• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Tretlager für Peugeot PS10 B W

was

Mitglied
Registriert
11 Juni 2012
Beiträge
52
Reaktionspunkte
1
Ort
Wien-Trier-Köln
Ich bin gerade dabei den o.g. Peugeot Rahmen doch aufzubauen. Hab lange herum gehadert, da sich was die Super Vitus 980 Rohre ja die Geister scheiden, aber was soll's. Gerade ist eh schlechtes Wetter und ich hab bisschen Zeit.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich eigentlich nie mit Tretlagern beschäftigt hab und ein echter Newbie auf dem Gebiet bin, deswegen hoffe ich, dass mir hier jemand schnell nen Tipp geben kann.

Peugeot hat ja früher eigene Gewinde etc. pp verwendet, allerdings glaube ich, dass das bei meinem nicht mehr zutrifft und es sich um ein BSA handelt. Aber wie gesagt: Ich hab keine Ahnung und bevor ich was falsch mache, falsch kaufe wollte ich mal nachhören.

Ich hab hier noch ein Dura Ace Tretlager herumliegen gehabt, das mir mal jemand mit einer Kurbel mitgeschenkt hat und anhand dessen hab ich schnell ein Video gedreht, damit man vielleicht schneller checkt was ich brauche (und dass ich keine Ahnung davon habe ;-)).

Meine Fragen wären:
Was für ein Tretlager benötige ich?
Wäre es rein theoretisch möglich das Dura Ace Lager zu verwenden (auch wenn das nicht geplant ist..)?
Ich hab das Lager (da ja auch nicht gefettet etc. pp) mit Absicht nicht fester reingedreht, es soll einfach nur verdeutlichen in welche Richtung man drehen muss und dass das Lager rein theoretisch passt..


Bin für jeden Tipp dankbar und sorry für das verwackel, unscharf, alles Video ;-)


Video:
 

Anzeige

Re: Neues Tretlager für Peugeot PS10 B W
Hast Du noch das original Lager (Bild?)? Das würde schon sehr weiterhelfen,....dann weißt Du nämlic genau was Du suchst...
 
... also ...bis Anfang der Achtziger hatte Peugeot keine eigenen Gewinde sondern einfach nur Gewinde nach französischem Standard ... 35*1 bzw. 25,4 tpi und beidseitig Rechtsgewinde ... ab ungefähr 1982 wurde dann zum BSA-Standard umgeschwenkt ...

... wenn auf Deinem DA-Innenlager nun BSA oder BSC steht, dann ist das ein Innenlager, das dem BSA-Standard (1.370" X 24 tpi) folgt ... das bedeutet zusätzlich links findet sich ein Rechts- und rechts ein Linksgewinde.

Aber ... und jetzt kommt´s ... ob das vorhandene DA-Innelager verwendet werden kann, richtet sich auch nach dem Kurbelsatz, den Du verbauen möchtest ... hier ist nämlich für die richtige Kettenlinie die Achslänge entscheidend. Insofern kann man Deine Frage so noch nicht beantworten.
 
Das Original wurde leider nicht mitgeliefert (hab das Ding irgendwo in der ungarischen Pampa geschossen)
Wie wir schon in einem alten Posting festgestellt haben scheint hier die Originalausstattung aufgelistet zu sein. Hilft das weiter? Es ist das Modell PS10 B W Savoie: Klick mich

Ganz andere und nebensächliche Frage (du scheinst dich ja mit alten Peugeots auszukennen): Lohnt sich ein Aufbau und taugt der Vitus 980er Stahl was? Er ist ja echt leicht, aber die Reynolds und Columbus Fraktion verschmäht ihn ja häufig ;-) Ich find den Rahmen persönlich ganz schön und hab ne Vorliebe für Peugeot Fahrräder, auch wenn manchmal Wasserrohre verbaut wurden :)
 
Vielen Dank schon mal für das viele Licht in meiner geistigen Tretlagernacht :)
Ich hab mal zwei Fotos von allen Innschriften des Lagers mitangehängt. Wenn ich das DA Lager verwende, dann auch die dazugehörige Kurbel und die original zweifach kettenblätter (53/39 waren das).

Also sieht es so aus, als ob das Lager verwendbar wäre, habe ich das jetzt soweit richtig verstanden? Ich kann allerdings weder BSA noch BSC auf dem Tretlager erkennen - nur eben, wie auf dem Bild zu sehen ist BC 1.37 68...


IMG_4420.JPG und IMG_4421.JPG
 
.. also ... Super Vitus 980 ist einfach nicht so angesagt, wie Columbus oder Reynolds ... das ist Alles ... der Rahmen ist auf jeden Fall oberhalb dieser Wasserrohr Carbolite und HLE Dinger angesiedelt ... bei Carbolite oder HLE würde ich persönlich keinen Cent investieren, da die Rahmen häufiger sehr schlecht verarbeitet waren und gerne auch mal brechen ...

Wenn bei Deinem PS-10 aka Savoie noch die Originalausstattung vorhanden ist, dann sollte Schaltung und Kurbelsatz aus der New Success-Gruppe von Sachs kommen ... und da wurde der Kurbelsatzangeblich von Campagnolo (Athena oder Chorus) zugeliefert ... bedeutet, daß Du mit dem Shimano JIS-Innenlager nicht sonderlich weit kommen wirst, sondern zudem auch noch einen Vierkant auf der Welle/ Innenachse/ Achse des Innenlagers benötigt der dem ISO-Standard folgt ... das findest Du bei Gipiemme, Campagnolo oder eben speziell für die Sachs New Success ...

... schau mal hier ...

http://velobase.com/ListComponents.aspx?SearchID=8f4ef013-b953-4cf5-b085-1255d8d26ec7

... wobei dort auch angegeben ist, daß bei Sachs evtl. die zugekauften Kurbeln doch JIS folgen könnten ... aber leider steht dort nicht, bei welcher ...

Campa Athena und Churus hatten eine Achslänge von 111 mm und wie gesagt ISO-Taper und nicht JIS

Es wäre also sinnvoll, Du würdest erstmal aufzählen, was Du mitgeliefert bekommen hast ... weiteres raten macht hier keinen Sinn.
 
... dieses DA-Innenlager kommt aus der 7700 Gruppe, ist BSA aber gute sechs Generationen zu neu für Deinen Rahmen ... und Du brauchst spezielles Werkzeug zur Montage des Innenlagers und der Kurbel ...
 
Es ist leider überhaupt nichts mitgeliefert worden. Noch nicht einmal die Gabel. :-(
Das Innenlager stammt wirklich von nem Rad aus der Neuzeit. Das mit dem Werkzeug ist kein Problem, dass gibt es Leihweise in der Werkstatt um die Ecke hier in Wien.

Ich weiß noch nicht recht, was ich dran bauen soll. Die Originalausstattung aufzusammeln ist mir glaube ich zu kosten/zeitintensiv :( Komischerweise hab ich das Rad in der US-Ausführung bei ebay gefunden und dort ist ne komplette shimano 6400er Gruppe dran (angeblich Original). Die hab ich zufälligerweise noch komplett hier herum liegen, allerdings finde ich, dass das nicht ganz so gut passt :| Link zur US-Auktion

Also wie gesagt. Hier liegt nur der rohe Rahmen. Ne Gabel hab ich mittlerweile aufgetrieben... Eventuell wäre es eben möglich die 6400er Gruppe dranzubauen...
 
... wenn die Gabel fehlt, dann würde ich keinen Cent investieren ... das ist der Rahmen einfach nicht wert ... oder anders gesprochen ... für um EUR 100 bekommst Du zumindest hier im Forum bereits Rahmen, die höherwertiger sind, als das PS-10 ... selbst wenn Du nur € 40 für eine Gabel aufwenden müßtest, ist das Radl nicht mehr original und wird nie den Wert eines originalen PS-10 erreichen ... insofern sprechen wir dann von einem Wert für den Rahmen nebst zugekaufter Gabel unter € 50 ... insofern lohnt der Zukauf einer Gabel bereits nicht wirklich.
 
Ich bin gerade dabei den o.g. Peugeot Rahmen doch aufzubauen. Hab lange herum gehadert, da sich was die Super Vitus 980 Rohre ja die Geister scheiden, aber was soll's. Gerade ist eh schlechtes Wetter und ich hab bisschen Zeit.

Mais non!!! Am Super Vitus 980 scheiden sich nicht die Geister... Das ist ein Spitzenmaterial der Ateliers de la Rive, nur aus irgendwelchen (germanischen, Columbus-fixierten?) Gründen bei Vielen nicht so auf dem Schirm.

Ich habe hier ein Rad aus Super Vitus 980 stehen, das komplett aufgebaut, mit Schutzblechen, Luftpumpe und Gepäckträger gerade einmal 10,2kg auf die Waage bringt. Die Wandstärke bei Super Vitus ist gerade einmal 0,9/0,6/0,9.

Tolles Teil, und bloß nicht als Winterrad etc verheizen! :)
 
... und da ist der Schaft lang genug? Welches Gewinde hat die Gabel? Welcher Steuersatz soll dran? Hast Du die Stapelhöhe des Steuersatzes berücksichtigt?

Aus welchem Material ist die Gabel? Für € 20 wird es doch hoffentlich nicht eine Tourenradgabel sein?

Du siehst, daß auch das richtig angegangen werden will ... und deshalb kauft man am Besten einfach keine Rahmen ohne Gabel ... das lohnt nicht, macht nur Streß und Arbeit und die Rahmen sind danach und obwohl man Geld ausgegeben hat einfach nix wert.
 
der schaft ist zur zeit noch zu lang, den muss ich noch kürzen, aber das kommt später. ist ne ganz normale chromgabel. steuersatz würde ich, wenn ich die 6400er gruppe nehme auch diesen dranbauen.
 
... mach mal bitte ein Foto der Gabel allein und dann bitte noch eines mit durch das Steuerrohr eingeschobener Gabel ... ich würde gerne sehen, wie weit die rausschaut und wie weit das Gewinde geht.

Am Besten mißt Du auch mal, wie lang das Steuerrohr am Rahmen von Unterkante bis Oberkante und wie lang der Gabelschaft ist und wie weit am Gabelschaft das Gewinde geht.

Der Steuersatz aus der 6400er Gruppe hat eine Stapelhöhe von 37,6 mm ... bedeutet, daß Du einen Gabelschaft benötigst, der eben jene 37,6 mm länger ist als Dein Steuerrohr ... und knapp 2/3 dieser 37,6 mm muß das Gwinde von oben gesehen auf dem Schaft nach unten gehen.

Ist das Gewinde nach Kürzen der Gabel kürzer, wird es schwierig ... da mußt Du erstmal einen Radlladen finden, der Dir das nachschneidet ...

Apropos ... schnell geschossen ...

Yepp ... viel zu schnell ...
 
Wenn ich mir das SO anschauen, ist in Wirklichkeit gar nichts mehr mit kürzen :O Könnte fast eng werden (oh man..)

(Danke nebenbei für die vielen Mühe, die dir gibst!!!)

Oh hab die Fotos eben nicht hinzugefügt. Jetzt aber.



IMG_4432.JPG IMG_4430.JPG IMG_4431.JPG IMG_4433.JPG
 
Zurück