 50/36 mit 12-25er Kassette nehmen.
Zur Zeit fahre ich als kleinstes 42-28. Das reicht für mich eigentlich immer.
36-25 müßte nochmal ein ganzes Stück kleiner sein?
Ob 39-25 für mich immer klein genug ist weiß ich nicht so recht, fahre dieses Jahr den Ötzi. :D
Eine größere Kassette als 12-25 würde ich eigentlich ungern nehmen, vielleicht noch eine bis 26. Außerdem brauche ich meine größte Übersetzung 52-12 (11?) fast nie.
Irgendwelche hilfreichen Tipps?
 
Zum Thema Kompaktkurbel steht hier ja schon jede Menge, ich denke du bist mit einer Kompakt ausreichend bewaffnet.
Zur Chorus geht natürlich die Sugino, wie von cato vorgeschlagen. Auf dem Choruslager auch die Miche Gran Tour, dann gibt es noch die Specialites TA Vega+Carmina, die passen beide auf ein 107mm Vierkantlager, in den meisten Fällen sind die 102mm der Chorus zu kurz. Für Isis und in allen Längen erhältlich ist noch die Stronglight Z-Light, die finde ich aber nicht sehr passend.
Dann gibt es noch die Gass Piper Spline (nach der du in der Galerie am Look gefragt hast), die ist für Octalink und Vierkant erhältlich oder die diversen FSA Modelle. Die Gossamer ist günstig und passt ganz gut zur Chorus. Auch FRM hat entsprechendes im Angebot. Alles was in diesem Absatz steht ist aber entweder recht teuer (nicht günstiger als Chorus Carbon jedenfalls), meine Favoriten heissen Miche und TA, da steif, nicht so teuer, hübsch und gut verarbeitet, vor allem aber optisch Chorus-kompatibel.


Edit: Gass gibt es sowieso nur bis 175mm.
 
Die Miche finde ich optisch ansprechend, gibts aber nicht in 177,5.
Die TAs sind eine Möglichkeit. Ich denke eine schwarze Kurbel würde gut passen, als wohl eher die Vega als die Carmina.
Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte mit. Hält die Kurbel 1500 Watt über 5 h Ötztaler aus? :D
Sugino sieht auch gut aus, passt aber wohl mehr zu Shimano?
FSA und Stronglight sind vielleicht auch nicht optimal für ein italienisches Rad.
 
Mir gefällt die Sugino nicht so, ich finde man sieht ihr ihre (MTB-) Herkunft zu sehr an. Die Carmina gibt es auch in schwarz, sie ist leichter und schmaler gebaut als die Vega, die finde ich aber auch ganz gut. Wenn du neu aufbaust kannst du ja auch gleich ein 107er TA-Lager kaufen und bist nicht auf Kompatiblität zu Campa 102mm angewiesen. Die Kettenblätter kenne ich und die sind absolut klasse. Schalten gut, halten lange, sehen super aus. Die Tour will mal rausgemessen haben, dass die Carmina weniger steif sei als eine normale Ultegra oder Choruskurbel. Davon bin ich aber nicht wirklich überzeugt, die Carmina ist jedenfalls deutlich leichter.
Ich finde die Kombination mit silberner Kurbel, schwarzem Kurbelstern und schwarzen Blättern besonders schön zu den Campateilen, besonders weil der schwarz-silber Kontrast an den Eurus oder Neutrons dann nochmal aufgenommen wird. TA ist übrigens genauso französisch wie Stronglight und ich persönlich finde die an italienischen Rädern ok, war aber gut mitgedacht, brav!! ;) :D
 
Sind die Neutrons nicht ganz schwarz?
Naja, man kann sich nciht alles merken. :rolleyes:
Bin mir halt noch nicht sicher, ob 50/36 mit 12-25 Kassette oder 52/39 mit 12-26 Kassette. 39/26 entspricht genau 42/28 und letzteres sollte eigentlich immer klein genug für mich sein.
Ist es eigentlich problemlos für die Schlatung, dass das Innenlager der Carmina breiter ist als das Campa-Innenlager? Da müsste doch die Kette auch etwas schräger laufen.
 
das hängt von der kurbel ab...wieso brauchen kurbeln verschiedene innenlagerlängen? richtig, weil sie verschieden "breit" bauen. und da die kettenblätter an der kurbel, und nicht an der lagerwelle montiert sind, benötigt jede kurbel ihre bestimmte lagerlänge, um die richtige kettenlinie zu ermöglichen.
 
@grimster ....ich habe mich bei meinem Neuaufbau für die Miche 50/34 mit einer 172,5 Kurbel entschieden. Lt. Radplan gibt es die nur in 170 oder 175, konnte mir aber eine 172,5er 'organisieren' ;) Die Miche gibt es ja auch mit 50/36, wie von dir gewünscht. Ich werde sie mit einer Chorus-Kassette 12/25 und einem Chorus Innenlager fahren. 50/34 --12/25 ist hier im Norden wohl mehr als ausreichend und die Miche soll bzgl. meiner 92kg und in Kombination mit dem Chorus Lager auch ausreichend steif sein. Praxistest folgt noch, weil noch nicht montiert! Ich finde sie aber rein optisch schonmal sehr schön und der Preis verlockt auch.
miche_grantour_50x34.jpg
 
sKaLp und ich sind uns in Sachen Gran Tour einig, sehr hübsch das ganze... :) Grimster, bist du dir sicher, was das Experiment mit den 177,5 angeht? Pave sagt in solchen Fällen: "Nimmst 175, die bringst besser rum..." Ich persönlich fahre eher hohe Frequenzen und vermisse eine längere Kurbel mitnichten, verfüge allerdings auch über keine Erfahrungen mit irgendetwas, was länger ist als 175mm. Abbath fährt ja jetzt 180mm und ist wohl sehr zufrieden, vielleicht interviewst du den nochmal.

Die Neutron sind schwarz, ebenso wie die Eurus, aber die Bremsflanke ist ja geschliffen, so dass von der Seite optisch 2 "Ringe" entstehen, ein schwarzer und ein silberner. Wenn man nun schwarze Kettenblätter nimmt die schön ausgefräst wurden, ist das bei denen ebenso. Besonders schön finde ich die TA-Blätter, mit silberner Kurbel und schwarzen Blatt noch mehr als andersherum:
Carminatof_big.jpg

36.jpg
 
den Unterschied kurze Kurbel/lange Kurbel merkst erst, wenn du von Langer auf Kurze wieder umsteigst, dann merkt den Unterschied gewaltig. Die bringst einfach besser rum.. :blabla:
 
Wann bin ich mir schon mal sicher? :D
Ehrlich gesagt hab ich mich nichtmal entschieden, ob kompakt oder normal. Wenn aber eine Kompaktkurbel, dann wird es wohl die TA. Andererseits, wenn ich doch nur 175 nehme, kommen auch die Miche in Frage. :rolleyes:
Hab halt mehrmals gelesen, dass längere Kurbeln gerade am Berg vorteilhaft sind.
Ich fahre bevorzugt lange und bergige Strecken (Ötzi ich komme...). Kriterien und Sprints usw. sind nicht so mein Ding und das mein ich jetzt nicht unbedingt von den Fähigkeiten her (noch nie ernsthaft ausprobiert), sondern eher vom Interesse.
Irgendwie gibt es bei der Kurbellänge keinen richtigen Konsens. Was fahren den die Profis für längen bei den verschiedenen Rennen?
Auf cyclingnews war neulich das neue Cannondale von Simoni vorgestellt. Nach dem Bericht fährt der 175er Kurbeln und das ist ja auch eher ein Sitzriese.
 
die Profis fahren heute eher wieder kürzere Kurbeln als noch vor ein paar Jahren...in der Regel 172,5er.....nur bei Zeitfahren oder Bergzeitfahren werden oft längere Kurbeln eingesetzt, nicht aber bei den Bergetappen... :D
der Witz ist, wenn hier im Web stöberst, stößt ja auf Zahlen, da müßtest ja 200er Kurbeln fahren, das wäre lustig....ökonomischer ist jedenfalls kürzere Kurbel und höhere Frequenz, unterm Strich bleibts immer gleich: Kraft x Weg = Arbeit ob lange Kurbel oder kurze Kurbel... :blabla:
 
mal was ganz anderes...wenn's um 50/36 geht, wie wär's mit truvativ rouleur?
brauchst halt ein anderes innenlager...die gibt's afaik nur in 50/36, und sieht unverschämt gut aus.
dennoch finde ich, dass eine miche an mein bianchi vielleicht besser passt als was mit gxp lager...was meint ihr?
 
Zurück