• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Own Zone bei Polar

rhodocaps

Mitglied
Registriert
1 April 2005
Beiträge
310
Reaktionspunkte
1
Ort
Freiburg
Moin Forum,

eine Frage die mir eigentlich schon länger unter den Nägeln brennt: ICh habe seit einem Jahr die Polar M62 mit Own Zone. Mache ich den Fitness-Test, welcher auf dieser Uhr enthalten ist, so erreiche ich gerade mal einen Durchschnittswert (Average). Das kann ja wohl nicht sein! Im Sommer fahre ich ca. 10T km, komme rel. schnell die Berge hoch. Im Winter 3xSpinning + 2x Ergometer pro Woche. Würde mich als sportlich fitt bezeichnen. Wenn ich einen "Leistungstets" auf dem Fittnes-Studio-Ergometer mache (also gestern), bekomme ich als Fitness-Index "sehr gut" bis "Exzellent" angezeigt (während meine Polar immer noch sagt, ich sei Average).

Besser ist es noch bei der Bestimmung der Own Zone: Wie beschrieben durchgeführt, als Zone bekomme ich 106-136 HF :o , vielleicht mal 109-140 HF hin. Hallo, das finde ich aber ziemlich merkwürdig - zumal mein Tainingskumpel (Sommer wie Winter) Wert von 136-168 HF von seiner Polar (auch M62) angezeigt bekommt (beide Own Zone "Basic" programmiert).
Ach ja, war kürzlich beim Last-EKG: 300 W bei Puls 175.....wie ich finde für Winter OK ???? Der Arzt war begeistert....nur meine Polar sagt immer noch "Average"....:mad:

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Own Zone ??? Ich schmeiss das Ding echt bald aus dem Fenster .......

Grüße + schönes Wochenende
Rhodocaps
 

Anzeige

Re: Own Zone bei Polar
Ich würd mich halt nicht immer auf so ein Ding verlassen, das Teil wird wohl auch nur "Average" sein und lässt seinen Frust an dir aus. :D
 
Hallo rhodocaps,

das kann schon sein, km, Watt hat nicht immer was zu sagen.
Es ist natürlich abhängig vom Alter, Gewicht usw....

Wie ist Dein Ruhepuls, wie ist die Regenerationszeit, wie lange hälst Du die 300 Watt bei konstant ca. 70 Umdrehungen und was für einen Puls hast Du (Teste mal bei 5min.) und schau wie lange Du brauchst bis Dein Puls wieder die Grundlage erreicht.

Ich habe noch den Vorgänger Polar M53 und liege bei 50, also excellent in meinem Alter. Habe allerdings sehr viel Training gebraucht um diesen Wert zu erreichen. Bin eigentlich sehr zufrieden und kann nichts negatives sagen.

Habe kürzlich in unserem Firnessstudio erst ein Lactattest gemacht (mit Polar) und die Werte sind ziemlich indentisch.

Teste wirklich mal die Uhr von Deinem Kollegen.
Ich will Dich nicht demotivieren, aber oft meint man mehr als es in Wirklichkeit ist ;-)

gruss Pittie
 
Die Frage von rhodocaps erinnert mich an folgenden Witz:

Frage: "Wie geht es Dir heute?"
Antwort: "Keine Ahnung, da muss ich erst mal meinen Arzt fragen."

Ich muss gestehen, dass ich auf meiner Polar (S410) auch die own zone hab'. Den Fitness-Test hab' ich nie gemacht.
Irgendwie kann ich aufgrund meiner Trainingsleistungen ganz gut beurteilen, dass ich (ziemlich) fit bin. Ich habe das unlängst auch noch mal ärztlicherseits absichern lassen.
 
Hi rhodocaps,

ich bin auch Polarbesitzer und, nach anfämnglciher Euphorie, etwas ernüchtert. De OwnZone-Bestimmung scheint mir mit Tücken behaftet, Du mußt die Pulsbereiche schon sehr genau treffen (teste das mal vor einer Trainingseinheit: einmal Start bei Puls 85, einmal Start mit 100 - frappierende Unterschiede). Mir scheint, daß das das "OwnZonen" für Läufer besser funktioniert als für Radler.

Ähnlich gilt das auch für die Fitnesss-Tests.
Das Prinmzip der OwnZone ist, ceterum censeo, die Variation der Herzfrequenz. Heißt : Dein Herz schlägt, wenn nicht unter Vollast, nie EXAKT im Rhythmus. Wenn Du ZB einen Puls von 60 hast, werden die Pausen zwischen zwei Schlägen meist etwas größer oder etwas kleiner als 1 sec sein. In gewissen Grenzen gilt: Je unregelmäßiger der puls, desto erholter bist Du. Je mehr Du Dich anstrengst und der Puls steigt, desto regelmäßiger schlägt Dein Herz.
Die Polaruhr tut nun grob gesagt nix anderes, als aus dieser Unregelmäßigkeit auf Deinen Sauerstoffdurchsatz zu schließen, und in Kombination mit andern Parametern (Trainningsintensität, BMI etc) eine Fitnesskennziffer zu errechnen.
Der Haken bei der Sache: Die Variation (= Unregelmäßigkeit) der HF ist wohl nicht so eine verläßliche Kenngröße, wie Polar uns das gerne glauben machen möchte. Da gibt es wohl durchaus Abweichungen von der Norm (die auch neuronal oder hormonell bedingt sein dürften), und damit fällt dann auch das ganze "Fitnessindex"-Konstrukt zusammen.

Ich bin nur Hobbyfahrer. Der aerob-anaeraobe Grenzbereich fällt nach Gefühl und nach Polar in eine ähnliche Region, die etwas unter dem "Alterswert" liegt. Das reicht mir dann auch zur Festlegung meiner Trainings - bzw Fahrbereiche.
Aber bei Deinem Trainingsumfang ist doch ne Leistungsdiagnostik viel logischer. Wär doch schade, wenn Du bei so vielen kms vom digitalen Trainingsmäusekino ausgebremst wirst, oder?
 
Zurück