solution85
Aktives Mitglied
- Registriert
- 11 September 2017
- Beiträge
- 23.647
- Reaktionspunkte
- 38.179
Du meinst tot genossen.Ich glaub der Thread ist totgeritten, kannst absteigen.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du meinst tot genossen.Ich glaub der Thread ist totgeritten, kannst absteigen.

Ist das nicht völlig egal, wenn das Trikot von Hose nebst Trägern verdeckt wird?
Sowas tragen aber wirklich nur irgendwelche Wiesn-Besucher, die eigentlich aus Hamburg oder Berlin kommen
Wiesnbesucher die mit dem Rad fahren?Sowas tragen aber wirklich nur irgendwelche Wiesn-Besucher, die eigentlich aus Hamburg oder Berlin kommen
Schliesst sich ja nicht aus. Halt nicht AUF der WiesnWiesnbesucher die mit dem Rad fahren?

In der Frühzeit und ganz zu Beginn des Oktoberfestes wurden Tracht, insbesondere Lederhose und Dirndl nur von den armen Leuten getragen - da sie nichts anderes hatten. Es war va billiges Arbeitsgewand.Nein, was ich sagen will: Hauptsächlich werden Dirndl und Lederhosn ja von Touristen gekauft und getragen: Asiaten, Norddeutsche, Italiener, etc.
Das sind dann wahrscheinlich auch die, die so ein Trikot auf dem Rennrad „lustig“ finden. Ist dann vom Material her eigentlich auch mit den Dirndln vergleichbar, die dann beim Lidl gekaufr werden und eher so aus Trikotplastikstoff sind![]()
In den 90ern ist man mit Jeans und T-Sirt auf d‘Wiesn gegangen.Das hat sich mir der Zeit etwas geändert. Mittlerweile trägt der gesamte Münchner Snob sowas.
Mit Touristen hat das per se nichts zu tun. Die machen das halt nur nach, um dazu zugehören.
Na was denn sonst? Wie hier von diversen alten weisen Männern richtig so oft gesagt: wer Profi-Material fährt und es selber kaufen muss, braucht es nicht.So, so…
Wieder so eine sinnbefreite Verallgemeinerung.
Erläuterst du uns noch, warum Menschen Pinarello, Colnago, S-Works fahren? Auch nur wegen Bedürfnis nach Likes?
Du bist ja mächtig eindimensional unterwegs.Na was denn sonst? Wie hier von diversen alten weisen Männern richtig so oft gesagt: wer Profi-Material fährt und es selber kaufen muss, braucht es nicht.
99,9% der Leute hier brauchen nichtmal ne 105, da ist ne Sora mehr als ausreichend, alles darüber hinaus ist soziales Spiel, Dazugehörenwollen, Besserseinwollen etc. "Likes", wie du so schön und treffend sagst. Ob das nun echte Bewunderung auf dem "After-Work-Ride", Strava-Kudos, Insta-Likes sind oder nur das Gefühl im stillen Kämmerlein, dass man dabei ist, das sind Nuancen.
Ich kritisiere das nicht, so sind Menschen halt, das ist noch der alte Affe in uns, nichts ist uns wichtiger als die soziale Rangfolge, mit einer Ausnahme: den Anschein zu erwecken als wäre dem nicht so. Wer nicht im Hauptstrang des Wettbewerbs dabei sein kann, spielt in Nebenligen, der der Verweigerer oder der Pragmatiker oder der Antihelden, sind nur Varianten oder Kontrapunkte des Hauptthemas.
Ein paar ganz Einfältige glauben wirklich, es sei nicht so, denen gehört bekanntlich das Himmelreich und es sei ihnen auch gegönnt.
DitoDu bist ja mächtig eindimensional unterwegs.
Ich hab selten so einen Nonsens an Verallgemeinerungen gelesen.
(bayrische) Tracht war kein „billiges Arbeitsgewand“, sondern (in der heutigen Form) eine erfundene Tradition des 18. und frühen 19. Jahrhunderts - siehe dazu den Wikipedia-Artikel (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bayerische_Tracht , #Geschichte).In der Frühzeit und ganz zu Beginn des Oktoberfestes wurden Tracht, insbesondere Lederhose und Dirndl nur von den armen Leuten getragen - da sie nichts anderes hatten. Es war va billiges Arbeitsgewand.
Wobei…..vielleicht sollte wirklich mal ein Thread eröffnet werden mit dem Thema: „was darf/kann/soll ein Trikot kosten?“ oder „ab wann ist ein Preis überzogen?“Zum Thema, um PNS mache ich einen weiten Bogen - überzogene Preise, und damit kauft man sich dann halt in den Club der „ich zahl 160€ für ein kurzes Jersey“ fahrer.
Und dass man unbedingt „PeNiS“ auf seiner Kleidung tragen will, versteh ich nicht ganz![]()
So isses. Es gibt alte Photos aus den Anfangstagen der Wiesn und die Leute trugen ganz normale Alltagskleidung, also Frack, Zylinder und Frauen ihre Straßenröcke etc.In der Frühzeit und ganz zu Beginn des Oktoberfestes wurden Tracht, insbesondere Lederhose und Dirndl nur von den armen Leuten getragen - da sie nichts anderes hatten. Es war va billiges Arbeitsgewand.
Das hat sich mir der Zeit etwas geändert. Mittlerweile trägt der gesamte Münchner Snob sowas.
Mit Touristen hat das per se nichts zu tun. Die machen das halt nur nach, um dazu zugehören.

