• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Zwift Hub One Smarttrainer: Zwift schafft die Antriebs-Kassette ab

Anzeige

Re: Neuer Zwift Hub One Smarttrainer: Zwift schafft die Antriebs-Kassette ab
Mal ne doofe Frage kommt das Ritzel mit jeder Kette zurecht ?
Hab da jetzt nix genaues rausgelesen
Jetzt wo du‘s sagst…gute Frage. Das Ritzel sollte natürlich schon mit SRAM Flattop Ketten zurecht kommen. Sonst hätte ich nichts gewonnen 🤔
Ich habe noch keine ausführlichen Videos gesehen, aber in der Beschreibung von Zwift steht: "Freilaufkörper: Hyperglide (XD/XDR separat erhältlich))". Ob es wirklich nur damit geht, weiß ich nicht. Falls es ohne Wechsel klappt, wäre das praktisch.
 
Kettenverschleiß entsteht nicht nur durch Schräglauf, sondern auch hauptsächlich durch Krafteinwirkung und folglich Längung.
Entsteht sicherlich weniger durch plastische Verformung als durch reibende Abtragung. Die ist mit mehr Kraft natürlich ausgeprägter als mit weniger, aber der Schräglauf ist die entscheidende Zutat, der schaufelt Material rein und raus.

Die punktuelle Belastung auf der Ritzelaufnahme des Freilaufes wäre auch noch interessant, da ein möglicher Schwachpunkt.
Die Kraftspitzen auf der Rolle (Mensch tritt gegen Schwungrad) sind ein Witz gegen die auf der Straße (Mensch tritt gegen seine eigene Massenträgheit) und der Freilaufkörper des Zwifthub steht wohl eher nicht im Verdacht extremer Leichtbau zu sein.
 
Ich habe noch keine ausführlichen Videos gesehen, aber in der Beschreibung von Zwift steht: "Freilaufkörper: Hyperglide (XD/XDR separat erhältlich))". Ob es wirklich nur damit geht, weiß ich nicht. Falls es ohne Wechsel klappt, wäre das praktisch.
Bei "Freilaufkörper: Hyperglide (XD/XDR separat erhältlich))" geht es nicht um die 1x-Kassette für virtuelle Schaltung sondern darum eine SRAM-Kassette zu montieren.
 
Hab ihn mir auch mal bestellt. Ich hoffe mal das meine Motivation höher ist das öfters zu benutzen als vor knapp 20 Jahren als ich meine erste Rollentrainer hatte.
 
Ich bin verwirrt.

Hat der Cog irgendeine mechanische oder elektronische Funktion oder ist das nur ein Einzelritzel mit Plastik links und rechts?

Wenn der Click bzw. Zwift Play nur die Zwift-App ansteuern, könnte man theoretisch doch auch mit normaler Cassette und irgendeinem Smart Trainer damit virtuell schalten, oder?

... und weil ich sowieso schon Zwift Play habe, müsste das jetzt schon gehen, wenn Zwift da keinen Softwareriegel vorgeschaltet hat....

Vermutlich verstehe ich irgendwas falsch, aber das würde ich gern mal ausprobieren.
 
Bei "Freilaufkörper: Hyperglide (XD/XDR separat erhältlich))" geht es nicht um die 1x-Kassette für virtuelle Schaltung sondern darum eine SRAM-Kassette zu montieren.
Ah, danke. Aber braucht man die Info auf der One-Seite? Und dann bleibt die Frage, wie es mit anderen Ketten aussieht. Ich schaue später mal die ausführlichen Videos.
Wenn der Click bzw. Zwift Play nur die Zwift-App ansteuern, könnte man theoretisch doch auch mit normaler Cassette und irgendeinem Smart Trainer damit virtuell schalten, oder?
Was nicht funktionieren dürfte, ist die automatische Kalibrierung. Der Gerät soll ja (in 3 Sekunden) erkennen, welche Übersetzung du nutzt, und sie virtuell einstellen. Was sonst konkret gegen deinen Plan spricht, weiß ich nicht.
 
Entsteht sicherlich weniger durch plastische Verformung als durch reibende Abtragung. Die ist mit mehr Kraft natürlich ausgeprägter als mit weniger, aber der Schräglauf ist die entscheidende Zutat, der schaufelt Material rein und raus.

Wenn du vom Verschleiß am Ritzel sprichst, ja. Aber ich spreche von der Kettenlängung, da spielt die reibender Abtragung keine (oder nur untergeordnete) Rolle. Möglicherweise mache ich es aber auch seit Jahrzehnten falsch, indem ich die Kette wechsle, wenn sie laut Kettenlehre getauscht gehört.

Die Kraftspitzen auf der Rolle (Mensch tritt gegen Schwungrad) sind ein Witz gegen die auf der Straße (Mensch tritt gegen seine eigene Massenträgheit)

Ähm, ernsthaft jetzt? Wattmessung Indoor und draußen sagen mir, da unterscheidet sich nichts darin. Höchstens kurz wenn der Smarttrainer noch disconnected ist. Spätestens nach 5 sec ist die elektronische Bremse aktiv und simuliert Strecke/Gewicht/usw. oder du trittst Wattwerte die dein Trainingsprogramm dir vorgeben.

und der Freilaufkörper des Zwifthub steht wohl eher nicht im Verdacht extremer Leichtbau zu sein.

Es geht um die Kontaktfläche Ritzelverzahnung auf den Freilaufkörper. Nicht umsonst gibt es spezielle Singlespeedritzel mit Freilauf oder als Notlösung für HG-Freilaufkörper wenigstens spezielle Singlespeed-Ritzel mit breiterer Auflagefläche.

P.S. Irgendwie scheinen hier wenig Perten unterwegs zu sein, alles nur Ex-Perten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, danke. Aber braucht man die Info auf der One-Seite? Und dann bleibt die Frage, wie es mit anderen Ketten aussieht. Ich schaue später mal die ausführlichen Videos.

Was nicht funktionieren dürfte, ist die automatische Kalibrierung. Der Gerät soll ja (in 3 Sekunden) erkennen, welche Übersetzung du nutzt, und sie virtuell einstellen. Was sonst konkret gegen deinen Plan spricht, weiß ich nicht.
Gerade das sollte doch funktionieren? Dem Abgleich zwischen TF und Freilaifkörperumdrehungen ist es egal ob der Faktor vorne oder hinten oder an beiden Enden entsteht. Was vmtl nicht geht ist nachher Schaltwerk betätigen und erwarten dass es nachkalibriert, das wird genau so gut oder eben nicht funktionieren wie wenn man nachher vorne schaltet.
 
Wenn du vom Verschleiß am Ritzel sprichst, ja. Aber ich spreche von der Kettenlängung, da spielt die reibender Abtragung keine (oder nur untergeordnete) Rolle. Möglicherweise mache ich es aber auch seit Jahrzehnten falsch, indem ich die Kette wechsle, wenn sie laut Kettenlehre getauscht gehört.

Ja doch, die Reibung zwischen Niet und Innenlasche. Die Lasche gräbt sich in den Niet, der Niet trägt Lasche ab, so wie Bremsgummi und Felge. Nur eben pro Reibpaar ziemlich wenig, sind ja nur Hundertstelmillimeter pro Reibpaar, wenn überhaupt. Bildlich vorstellen kann man sich das gut an so einer klassischen “Piratenschiff-Ankerkette“: wenn man dort in jedem “O“ an den Punkten wo sich bei Zug die Glieder berühren ein wenig mit der Feile rangehst wird das Ding insgesamt länger.

Ähm, ernsthaft jetzt? Wattmessung Indoor und draußen sagen mir, da unterscheidet sich nichts darin.
Auch 8000 Watt gleichmäßig über Sekunden wären hauchzart im Vergleich dem was selbst beim untalentiertesten in der Tausendstelsekunde zwischen Freilauf hat noch nicht eingerastet und Freilauf hat eingerastet wenn auf der anderen Seite die gesamte Massenträgheit von 1x Systemgewicht steht. Das ist so ähnlich wie ganz feste gegen den Nagel drücken und ein mal locker mit dem Hammer drauf. Die Kraftspitzen mit dem Hammer, die sind das einzige was zählt und die sind auf der Rolle eher Fehlanzeige.


Nicht umsonst gibt es spezielle Singlespeedritzel mit Freilauf oder als Notlösung für HG-Freilaufkörper wenigstens spezielle Singlespeed-Ritzel mit breiterer Auflagefläche.

Das Zwift-Ding am Fixie montieren und dann brakeless ins Kampfgetümmel wäre vielleicht tatsächlich nicht die beste Idee. (Außer dir Leute bei Zwift hatten ähnliche Bedenken)
 
Ja doch, die Reibung zwischen Niet und Innenlasche. Die Lasche gräbt sich in den Niet, der Niet trägt Lasche ab, so wie Bremsgummi und Felge. Nur eben pro Reibpaar ziemlich wenig, sind ja nur Hundertstelmillimeter pro Reibpaar, wenn überhaupt. Bildlich vorstellen kann man sich das gut an so einer klassischen “Piratenschiff-Ankerkette“: wenn man dort in jedem “O“ an den Punkten wo sich bei Zug die Glieder berühren ein wenig mit der Feile rangehst wird das Ding insgesamt länger.

Könnte was dran sein :idee:
 
Wenn der Click bzw. Zwift Play nur die Zwift-App ansteuern, könnte man theoretisch doch auch mit normaler Cassette und irgendeinem Smart Trainer damit virtuell schalten, oder?
Statt hier mutzumaßen, habe ich mir mal das erste Video reingezogen. Normale Kassette ist kein Problem, wenn man einen Play Controller hat. Einfach in den Optionen "virtual shifting" anschalten. Wenn man sich einen Click holt, kann man sogar am oberlenker und an den STIs am Play Controller schalten, wenn man mehrere Positionen will.
 
Ich bin verwirrt.

Hat der Cog irgendeine mechanische oder elektronische Funktion oder ist das nur ein Einzelritzel mit Plastik links und rechts?

Wenn der Click bzw. Zwift Play nur die Zwift-App ansteuern, könnte man theoretisch doch auch mit normaler Cassette und irgendeinem Smart Trainer damit virtuell schalten, oder?

... und weil ich sowieso schon Zwift Play habe, müsste das jetzt schon gehen, wenn Zwift da keinen Softwareriegel vorgeschaltet hat....

Vermutlich verstehe ich irgendwas falsch, aber das würde ich gern mal ausprobieren.
Geht alles sofern man einen Zwift Hub und die aktuelle Firmware hat. Das Upgrade ist nur ein Ritzel mit Plastikwannen zum Schutz gegen versehentliches Schalten. Die Erkennung funktioniert mit jeder Kassette, das Ritzel von Zwift hat keine extra Elektronik. Das ist ein Feature des virtuellen Schaltens, nicht des Ritzels. Aber virtuelles Schalten ist ein Feature der Zwift Hub Firmware. Also brauchst nen Zwift Hub mit aktueller Firmware und eine der beiden Schaltmöglichkeiten. Also Play oder Click.

https://zwiftinsider.com/hub-one-release/
 
Bin mal gespannt ob Garmin/ Tacx auch noch mit etwas neuem kommen oder beim bewährten Neo bleiben
 
Ich habe da so einen Knoten im Hirn was das Schalten angeht bzw. die Übersetzung...

Zwift scheint sich ja selber zu Kalibrieren und sagt ja (wenn ich das richtig verstanden habe), dass die physikalische Übersetzung vom Rad (d.h. das vordere Kettenblatt) egal ist (Oder wird das beim Kalibrieren irgendwann eingegeben?). Wenn ich jetzt vorne das große Kettenblatt nehme weil es mit der Kettenlinie am besten passt habe ich eine (physikalische) Übersetzung von 56/14. (Mein zweiter Vorname ist nicht Ganna, aber mit einem 56er Kettenblatt lässt sich besser rechnen.) Damit ich Wurst aber eine 10% Steigung hoch komme brauche ich eine Gesamtübersetzung von 1:1. Also müsste der virtuelle 1te Gang von Zwift 14/56, d.h. 1/4 für mich sein. Ok, ist ja virtuell. Geht ja.
Jetzt baue ich aber mal mein E-Bike auf den Hub. Und das hat vorne 20 Zähne. Was passiert denn dann?

Macht Zwift eine Aussage dazu wie groß die Bandbreite der 18 virtuellen Gänge ist? Oder die Gangsprünge?
 
Macht Zwift eine Aussage dazu wie groß die Bandbreite der 18 virtuellen Gänge ist? Oder die Gangsprünge?
Expanded shifting: at launch the Hub One supports a virtual 24-speed setup, which is more gears than most riders have on their outdoor setups. Additionally, the gear ratio range is very wide (from .75 to 5.49), meaning everyone should find that virtual shifting offers more easy gears and more hard gears than your mechanical gearing.
 
Mal ne doofe Frage kommt das Ritzel mit jeder Kette zurecht ?
Hab da jetzt nix genaues rausgelesen

Jetzt wo du‘s sagst…gute Frage. Das Ritzel sollte natürlich schon mit SRAM Flattop Ketten zurecht kommen. Sonst hätte ich nichts gewonnen 🤔

Ein User aus den DCRainmaker Kommentaren hat direkt beim Zwift Support nachgefragt. Flattop Ketten sind demnach überhaupt kein Problem:

I just asked the support about it. Flattop is fine they say. They also asked what my cassette is (XG-1250) and they told me it’s fine and should flawlessly work with the Cog.
Quelle: https://www.dcrainmaker.com/2023/10/zwift-hub-one-zwift-cog-clicks-review.html#comment-4309509
 
Expanded shifting: at launch the Hub One supports a virtual 24-speed setup, which is more gears than most riders have on their outdoor setups. Additionally, the gear ratio range is very wide (from .75 to 5.49), meaning everyone should find that virtual shifting offers more easy gears and more hard gears than your mechanical gearing.
Danke für die Info!

Hm... Wenn die leichteste virtuelle Übersetzung 0.75 ist und das Ritzel hinten 14 Zähne hat brauche ich für eine 1:1 Übersetzung 14 / 0.75 = ca. 19 Zähne am Kettenblatt. Mit meinem 34er bin ich da ja ziemlich weit weg von oder ich muss die "ich mache mir das Leben leicht"-Realitätsstufe auf 50% stellen (was ja Default ist).

:confused:
 
Danke für die Info!

Hm... Wenn die leichteste virtuelle Übersetzung 0.75 ist und das Ritzel hinten 14 Zähne hat brauche ich für eine 1:1 Übersetzung 14 / 0.75 = ca. 19 Zähne am Kettenblatt. Mit meinem 34er bin ich da ja ziemlich weit weg von oder ich muss die "ich mache mir das Leben leicht"-Realitätsstufe auf 50% stellen (was ja Default ist).

:confused:
Verstehe deine Sorge gerade nicht. Niemand hat ein 19er Kettenblatt. Genau dafür sind doch die virtuellen Gänge gedacht, welche den Widerstand so anpassen, dass es sich mit dem richtigen virtuellen Gang leicht genug anfühlt.

Nach meinem Verständnis ermittelt der Zwift Hub deine Kettenblattgröße automatisch anhand der Kadenz und errechnet daraus eine angemessene Gangverteilung.

Oder anders ausgedrückt: Ich bin ziemlich sicher, dass die Bandbreite der virtuellen Gänge überhaupt kein Problem sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten