• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Karre: Carbon oder Alu?

Genau, kauf dir das was dir gefällt. Du musst Spass daran haben und wenn die 300€ keine Rolle spielen wäre das für mich keine Frage. Nur wie gesagt sieh zu, dass du ein möglichst reinrassiges Carbonrad bekommst. Sattelstütze und Lenker vor allem.

Wenn man schon Carbon empfiehlt , sollte man aber der Ehrlichkeit halber auch dazu sagen , das eben genau diese Anbauteile , nach nicht allzu langer Zeit ausgetauscht werden sollten. Das ist zwar auch nichts neues , und gilt genauso für Alu-Komponenten , ist aber bei Carbon wesentlich kostspieliger. Ein Bauteil , wie Vorbau oder Lenker z.B. hat nur eine gewisse Lebensdauer. Es ist auf eine bestimmte Anzahl von Lastwechseln ausgelegt. Irgendwann ist jedes Matrial am Ende. Jetzt Ausgerechnet jemandem der auf der Suche nach einem günstigen Rad ist , ebengenau diese teuren Werkstoffe zu empfehlen halte ich für äußerst fragwürdig.

Grüße
 

Anzeige

Re: Neue Karre: Carbon oder Alu?
Denk über deinen Beitrag lieber noch mal nach!
Ritchey hat es tatsächlich geschafft Leichtbau Alu und Carbonlenker auf den Markt zu bringen, mit der Empfehlung sie nach spätestens zwei Jahren auszutauschen. Welcher Idiot kauft sowas?
Ansonsten ist die obige Aussage absolut unhaltbar. FSA zB verbaut in den Carbonteilen tastächlich auch noch stabilisierende Metallanteile. Die Carbon 3T oder Enve Vorbauten sind mit das stabilste, was es auf dem Markt zu kaufen gibt.
An meinem Vorgängerrad, welches komplett bis ins kleinste aus Carbon war ist in 7 Jahren nicht ein Teil ausgetauscht worden! Warum auch. Leichtbau Alu ist da erheblich empfindlicher.
Das ist halt die alte Mär, dass Carbon empfindlicher ist als das Pendant in Alu. Eher erweist sich Alu als sensibler. Der grosse Unterschied besteht zwischen diesen Materialien darin, dass man bei Alu die Beschädigung sieht, was bei Carbon jedoch eher schwieriger ist.
Für beide Materialien gilt: Wer billig kauft darf auch nicht wirklich Qualität erwarten. Wer nicht auf das Gewicht der Einzelteile achtet, also nicht in den extremen Leichtbau geht, wird an beiden langlebig seine Freude haben!
 
Ritchey hat es tatsächlich geschafft Leichtbau Alu und Carbonlenker auf den Markt zu bringen, mit der Empfehlung sie nach spätestens zwei Jahren auszutauschen. Welcher Idiot kauft sowas?
Ist halt ein US Firma - denke da geht es mehr um die Landestypische Produkthaftung, so a la "Achtung - frisch gebrühter Kaffee kann heiß sein..."
Für beide Materialien gilt: Wer billig kauft darf auch nicht wirklich Qualität erwarten. Wer nicht auf das Gewicht der Einzelteile achtet, also nicht in den extremen Leichtbau geht, wird an beiden langlebig seine Freude haben!
Allerdings sind bei Carbon Tendenzen zu beobachten die die Langlebigkeit anzweifeln lässt , denke hierbei nur an die direkt ins Carbon gepressten Innenlager oder an die Carbonausfallenden
 
Denk über deinen Beitrag lieber noch mal nach!
Ritchey hat es tatsächlich geschafft Leichtbau Alu und Carbonlenker auf den Markt zu bringen, mit der Empfehlung sie nach spätestens zwei Jahren auszutauschen. Welcher Idiot kauft sowas?
Wenn du bei humpert.com ins Kleingedruckte schaust steht da im Prinzip das gleiche und die stehen nun wirklich nicht unter Leichtbauverdacht...
 
diese Passagen in den AGB findet man auch bei Aluteilen. Da versuchen sich die Hersteller aller Produkte aus der Haftung zu mogeln!
 
Ich habe ja auch nicht behauptet das das ein oder andere Matrial länger halten würde. Da aber sowohl Alu als auch Carbon nur eine begrenzte Lebensdauer haben halte ich es halt für sinnvoller sich bei begrenztem Budget für bezahlbare stabile Alukomponenten zu entscheiden.

Grüße
 
Die einen schwören halt auf Carbon und die anderen auf Alu. Ob es nun unbedingt Carbon sein muss ist, liegt im Auge des Betrachters! Da muss man selber für sich entscheiden, ob der Aufpreis es einem wert ist ;)!
 
simplon meines wissens nach nicht, hier o-ton von der webseite:

Unsere Erfahrung aus über 50 Jahren Fahrradbau und mehr als 20 Jahren im Bau von Carbonfaserrahmen hilft uns, das Maximum für den jeweiligen Einsatzbereich herauszuholen.

das kann alles und nichts heißen, ich will aber die illusion, zumindest was europäisches zu haben
 
Bei Vorbau und Lenker werde ich mich wohl übrigens entgegen mancher Vorschläge gegen Carbon entscheiden. Serienmäßig hat das X-Lite CRS-3000, auf welches es nun herauslaufen wird, zwar die Sattelstütze aus Carbon, Vorbau und Lenker aber aus Alu. Da der günstigste Carbonvorbau (auch nur Carbonummantelung) 75 und der günstigste Carbonlenker 117 Euro Aufpreis kosten, wären das noch einmal rund 200€ Aufpreis.
 
Diese Mähr ist keine, sofern es die LR betrifft. Hier sollte man das Systemgewicht schon im Blickfeld haben. Aber ein guter Carbonrahmen hält auch ein Schwergewicht aus!
 
Es ist ja kein Nachteil, wenn der Rahmen in Fernost gebacken wird.
Die nehmen das Carbon, das der Kunde wünscht, die Geometrie die er will, die Rohrform .......
.....und je nachdem was der Kunde bereit ist zu zahlen, werden auch die Toleranzwerte festgelegt.
Wenn der Kunde dann noch eigene Kontrolleure vor Ort hat, was natürlich auch kostet, ist der Standard auch nicht an anderen Produktionsstätten höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja kein Nachteil, wenn der Rahmen in Fernost gebacken wird.
Die nehmen das Carbon, das der Kunde wünscht, die Geometrie die er will, die Rohrform .......
.....und je nachdem was der Kunde bereit ist zu zahlen, werden auch die Toleranzwerte festgelegt.
Wenn der Kunde dann noch eigene Kontrolleure vor Ort hat, was natürlich auch kostet, ist der Standard auch nicht an anderen Produktionsstätten höher.

Genau, es ist nicht nur kein Nachteil...sondern schon lange ein Vorteil...weil die Produzenten mitterweile in Asien die größten erfahrungswerte im Corbon Rahmenbau haben!
Mich Wundert immer das sich jeder nur Gedanken macht, wo sein Rahmen Gebacken wurde...aber nie mal nach der Carbon Qualität fragt, aus dem sein Rahmen eigentlich Hergestellt wurde...
 
Zurück