Pannenstatistiken sind immer sehr individuell - manchmal hast du 1 Jahr Ruhe, manchmal trifft's dich in einer Woche 2x.
Meine generellen Beobachtungen dazu:
- Breite
Reifen mit wenig Druck gefahren verringern das Pannenrisiko deutlich gegenueber schmalen
Reifen gleicher Bauart mit mehr Druck.
- Je schmaler die Felge und breiter der
Reifen, umso gefährdeter ist die Flanke. Die Flanke walkt mehr um's Horn und ist "Angriffen" direkter ausgesetzt.
- "ideale" Luftdrücke sind sehr individuell. Man kann Angaben anderer Fahrer mit anderem Gewicht, mit anders breiten
Felgen und anderer Fahrweise kaum übertragen.
- ein breiter
Reifen kommt auf breiterer Felge mit weniger Druck klar. Auf schmalerer Felge wird der gleiche
Reifen früher schwammig und schlägt eher durch.
Meine Vorgehensweise zur Druckbestimmung:
Bei
Reifen mit zarter Flanke gehe ich mit dem Druck soweit runter, dass im Normalbetrieb im angedachten Einsatzzweck Durchschläge so gerade eben nicht auftreten und vielleicht etwas Reserve bleibt. Und in schnell gefahrenen Kurven kein schwammiges Gefühl auftritt. Letzteres ist sehr subjektiv - breite, druckarme
Reifen haben einfach ein ganz anderes Kurvenverhalten als schmale, hart aufgepumpte. Kann man sich dran gewöhnen oder auch nicht ;-)
Breite
Reifen auf schmaler Felge?
Wie das so mit Trends ist (aktuell sind breite
Felgen in): Jede neue und gute Erkenntnis durchläuft einen Hype und es verbreitet sich kurzfristig die kollektive Ansicht, dass sich anders gar nicht vernünftig Radfahren liesse ;-)
Ich fahre gerade einen 32er Panaracer Gravelking auf Maviv OpenPro (15C Felge) und das gefällt mir ausgesprochen gut. Ich bin mir aber im Klaren darüber, dass ich mit breiterer Felge vermutlich noch mehr Komfort (und vielleicht auch Leichtläufigkeit?!) erfahren könnte und diese Kombi mit viel Gewicht/Gepäck nicht der letzte Schrei wäre.
Der GP 4000 ist schon echt gut - mit der bekannten Schwäche der anfälligen Flanke. Ja nu, das macht ihn wohl auch so gut in dem was er gut kann ;-)
Den erwähnten Gravelking gibt's auch in 26 oder 28, ich weiss aber nicht, wie er sich als solcher macht. Und deine Pannenstatistik musst du eh selbst machen ;-)
Er ist aber vielleicht ausprobierenswert für dich, da er wie der Conti einen Mördergrip (auch auf Feldwegen) hat und irre komfortabel ist. Ob die Flanken resistenter sind und ob er gleich gut rollt wirst du rausfinden müssen. Teuer ist er nicht.