• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Passen 6 Räder an diese Wand?

enasnI

Aktives Mitglied
Registriert
4 Februar 2006
Beiträge
5.016
Reaktionspunkte
535
Hallo,

würde gerne im Arbeits- und Sportzimmer der geimeinsamen Wohnung mit meiner Freundin die Räder gescheit an eine Wand pflanzen. Wünschenswert wäre auch, wenn die zwei MTBs sich aus dem Keller zu den vier Rädern dazugesellen könnten, die auf dem folgendem Bild zu sehen sind. Ich hatte schon mal in einer Wohnung so Wandhaken wie diesen hier von BBB verwendet: Wandhalter. Damit war ich recht zufrieden. Würde dann unten, wo die Räder an der Wand aufliegen, durchgehend eine etwa 40-50 cm hohe Holzplatte anbringen. Das Ganze vielleicht auch einfach in schmalerer Form oben unter den Haltern, damit das mehr Halt in der Wand hat.

Die Tür sollte etwa so weit aufgehen können wie auf dem Foto. Ausgemessen macht das eine verfügbare Wandbreite von etwa 1,90cm. Ich habe die Räder auch schon mal testweise nebeneinander gehalten. Wenn eines mit dem Lenker oben hängt und das nächste mit dem Sattel kann man schon eng packen. Die Frage ist halt, wie gut man so eng gehängte Räder von der Wand nehmen kann. Hat da jemand Erfahrung, wie viel Platz das von Rad zu Rad mindestens braucht?

Habe auch in einer der letzten Tour-Zeitschriften so eine Anbringung gesehen, wo die Räder auf einer Schiene eng hängen und man das Rad quasi auf der Schiene freischieben kann. Das würde hier nicht gehen, weil die Decke dafür vollkommen ungeeignet ist. Geht wenn nur an der Wand.

Sonst noch Ideen für Platz sparende Anbringungen?

Hier das Bild der Wand:
 
Noch ein paar Ideen zum Thema Schienensystem an der Wand: Jeder Wandhaken wird auf ein Brett gesetzt, dass Idealerweise so breit ist, wie ein Fahrrad Breite benötigt. Um Platz zu sparen, kannst du eventuell auch die Haken alternierend höher und tiefer setzen, damit die maximale Packungsdichte noch besser wird. An die Wand wird dann ein Brett geschraubt, dass als Grundlage für die Schiene dient. Ich stell mir das gerade so vor wie die modernen Schwebetürenschränke für Schlafzimmer. Jedes Fahrrad-Halter-Brett wird dann mit zwei Rollen (oder mehr) versehen und ist somit an der Wand verschiebbar. Im Bereich des freien Rades bringst du dann noch das Schutzbrett für die Wand an. Das schwierigste wird wohl die Beschaffung der Schiene und der Rollen sein. Anbei ein Bild zum Verständnis. Die Vorteile lägen auf der Hand: Räder sind leichter aus der Halterung zu holen und können sich gegenseitig aber nicht berühren. Sorgfältig ausgeführt sähe es außerdem gut aus.

Die Wand muss allerdings das Gewicht abkönnen.
 

Anhänge

  • Wandräder.jpg
    Wandräder.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 936
ich würde aus dem bauch heraus quer über die wandbreite ein ausgehobeltes, 20mm + schalbrett laufen lassen und über die wandfläche mit 6 oder 8 stck 8mm schrauben befestigen. damit hast du die möglichkeit, die wandhaken bis zum besten abstand hin und herzuversetzen.
als wandschoner bei den unteren rädern würde ich entweder osb oder plaste oder ein blech nehmen. montage so, dass es nicht von alleine wieder abfällt - spachtelei ist ja bei mietwohnungswechsel immer eine schöne zusatzarbeit.
wenn du vorher die abstände testen willst und keiner erfahrungswerte hat, dann testbrett (osb oder irgendnen abfall) für drei räder basteln, sollte sogar ohne hängen simulierbar sein.
die sache von pepperbiker bräuchte vernünftige schienen, da guck mal bei opo.de bei den schiebetürbeschlägen, und eine gescheite verankerung - nicht nur in der massiven kalkstein- oder betonwand. reine möbebeschläge halte ich da für zu schwach. wenn du die bretter/fahrradträger bis zum boden ziehst, dann sollten dahinter eigentlich noch rollen (einfach möbelrollen/bockrollen, nix lenkbares) zum gewichtsabtrag auf den zimmerboden platz finden, um hebelwirkungen an der oberen verankerung zu reduzieren. die oberen rollen könnten einen schutz gegen abspringen von der führungsschiene gebrauchen, was aus einem blechwinkel gebastelt werden könnte.

ich hab gottlob nur zwei räder unterzubringen, das vereinfacht die konstruktion erheblich.
 
In der vorletzten Tour war die Montage dieses Teils abgebildet: www.roll-away.de Kosten liegen aber leider bei knapp 200€. Und die Montage wäre bei meiner Decke eben schwierig. Natürlich könnte man links und rechts einen langen Balken in die Wand pflanzen und dann an den von unten oder oben einen weiteren Querbalken, der die Rollschiene trägt, aber sauber abgeschliffene Kanthölzer in gewisser Dicke sind auch nochmal nicht unerheblich Mehrkosten. Wäre aber mit Sicherheit die beste Lösung.

Schraub ne Anhängerkupplung an die Wand und darauf dann einen 4 fach Thule Radträger. Paaaast !
Oder noch besser, zwei 3fach Träger und zwei AHKs.

Der Träger wäre vorhanden, aber dann komm ich ja an das hinterste auch nicht dran, ohne alle runterzunehmen. Ansonsten super Idee, wäre der Träger auch gleich gescheit eingelagert. :)

Noch ein paar Ideen zum Thema Schienensystem an der Wand: Jeder Wandhaken wird auf ein Brett gesetzt, dass Idealerweise so breit ist, wie ein Fahrrad Breite benötigt. Um Platz zu sparen, kannst du eventuell auch die Haken alternierend höher und tiefer setzen, damit die maximale Packungsdichte noch besser wird. An die Wand wird dann ein Brett geschraubt, dass als Grundlage für die Schiene dient. Ich stell mir das gerade so vor wie die modernen Schwebetürenschränke für Schlafzimmer. Jedes Fahrrad-Halter-Brett wird dann mit zwei Rollen (oder mehr) versehen und ist somit an der Wand verschiebbar. Im Bereich des freien Rades bringst du dann noch das Schutzbrett für die Wand an. Das schwierigste wird wohl die Beschaffung der Schiene und der Rollen sein. Anbei ein Bild zum Verständnis. Die Vorteile lägen auf der Hand: Räder sind leichter aus der Halterung zu holen und können sich gegenseitig aber nicht berühren. Sorgfältig ausgeführt sähe es außerdem gut aus.

Die Wand muss allerdings das Gewicht abkönnen.

Das würde auch sicher gut aussehen, aber ich glaube, da fehlt mir das handwerkliche Geschick und die Erfahrung, um das wirklich sauber hinzubekommen. Trau mir ja vieles zu, aber ich glaube, das ist too much.
 
Ich glaube wirklich günstig kommst du mit keiner der hier diskutierten Lösungen davon. Die Wandhaken sind nicht gerade günstig und auch das Rollensystem und die Schiene wird man nicht für kleines Geld bekommen.

Zu den Anmerkungen von Stahlraser muss ich sagen, dass ein schrankartige Variante auf dem Boden sicherlich die aufwändigste Variante ist, aber sicherlich die geeignetste für eine Mietwohnung. Der "Schrank" braucht man ja dann nur noch gegen Umkippen mit 2 Wandhaken sichern.

TANTE EDITH: Das ist eigentlich wie im Hochbett-Bau: Du kannst es 50 € hinpfuschen oder für 200 € richtig machen ;-).
 
Da ich in einem Radsportgeschäft arbeite, könnte ich bspw. die BBB Wandhalterungen günstig kaufen. Aber die Platten oben und unten braucht es dann ja auch noch und so weiter. Also ich bin nach reiflichen Überlegungen zu allen Alternativen mehr und mehr von dem roll away überzeugt. So könnte man wirklich alle Räder an die Wand bekommen und komfortabel einzelne rausnehmen. Zudem sieht mir der Kram so wertig aus, dass man das auch noch in die Folgehaushalte mitnehmen kann, wenn man mal umzieht. Muss ich wohl noch ein wenig Überzeugungsarbeit aufwenden. Aber an sich ist sie auch erst zufrieden, wenn es es richtig gut gelöst wurde. Also gute Chance. :)
 
@ pepperbiker: schrankgeschichten habe ich bei tumblr mehrfach gesehen, aber nur für ein rad. die idee mit der deckenschiene ist auch klasse, solange man keinen altbau mit stuckdecke oder klassischem putzaufbau sowie abgehängte decken erwischt. ich würde es wegen dem theater mit bohrungen (in meiner bude hält öfter nix, auch wenn sich unter der tapete kein rigips verbirgt) zu einer art schranklösung weiterentwickeln, d.h. einen holzrahmen in anlehnung an einen schrankkorpus bauen. ist aber auch extrem abhängig von den eigenen technischen möglichkeiten - wenn ich die zuschnitte und alles selber machen kann, dann brauche ich nur kanadatafel und schalholz und kann schon loslegen, in anderen fällen schlägt die kostenfalle mehrfach zu. bei den schienen könnte man theoretisch durch zweckentfremdung versuchen zu sparen, sollte aber peinlichst gewichte im auge bahalten sowie schaukelreaktionen der konstruktion unterbinden - dadurch werden die konstruktionen ohne verschrauben in der wand leider nicht kleiner und dezenter.

@enasnl: osb, schalbretter und kanadatafel sind günstiges bauzeug. läßt sich einfacher be- und verarbeiten als spankram. teuer werden erst zuschnitte, wenn man sie nicht selber ausführen kann. deswegen empfehle ich stadtkindern auch gern ikeahackers, weil die sachen halbfertig zu kriegen sind und mit minimalem werkzeug zu bearbeiten sind.
halt aber mal das forum auf dem laufenden, das wird genug leute interessieren. ich stelle meine räder jedenfalls nach zig geschichten nicht mehr ohne allergrößte not in keller von mehrfamilienhäusern.
 
Schon mal kleines Planungsupdate. Meine Freundin hatte vorhin keine schlechte Idee. Sie hätte gerne eine Lösung, wo die Wand nicht die Hauptlast tragen muss. Sie schlug vor, quasi ein Gerüst aus dickeren Kanthölzern zu bauen. Also zwei Balken rechts an den Kaminschacht und mit gleicher Tiefe links einen an die Wand und einen in den Raum. Die Balken an der Wand würde ich mit jeweils drei angemessen großen Schrauben dort verankern. Und jetzt kommt der eigentliche Clou. Da die Räder sowieso nicht so hoch hängen sollen, so dass meine Freundin da auch bequem drankommt, könnte man über der Aufhängung geschickt einen guten Stauraum schaffen, indem man dieses Gerüst von oben mit Brettern verkleidet. Da könnte dann so allerhand hin, vom Rollentrainer bis sonstwas. Sammeln sich ja immer Sachen an. Und in einer neuen Bleibe bekommt man das sicher so auch wieder aufgestellt.

Wäre kostentechnisch zwar wiederum etwas mehr, aber der Doppelnutzen würde es schon rechtfertigen. Ich bleib mal dran.
 
Zurück