• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Niddaradweg: Sperren und Baustellen

Am ehemaligen Sossenheimer Wehr ruht der See immer noch sehr still. Vorletzte Woche hatte da ein Bagger neben dem Radweg mal kurz gezuckt, was in mir die Hoffnung weckte, man würde dort endlich mal zum Ende kommen. Leider ein Trugschluss.

Traurigerweise (lustig ist es schon lange nicht mehr) steht auf dem tollen Infoschild am westlichen Ende der (Nicht-)Baustelle immer noch der Termin Oktober 2024 als Fertigstellung des Projekts. Ich schaue Freitag mal ob es da einen Kontakt gibt und falls ja, frage ich mal vorsichtig nach. Nur so zum Spaß. :D
 
Anscheinend bewegt sich nun etwas am ehemaligen Sossenheimer Wehr. Dienstag waren dort zwei Bagger im Einsatz und an den beiden Brücken am westlichen Ende wurden auf dem Schotterstück mit Fähnchen die Begrenzungen des zukünftigen Radwegs abgesteckt.

Heute morgen hat dann ein Tieflader eine Teermaschine und eine Walze gebracht.

Dass bisher noch nicht asphaltiert wurde liegt wohl an den Verzögerungen bei den Mönchbauwerken mit denen der Wasserstand in den nicht mit dem Fluss direkt verbundene Altarmen geregelt wird. Diese mussten auch erneuert werden und waren für die Sperrung weiter Richtung Westen (Nied/Höchst) verantwortlich. Da dort auch neu asphaltiert werden muss, wollte man dies wohl in einem Zug machen sobald alle Arbeiten abgeschlossen sind.

20250610_090835.jpg
 
Die unbefestigten Teilstücke haben jetzt eine erste Lage Asphalt bekommen. Sowohl an den Brücken wie auch an den Mönchbauwerken. Es fehlt jetzt nur noch die endgültige Deckschicht, sodass an den Übergängen noch kleine Absätze vorhanden sind.

Die zwei kurzen Abschnitte unter, bzw. vor der Autobahnbrücke A648 sind schon komplett fertig asphaltiert.
 
Bleibt nur zu hoffen dass sie alles gut verrammeln sodass man wirklich nicht durchkommt. Appelle werden da wohl nichts bringen.

Und hoffentlich sind inzwischen auch die Arbeiten neben dem Radweg abgeschlossen. Sonst fahren sie anschließend nochmal mit schweren Baumaschinen über den Weg und wir werden ihn doch wieder erkennen weil er dann nicht mehr so schön und glatt ist. Wäre nicht das erste Mal dass so etwas passiert.
 
Hallo zusammen,
neue Infos vom Nidda-Radweg. Konnte gestern mit einem Bauarbeiter vor Ort sprechen.
1752061875358.png

Radweg ist überwiegend wieder frei. Diese Woche wird die Brücke bei (1) gesperrt, in der Zeit könnt ihr fahren wie ich gestern. Kommende Woche Woche ist die Brücke "auf dem grünen Punkt zwischen der (1) und dem Wort "Nidda"" gesperrt, da müssen wir nördlich der Nidda durch den Gravel-Sumpf, bis danach alles frei sein sollte.
 
btw - die Zäune lage heute früh NEBEN der Brücke - verbogen! Hirnis überall, aber auch schlechte Kommunikation durch das ordnungsamt bzw. die Baufirma! Irgendwann kommt halt einer, der nicht wieder umdreht!
 
Bin da am Dienstag auch lang - es schien als ob irgendwelche Trottel den Zaun hingestellt haben . Es waren auf dem Abschnitt einige mit Rad unterwegs...
 
Bleibt nur zu hoffen dass sie alles gut verrammeln sodass man wirklich nicht durchkommt. Appelle werden da wohl nichts bringen.

Und hoffentlich sind inzwischen auch die Arbeiten neben dem Radweg abgeschlossen. Sonst fahren sie anschließend nochmal mit schweren Baumaschinen über den Weg und wir werden ihn doch wieder erkennen weil er dann nicht mehr so schön und glatt ist. Wäre nicht das erste Mal dass so etwas passiert.
😳
https://www.faz.net/aktuell/rhein-m...ieren-sperrung-am-niddauferweg-110601098.html

Mal abgesehen von solchen Knallköppen finde ich es schon bitter, dass eine der wenigen und beliebtesten Routen nach 2 Jahren jetzt nochmal teilweise gesperrt wird. Mich selbst betrifft es zum Glück nicht im Alltag, aber ich würde gerne mal wieder komplett von Höchst bis Bad Vilbel oder umgekehrt fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich selbst betrifft es zum Glück nicht im Alltag, aber ich würde gerne mal wieder komplett von Höchst bis Bad Vilbel oder umgekehrt fahren.
Den Abschnitt Niddamündung bis hinter Autobahnbrücke(n) kannst Du ohnehin nur Donnerstag vormittag bei Regenwetter fahren ;) Den Abschnitt bin ich früher mdRzA gefahren, ich fahre inzwischen lieber Bolongarostr/Holzlachstr/Am Mittleren Sand (Empfehlung von @01goeran :daumen:). Etwa gleiche Entfernung und weniger Verkehr.
 
Den Abschnitt Niddamündung bis hinter Autobahnbrücke(n) kannst Du ohnehin nur Donnerstag vormittag bei Regenwetter fahren ;) Den Abschnitt bin ich früher mdRzA gefahren, ich fahre inzwischen lieber Bolongarostr/Holzlachstr/Am Mittleren Sand (Empfehlung von @01goeran :daumen:). Etwa gleiche Entfernung und weniger Verkehr.
Danke, kann ich mir auch mal anschauen, aber ich bin bisher (letztens und halt vor 3 Jahren mehrfach) gut durchgekommen und manchmal ist es auch nett, nach der Arbeit einfach nur den bekannten, beschilderten Weg langzurollen. Beim letzten Versuch war es noch arg holprig, jetzt ist ja zumindest der Abschnitt Sossenheim/Praunheim fertig, dafür Harheim jetzt dicht 🥲
 
😳
https://www.faz.net/aktuell/rhein-m...ieren-sperrung-am-niddauferweg-110601098.html

Mal abgesehen von solchen Knallköppen finde ich es schon bitter, dass eine der wenigen und beliebtesten Routen nach 2 Jahren jetzt nochmal teilweise gesperrt wird. Mich selbst betrifft es zum Glück nicht im Alltag, aber ich würde gerne mal wieder komplett von Höchst bis Bad Vilbel oder umgekehrt fahren. M
Ein Problem ist sicher auch dass Baustellen im öffentlichen Raum immer sehr lange dauern. Da ist oft wochenlang kein Bauarbeiter zu sehen und gibt keine Fortschritte. Dass dann Leute irgendwann die Nase voll haben und Absperrungen ignorieren ist nachvollziehbar.

Wenn dann noch die Ausweichstrecke so unglücklich gewählt wird, merkt man sofort dass dort mit Sicherheit kein einziger Radfahrer an der Planung beteiligt war, sondern alles aus Autofahrersicht gesehen wurde. Und das bei einer der wichtigsten Pendlerstrecken in Frankfurt.

Gerade heute wieder eine durchaus übliche Fehlplanung an Baustellen erlebt wenn es um Radverkehr geht. An der RTW-Baustelle am Golfplatz in Niederrad ist eine offizielle Umleitung für den Radverkehr ausgeschildert. Folgt man dieser Beschilderung steht man dann aber nach einigen hundert Meter vor einem Bauzaun der den kompletten Weg versperrt. Dann bleibt einem nur übrig umzukehren. Für einen Ortskundigen bis auf die unnütz gefahrene Strecke kein Problem, aber Ortsfremde stehen dann vor der ausgeschilderten Umleitung quasi auf verlorenem Posten.

Leider ist es gängige Praxis dass bei Sperrungen der Radler irgendwann vor dem Ende des Geländes steht, anstatt dass frühzeitig eine Umleitung ausgeschildert wird oder zumindest auf die Sperrung hingewiesen wird. So etwas sollten sich entsprechenden Behörden mal bei einer Straße erlauben. Da würden dann in Kürze Autoreifen brennen.
Nicht so schön wie der Niddaradweg, zugegeben.
Den Weg habe ich auch häufig genommen, statt der Umleitung über die Öserstraße zu folgen. Allerdings muss man bedenken dass der Radweg auf der Nordseite der Nidda zwischen den Autobahnbrücken und dem Blauen Steg in Rödelheim nicht asphaltiert ist und sich besonders bei Nässe in miserablen Zustand befindet. Also eher nur für dickere Reifen geeignet.
 
dafür Harheim jetzt dicht
Die Umleitung nehm ich gern in Kauf, denn auf dem Abschnitt war die letzten Wochen ein echt fieses Loch, bei dem man mit Sicherheit über den Lenker abgestiegen wäre, wenn man es nicht frühzeitig gesehen hat.

Die Umleitung soll auch recht gut ausgeschildert sein. So etwas Erfahrung in der Ecke hat man inzwischen auch, durch die Sperrung der Brücke vor nicht allzulanger Zeit.
Leider ist es gängige Praxis dass bei Sperrungen der Radler irgendwann vor dem Ende des Geländes steht,
Stimmt, in Frankfurt funktioniert dann der Mängelmelder recht gut. Hilft zwar nicht in der aktuellen Situation, aber man ist durchaus gewillt nachzubessern, was auch passiert, auch wenn das etwas dauern kann.

zwischen den Autobahnbrücken und dem Blauen Steg in Rödelheim nicht asphaltiert ist und sich besonders bei Nässe in miserablen Zustand befindet.
Stimmt, der Abschnitt hat durch die Umfahrung der letzten 2 Jahre nochmal zusätzlich gelitten. Schlimmer noch als den Belag find ich da die nicht einsehbaren Einmündungen aus den Kleingärten. Wenn da einer rauskommt und man ist nur etwas zu schnell, hat man verloren.
 
Stimmt, in Frankfurt funktioniert dann der Mängelmelder recht gut. Hilft zwar nicht in der aktuellen Situation, aber man ist durchaus gewillt nachzubessern, was auch passiert, auch wenn das etwas dauern kann.
Ui!
wusste nicht, dass es das gibt, direkt mal merken und verteilen!
 
Zurück