• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Northcape4000

Die anderen Spitzenreiter sind in Berlin geblieben.
Northcape4000 ist kein Rennen. Gab ja auch schon einen Todesfall vor einigen Jahren und man hat dazu gelernt. Warum die beide so auf Tempo machen, weiss man nicht. Vielleicht wollen Sie ja die Landschaft später mehr geniessen ;-) Wem es um die Position geht, der sollte eher TCR fahren. Ich habe mich bewusst gegen TCR entschieden, weil ich keine Bundesstrassen mit viel Autoverkehr fahren möchte, nur damit ich schnell genug zur nächsten Kontrolle komme.

Wenn ich die Gepäckmenge von einige Teilnehmer auf den Fotos sehe, kombiniert mit wie warm die bekleidet sind, dann werden einige unterwegs extra Ausrüstung kaufen müssen beim örtlichen Fachhandel.
Na ja, soviel Gepäck braucht man nicht, um warm und trocken zu bleiben. Vorausgesetzt, es geht nicht deutlich unter 0. Ich habe eine lange Thermohose von Löffler zum überziehen und obenrum Castelli Perfetto Connvertible. Die ist für 5 bis 17 Grad Celcius ausgelegt, wenn es wärmer wird kann man auch geöffnet fahren. Über 23 Grad werde ich aber leichtes Radtriko verwenden. Zudem noch eine Hiviz Reckenjacke. Zudem nehme ich noch wasserdihte GribGrap Handschuhe und Radmütze für die Nacht mit. Damit hoffe ich über die kälteren Zeiten zu kommen.

Der Vollständigkeit: Nehme noch eine kurze Ersatzhose plus und einen Wechsellayer mit. Zudem ein langes T-Shirt und normale kurze Hose, damit ich am Frühstücktisch einigermaßen zivilisiert aussehe und nicht wie ein Pavian rieche. ;-)
 
Northcape4000 ist kein Rennen. Gab ja auch schon einen Todesfall vor einigen Jahren und man hat dazu gelernt. Warum die beide so auf Tempo machen, weiss man nicht. Vielleicht wollen Sie ja die Landschaft später mehr geniessen ;-) Wem es um die Position geht, der sollte eher TCR fahren. Ich habe mich bewusst gegen TCR entschieden, weil ich keine Bundesstrassen mit viel Autoverkehr fahren möchte, nur damit ich schnell genug zur nächsten Kontrolle komme.


Na ja, soviel Gepäck braucht man nicht, um warm und trocken zu bleiben. Vorausgesetzt, es geht nicht deutlich unter 0. Ich habe eine lange Thermohose von Löffler zum überziehen und obenrum Castelli Perfetto Connvertible. Die ist für 5 bis 17 Grad Celcius ausgelegt, wenn es wärmer wird kann man auch geöffnet fahren. Über 23 Grad werde ich aber leichtes Radtriko verwenden. Zudem noch eine Hiviz Reckenjacke. Zudem nehme ich noch wasserdihte GribGrap Handschuhe und Radmütze für die Nacht mit. Damit hoffe ich über die kälteren Zeiten zu kommen.

Der Vollständigkeit: Nehme noch eine kurze Ersatzhose plus und einen Wechsellayer mit. Zudem ein langes T-Shirt und normale kurze Hose, damit ich am Frühstücktisch einigermaßen zivilisiert aussehe und nicht wie ein Pavian rieche. ;-)
Wenn ich mir mein Gepäck anschaue, dann sind die beiden Lowridertaschen hauptsächlich gefüllt mit Wildzeltenmaterial. Wurde ich lauter Hotels fahren (und also eine dickere Kreditkarte haben), dann wären die Überflüssig. Vor allem wenn ich auf Fotomaterial verzichten wurde. Zelten und fotografieren gehört für mich aber dazu, also verzichtig ich nicht darauf und fahre lieber mit Lowrider Taschen.
 
Sorry, für meine späte Antwort. Ja, gerne. Aber es hatte sich keiner zusätzlich gemeldet. Wir können uns gerne ab 18:30 Uhr am Zollpackhof treffen (oder am Berliner Pavilion). Einen Tisch brauchen wir im Zollpackhof für zwei Personen nicht extra zu resservieren. Schreib mir einfach eine Direktnachricht. Andere sind natürlich auch gerne eingeladen.

18.30 wäre definitiv zu früh, ich möchte gerne erst einchecken und noch einen Supermarkt besuchen (bei so einen frühen Start sollte ich ja eine grosse Flasche Cola dabei haben). Wenn sich keiner dazugesellt, wäre es denke ich etwas zu umständlich abends noch zum Zollpackhof zu fahren. Dann ist es vielleicht lustiger zu schauen ob noch andere Fahrer am Brandenburger Tor oder etwas weiter an der Strecke vorbeifahren (ich habe ein Hotel direkt an der Strecke).
 
18.30 wäre definitiv zu früh, ich möchte gerne erst einchecken und noch einen Supermarkt besuchen (bei so einen frühen Start sollte ich ja eine grosse Flasche Cola dabei haben). Wenn sich keiner dazugesellt, wäre es denke ich etwas zu umständlich abends noch zum Zollpackhof zu fahren. Dann ist es vielleicht lustiger zu schauen ob noch andere Fahrer am Brandenburger Tor oder etwas weiter an der Strecke vorbeifahren (ich habe ein Hotel direkt an der Strecke).
neben dem Naturkundemuseum?
 
Viel Erfolg an alle Teilnehmende!
Ich vermute, dass - wie in Deutschland - die Autofahrer überhaupt froh sind, wenn Radfahrer funktionierende Rücklichter verwendet werden.
Stimmt. Ich bin die Strecke Rovaniemi - Inari gerade mit dem Auto gefahren. Richtung Norden haben wir 12 Radreisende gezählt, davon die Mehrheit ohne Rücklicht. Die mit Licht sieht man deutlich früher (und kann sie besser von Rentieren unterscheiden). Meine erste dringende Empfehlung wäre also, auf jeden Fall mit Rücklicht zu fahren. Die zweite, in Sodankylä einen kurzen Stopp an der alten Kirche einzurichten. 😉
20250718_152403.jpg
 
Im Zug traf ich noch einen Belgier der eigentlich in Roberto starten sollte. Dort entdeckte er einen Riss im Rahmen. Er ist zurück nach Hause geflogen, hat ein neues Rad gekauft und darf jetzt in Berlin starten.
 
Zurück