• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Zwift Hub One Smarttrainer: Zwift schafft die Antriebs-Kassette ab

Anzeige

Re: Neuer Zwift Hub One Smarttrainer: Zwift schafft die Antriebs-Kassette ab
Super Lösung! Habe das Hardtail meiner Frau von 9 auf 10-fach umgebaut. Damit können wir beide auf dem Wahoo Kickr Core fahren. War günstiger als eine weitere Rolle.
 
Das mit der Übersetzung macht mir irgendwie Kopfzerbrechen.
Hätte ein Gravel mit nem 42er Kettenblatt und 11fach Kassette von 11-42, genau so nen Enduro mit 32er Blatt und 12fach 10-51.
Sagt Zwift jetzt einfach du hast vermutlich Kettenblatt XY also geben wir die so viele Gänge mit jener Übersetzung, leb damit!
Grundsätzlich hätte ich ja Virtuell gerne die selbe Übersetzung wie in echt.

Erwarte ich da grad zu viel? Oder habe ich einfach nur nen Denkfehler? :S
 
Das mit der Übersetzung macht mir irgendwie Kopfzerbrechen.
Hätte ein Gravel mit nem 42er Kettenblatt und 11fach Kassette von 11-42, genau so nen Enduro mit 32er Blatt und 12fach 10-51.
Sagt Zwift jetzt einfach du hast vermutlich Kettenblatt XY also geben wir die so viele Gänge mit jener Übersetzung, leb damit!
Grundsätzlich hätte ich ja Virtuell gerne die selbe Übersetzung wie in echt.

Erwarte ich da grad zu viel? Oder habe ich einfach nur nen Denkfehler? :S
Der Kettenblatt behält doch seine Funktion. Schaltest du vorne runter, dann wird es leichter.
 
Hm... Wenn die leichteste virtuelle Übersetzung 0.75 ist und das Ritzel hinten 14 Zähne hat brauche ich für eine 1:1 Übersetzung 14 / 0.75 = ca. 19 Zähne am Kettenblatt. Mit meinem 34er bin ich da ja ziemlich weit weg von oder ich muss die "ich mache mir das Leben leicht"-Realitätsstufe auf 50% stellen (was ja Default ist).

:confused:
Nein, die virtuellen Gänge werden einfach so hingeschoben dass es passt. Natürlich nur bis zu dem Punkt an dem die maximale Bremskraft am Schwungrad nicht mehr hinterher kommt. Aber da stehst du mit real 19:14 immer noch besser da als zB mit real 34:32, was ja sicherlich einige auf Zwift fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich hätte ich ja Virtuell gerne die selbe Übersetzung wie in echt.
Dann ist ein Trainer mit realer Kassette eben dass richtige für dich. Gibt's von vielen Anbietern, sogar von Zwift selber. Und dann immer daran denken den “Trainer Difficulty“-Regler ganz nach rechts zu schieben, sonst ist die Sache mit den Gängen eh nicht das gleiche wie in echt.
 
Jetzt sollten nur noch alle Trainer-Hersteller ein Update nachreichen, damit das überall funktioniert.
Virtual aufm passenden Gang in der Ebenen in nem Group Ride im real kleinen KB mit langsamen Flywheel fahren wäre halt schon einiges smoother und leiser als auf dem großen KB.
Aber irgendwie habe ich so meine Zweifel, dass da ein Update für ältere Trainer kommt :(
 
Vielleicht ist das eine blöde Frage aber funktioniert das virtuelle Schalten dann nur mit Zwift? Das wäre quasi die totale Abhängigkeit vom Zwift Abo welche ich vermeiden möchte.

Gibt es eine kostenlose App wo man z.b den Erg Modus nutzen kann und die Watt einstellen?
 
Vielleicht ist das eine blöde Frage aber funktioniert das virtuelle Schalten dann nur mit Zwift? Das wäre quasi die totale Abhängigkeit vom Zwift Abo welche ich vermeiden möchte.

Gibt es eine kostenlose App wo man z.b den Erg Modus nutzen kann und die Watt einstellen?
Ja geht nur mit Zwift. Ergmodus kannst du mit vielen Sachen, wie zum Beispiel Garmin oder Wahoo Radcomputer oder Mywoosh kostenlos nutzen.
 
Vielleicht ist das eine blöde Frage aber funktioniert das virtuelle Schalten dann nur mit Zwift? Das wäre quasi die totale Abhängigkeit vom Zwift Abo welche ich vermeiden möchte.

Gibt es eine kostenlose App wo man z.b den Erg Modus nutzen kann und die Watt einstellen?
icTrainer, sehr günstig und gut, top Support. Siehe entsprechenden Thread hier.
 
Lässt sich der Trainer auch mit Tacx oder anderer Software koppeln oder ist er Sondermüll wenn Zwift pleite geht?
 
Bin gerade am überlegen mein Tacx Flux s Smart zu verkaufen und den Hub One zu holen..
Da ich sowieso das ganze Jahr Zwifte kann ich die 140€ mit gutem Gewissen abziehen, plus entfällt Kassettenbeschaffung.

Und die Genauigkeit beim Hub ist u, 0.5% besser, +300 Watt, +6%

und während ich dies schreibe, gerade gesehen, dass man im Zwift Shop nicht in die Schweiz bestellen kann..wow
 
Lässt sich der Trainer auch mit Tacx oder anderer Software koppeln oder ist er Sondermüll wenn Zwift pleite geht?
Ja, der Trainer funktioniert auch mit anderer Software. Das virtuelle Schalten funktioniert derzeit ausschließlich mit Zwift, aber bitte nicht vergessen, dass sich der Trainer auch ganz klassisch und konventionell mit Kassette betreiben lässt.
 
Lässt sich der Trainer auch mit Tacx oder anderer Software koppeln oder ist er Sondermüll wenn Zwift pleite geht?
Soweit ich weis lässt sich der Zwift Trainer auch z.B. mit Rouvy koppeln d.h. Rouvy unterstützt auch den Zwift Trainer. Aber nur die "klassische" Version mit Kassette (den neuen Zwift Hub kann man ja auch auf Kassette umbauen). Virtuelles Schalten geht da aber nicht.

Edit: Ach... gerade erst gesehen. Hat thirdsun ja schon beantwortet.
 
Danke Euch, das mit dem virtuellen Schalten finde ich wirklich gut. Vielleicht verkaufe ich meinen Tacx Neo, werde mir das noch ein bisschen im Netz anschauen.
 
Verstehe deine Sorge gerade nicht. Niemand hat ein 19er Kettenblatt. Genau dafür sind doch die virtuellen Gänge gedacht, welche den Widerstand so anpassen, dass es sich mit dem richtigen virtuellen Gang leicht genug anfühlt.

Nach meinem Verständnis ermittelt der Zwift Hub deine Kettenblattgröße automatisch anhand der Kadenz und errechnet daraus eine angemessene Gangverteilung.

Oder anders ausgedrückt: Ich bin ziemlich sicher, dass die Bandbreite der virtuellen Gänge überhaupt kein Problem sein wird.
Meine "Sorge" kam daher dass ich übersehen habe, dass Zwift auch die Trittfrequenz bestimmt. Damit kann das System ja dann die Zähnezahl am Kettenblatt bestimmen.
Kettenblatt vorne ist also erstmal egal und braucht man auch nicht anzugeben.

Ach... schön wenn der Groschen mal gefallen ist.
 
Hab den Zwift Cog gestern eingebaut und bin bereits eine Runde damit gefahren.
Die Schaltung gefällt mir echt super! Funktioniert einwandfrei und ist tatsächlich ein echtes Upgrade wie ich finde.
Allerdings bin ich mit der Performance vom Cog nicht so richtig zufrieden. Die Lautstärke ist mMn sogar höher als mit der normalen Kassette, wegfallen tut lediglich das Schaltgeräusch.
Ich habe vor allem das Problem, dass die Kette bei mir recht unrund läuft (Kette ist erst 1 Monat alt). Bei niedriger RPM sieht es so aus, als würde die Kette extrem schmell nach links und rechts springen und wie eine Schlangenlinie verlaufen.
Jemand eine Idee, wie ich das beheben kann?
 
@Maggus87 Hmm ich hab den auch gestern installiert, vorne kleines KB (Shimano 105er 2x10 Kompakt), hinten hab ich zwei Gänge die super leise laufen, also genau wie im ERG Modus. BIn damit sehr zufrieden.

Was hast Du für eine Kette? und ist der Cog auch ordentlich fest bzw das Schaltwerk auch? Das war bei mir tatsächlich nach alle den Jahren etwas locker. Bin sehr begeistert von der Lösung muss ich sagen.

PXL_20231016_193358679.jpg
 
Zurück
Oben Unten