• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer klassischer Laufradsatz wird gebraucht

deichrocker

Evolutionsbremse, Velosoph und Marathoni
Registriert
27 Dezember 2011
Beiträge
10
Reaktionspunkte
2
Ort
Hamburg
Moinsen allerseits,

ich brauche einen neuen Laufradsatz für mein Bianchi !
Nach endlosen langen schlaflosen Nächten habe ich mich gegen Systemlaufäder, beschichtete Alloys und Carbonis, für den klassischen Aufbau von Alloys mit Drahtreifen entschieden.
Habe mich auch schon durch viele Foren und “Bravos“ gelesen.
Jedoch stellen sich jetz immer mehr Fragen auf als je zuvor :D
1. Welche Naben ? (Pflegeleicht, zuverlässig, satter Sound)
2. Welche Felgen ? (Aluflanke mit 25-35mm Höhe,)
3. Welche Speichen und wieviele ? (Aero oder rund, Sapim oder DT)
4.Wer baut hochwertig die Teile zusammen ?
5. Wie würde euer “WUNSCHLAUFRADSATZ“ aussehen ?

Ich wiege 82kg bei 188cm, plus 7,5kg Rad und gelegentlich mit 3-4kg Rucksack auf Touren. Gefahren wird bei Wind und Wetter, alle Jahreszeiten mit 25er Reifenbreite. Da ich im Norden wohne muss es nix für die Berge sein (gelengentlich ma Harz) aber dafür, für längere Distanzen. Zuverläßigkeit geht vor Gewicht, jedoch sollte dieses im Bereich der 1600gr ± liegen.
Ach und nu datt Budget ... es sollte dreistellig bleiben !!!

Nu ma her mit euren Vorschlägen...bin gespannt !!!
 
Ich bekomme in den nächsten Wochen nen neuen klassischen LRS.

-Naben: Hope. Gesunder Kompromiss aus Leichtbau und Stabilität. Mit Edelstahllagern und made in England. Sehr satter Sound.:D
-Felgen: H+Son Archetype. 25mm V-Profil mit 17C Maulweite (ideal für 25mm Reifen). Sehr schöne Verarbeitung. 470g
-Speichen: Sapim Laser und am HR auf der Antriebsseite Race. VR radial,HR links radial und rechts gekreuzt. 24/28L. Mit CX-Ray hab ich auch nen LRS. Da wirds aber richtig teuer und lohnt bei Deinem Anforderungsprofil auch nicht.
-Gewicht sollte knapp unter 1600g liegen

Ich hab jemanden der mir seit vielen Jahren meine LRS baut. Wenn Du niemanden kennst käme z.b. Whizz Wheels in Frage. Die sollen einwandfreie Qualität liefern.
Edit. superlight Bikeparts baut auch genau diese LRS. Kannst ja mal auf die Seite hen und bisschen stöbern. Die bauen auch individuell auf. Wie die Qualität da ist weiß ich aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem von @Phonosophie skizzierten Aufbau / der Komponentenwahl stimme ich zu.
Aber:.....
..... ich würde mir bei den Felgen überlegen, CSS-beschichtete Rigida/Ryde-Felgen zu nehmen.
Diese haben den Vorteil, nahezu verschleißfrei und schmodderfrei (Alu-Abrieb im Regen - die schwarze Pampe) zu sein. Ich selbst fahre am Alltagsrad und am Randonneur CSS-Felgen.
Für diesen Anwendungsfall.....
.....
Ich wiege 82kg bei 188cm, plus 7,5kg Rad und gelegentlich mit 3-4kg Rucksack auf Touren. Gefahren wird bei Wind und Wetter, alle Jahreszeiten mit 25er Reifenbreite. Da ich im Norden wohne muss es nix für die Berge sein (gelegentlich mal Harz) aber dafür, für längere Distanzen. Zuverläßigkeit geht vor Gewicht, jedoch sollte dieses im Bereich der 1600gr ± liegen.
Ach und nu datt Budget ... es sollte dreistellig bleiben !!!
.....würde ich zu den Ryde Pulse Comp CSS tendieren.

Einziges "Problem" bei den CSS-Felgen: Sie funktionieren nur mit den koolStop-Belägen für CSS!! Alle anderen Alternativen (auch die genannten auf der Ryde-Seite) taugen wenig bis gar nicht.

Ich habe probehalber mal mit den grünen Magura-Belägen 'nen Versuch gemacht, die waren auf den CSS-Felgen in knapp einer Woche komplett runter (keine 150 km!). Das Rad war mit grünem Belagstaub überzogen. Die KoolStops CSS halten unter den gleichen Einsatzbedingungen schon über 10 Monate durch (ca. 2500 km - normaler Alltags-Innenstadt-Betrieb, Arbeitsweg, gelegentliche Touren).

Matze
 
Die Ryde Felgen kannte ich gar nicht. Hab die gerade mal gegoogelt. Interessant fand ich lediglich die Comp oder Comp Pulse? Problem 1. Die Felge ist kaum in DE erhältlich und wenn doch dann: Problem 2. mit knapp 150 Ocken nicht gerade ein Sonderangebot. Problem 3. Wenn verfügbar, dann nur in 32L, hab jedenfalls keine anderen Lochzahlen gefunden.

Da ist man mit Aufbau (mit Hope Naben) schell bei 800 Ocken.
 
Edit. Hab vorhin mal den deutschen Vertrieb für die Ryde Felgen gegoogelt und angerufen. Die Ryde Pulse Comp werden erst nächstes Jahr wieder verkauft, da es wohl technische Probleme gab und die Felgen erst wieder produziert werden müssen, dann in allen Lochzahlen. Ich hab aber von Easton ne ähnliche Felge gefunden, die R90 (Felge des LRS EA90). Ist in der gleichen Gewichtsklasse, 27mm hoch, 19C und 430g. Kostet auch das gleiche und ist verfügbar. Hat allerdings nicht diese CSS Beschichtung auf die ich eh verzichten könnte. Mir sind 300 Ocken für ein Felgenpaar aber entschieden zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Bianchi eine Campagruppe hat, und schwarze Naben vom Style gehen, wären Recordnaben eine Möglichkeit. Gibts zwar nur in 32 Loch aber wenn schon klassisch, why Not.
 
Wenn das Bianchi eine Campagruppe hat, und schwarze Naben vom Style gehen, wären Recordnaben eine Möglichkeit. Gibts zwar nur in 32 Loch aber wenn schon klassisch, why Not.
Mit denen hab ich nen LRS. Ganz klassisch. Mit Mavic open pro CD und DT-Competition Speichen. Sehr robust, aber nicht ganz leicht.Ist mein Notanker wenn mal ein LR kaputt ist. Fahr ich zur Zeit bis mein neuer LRS fertig ist.

Schade das Campa keine anderen Lochzahlen anbietet. Die Naben sind nämlich ziemlich leicht und halten wirklichg ewig.
 
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und bei 7 Laufradflechterer bzw Shops im Konfigurator immer zu 100% den selben Satz zusammen gestellt.
Alle sind in der BRD ansässig, also kein Asia -/ EU Dumpingpreis !
Dabei kamen Gewichtsagaben beim kompletten Satz von 1380gr-1720gr zustande.
Naja und die Preisunterschiede waren von 529-990 Euronen,
Naben: DT Swiss 240
Felge: DT Swiss 511
Speiche: DT Swiss Aerolite 24/28
Nippel DT Swiss Squarx Alu
Ich hab DT Teile zum Vergleich genommen, da sie bei jedem der Shop verfügbar waren.
Wie kommt der Preis und die Gewichtsdifferenz zustande ???
 
Na ja, der unterste Preis ist bereits ein Dumpingpreis. Wie der zustande kommt, mußt Du den Shop fragen. Der Aufbau eines Laufrades dauert so in etwa eine Stunde, für mehr Sorgfalt steht man auch länger daran. Für "billig" bekommt man auch kein sorgfältig aufgebautes Laufrad.

Konfiguratoren zeigen nur Gewichte an, die man vorher eingegeben hat, bzw. ziehen nur das zusammen, was sie finden. Dass hier oft untertrieben wird, steht auf einem anderen Blatt.
 
Naja, ausgerechnet dt gibt wohl deutlich Mengenrabatte, bei Abnahme größerer Mengen. Insofern ist der Vergleich zwischen Anbietern, die genau eine (oder wenige) Konfiguration anbieten und denen, die dir auch eine Kinlin, Hplusson oder Enve besorgen schon nicht fair.
Ich erinnere auch einen Anbieter, dessen beeindruckende Spannungsprotokolle...na lassen wir das. Und am anderen Ende der Skala gibt's sicher auch Leute, die nehmen die Preise, weil sie es wohl machen können. Eine gute Faustregel ist schon Listenpreis der Komponenten zzgl. die von lagaffe genannten 2 Stunden.
 
Zurück