• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Dura Ace Bremsscheibe (SM-RT900) mit BR-RS505/805

TarnKappe

Sitzriese
Registriert
28 Oktober 2014
Beiträge
183
Reaktionspunkte
132
Ort
Neutraubling
Falls jemand Gelegenheit hatte
  • die neue Dura Ace Bremsscheibe (SM-RT900)
  • bzw. die der neuen Ultegra R9000
mit den alten Flat-Mount-Bremssätteln
  • BR-RS505
  • BR-RS805
zu kombinieren, bitte Bescheid geben.

Ich erwarte keine verbesserte Bremsleistung, mglw. aber eine bessere Standfestigkeit bei längeren Abfahrten, durch die verbesserte Kühlung.


185401_00_c.jpg


Hintergrund: manche Bremsscheiben/Bremssättel lassen sich wunderbar kombinieren, andere nicht. Z.B. fahre ich schon seit Jahren Shimano-Scheiben mit Avid BB7. Allerdings passten z.B. bestimmte Ice-Tech-Scheiben von Shimano mechanisch nicht mit dem Bremssattel zusammen. Die Kühlrippen waren im Weg.

Mich interessiert also vor allem, ob's mechanisch geht, die neuen Scheiben mit den alten Flat-Mounts zu kombinieren.
 
BR-RS 805 passt mit den Dura-Ace Scheiben, wird von Shimano auch empfohlen. Folgende Scheiben sind für BR-RS 805 freigegeben: SM-RT81, Sm-RT99, SM-RT900 (VR 140/160 mm, HR 140 mm (160 mm mit Adapter).

Alte und neue Flat-Mounts ?!
 
Danke!

Alte und neue Flat-Mounts ?!
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt...:idee:

Ich habe zwei Rennräder: eins mit BR-RS505 und eins mit BR-RS805. Das meinte ich mit "alte Flat-Mounts". Denn ich ging davon aus, für die neue Dura Ace bzw Ultegra gibt's Flat-Mount-Bremssättel mit eigenen Bezeichnungen. Aber das kümmert mich im Moment nicht. Ich möchte nur gerne die neuen Bremsscheiben an meinen "alten" Rädern nutzen. ;)
 
Neben der Freigabe seitens Shimano: Gibt es tatsächlich triftige Gründe, warum man keinen hydraulischen STI-Sattel mit einer 180er Scheibe kombinieren sollte? Ich hatte genau das für mein Alltagsrad (26" Reise-Monstercrosser mit 47 mm-Crossreifen) vor gehabt, um das ständige Verziehen der Scheibe durch die BB7 loszuwerden. Bleibt einfach mehr Reserve für Gepäck und die vielen Vollbremsungen am Hausberg.
 
Bei einer 180:er Scheibe, und entsprechendem Systemgewicht (Fahrer, Beladung, Rad), sind die Bremsmomente extrem viel höher wie z.B. bei einer 140:er Scheibe.
Im Grundsatz wird hier kinetische Energie in Wärme umgewandelt. Sicherlich ist der Ansatz eine größere Scheibe einzusetzen richtig, allerdings muss der Rahmen auch dazu passen, und der ist hier das Problem.
 
(...)
Im Grundsatz wird hier kinetische Energie in Wärme umgewandelt. Sicherlich ist der Ansatz eine größere Scheibe einzusetzen richtig, allerdings muss der Rahmen auch dazu passen, und der ist hier das Problem.
Bremsenergie ist schon klar. Die Gabel ist gefühlt aus Baustahl und bis 180 mm freigegeben, stellt also kein Problem dar. Rein von der Bremsleistung her ist die BB7 gut mit der Kombi 180/160 und Resin-Belägen bedient. Versehentliche Blockierbremsungen kommen nicht vor. Mich nervt nur das ständige Verziehen der Scheiben durch die asymmetrische Kolben ziemlich.
 
Neben der Freigabe seitens Shimano: Gibt es tatsächlich triftige Gründe, warum man keinen hydraulischen STI-Sattel mit einer 180er Scheibe kombinieren sollte?

Bei meinen beiden Rädern mit BR-RS505/805 wäre kein Platz für eine 180er Scheibe.
Außerdem gibt's derzeit - meines Wissens - keinen FlatMount-Adapter auf 180mm. Aber mit PostMount geht's. Solange es die Gabel, Hinterbau, Naben/Speichen aushalten...

Mich nervt nur das ständige Verziehen der Scheiben durch die asymmetrische Kolben ziemlich.

Das ist ein Problem, dass ich auch bei der BB7 kenne. Wenn man den unbeweglichen Kolben nahe an die Scheibe stellt, verzieht sie sich weniger, es wird aber schleifanfälliger. Mich stört das auch.

Es gäbe von TRP die Spyre (für Rennrad-Hebel) bzw die Spyke (für MTB-Hebel). Eine mechanische Scheibenbremse mit zwei beweglichen Kolben. Einfach den Bremssattel der BB7 (Road/MTB) durch Spyre/Spyke ersetzen.
Oder wahlweise die TRP HY/RD. Semi-Hydraulisch, auch zwei Kolben. Gibt's aber nur für Road-Hebel.

Spyre/Spyke habe ich selbst nicht ausprobiert. Die HY/RD habe ich (an einem weiteren Rad :rolleyes:) im Einsatz.
Wenn ich die TRP-Seite richtig lese ist offiziell bei 160mm Schluss. Die mitgelieferte Scheibe habe ich aber auch in 180 und 203mm gefunden:
https://www.bike-components.de/de/TRP/Bremsscheibe-TR-29-6-Loch-1-teilig-Modell-2017-p55332/
Ich selbst habe das nicht ausprobiert, habe aber gelesen, dass andere Leute eine 180er Scheibe mit der TRP HY/RD verwenden. Es gibt ja passende PM-Adapter, z.B. von Shimano.
 
Weil es die SM-RT76 nicht als Ice-Tec Scheibe gibt und die RS505/RS805 Bremsen nur mit Ice-Tec Scheiben freigegeben sind.

Merci!

Was mich wundert ist, dass meine BR-RS505 (am Cube Agree C:62 Disc) von Cube mit RT56 als Erstausrüstung ausgestattet ist.

Spricht denn aus technischer Sicht etwas dagegen dir RT76 mit der RS505/805 zu fahren, oder warum gibt Shimano diese Kombination nicht frei?

Beste Grüße
 
Merci!

Was mich wundert ist, dass meine BR-RS505 (am Cube Agree C:62 Disc) von Cube mit RT56 als Erstausrüstung ausgestattet ist.

Spricht denn aus technischer Sicht etwas dagegen dir RT76 mit der RS505/805 zu fahren, oder warum gibt Shimano diese Kombination nicht frei?

Beste Grüße

Ich denke da wird aus technischer Sicht erst mal nichts dagegen sprechen. Je nach Fahrprofil wird man aber mehr oder weniger starkes Fading merken. Shimano (und auch SRAM) hatten zu Beginn dieses Problem und haben nach und nach mit einem besseren Kühlmanagement (Ice-Tec) am Bremskörper, stärker gelochten Scheiben und größeren Durchmessern, gegengesteuert. Aktueller Stand sind deshalb keine 140mm, sonder 160mm Scheiben.
Allerdings würde ich dann nicht auf RT76 wechseln, sondern gerade auf RT86 Ice-Tec. Das sind etwa 6,- EUR Unterschied pro Scheibe.
 
Ich denke da wird aus technischer Sicht erst mal nichts dagegen sprechen. Je nach Fahrprofil wird man aber mehr oder weniger starkes Fading merken. Shimano (und auch SRAM) hatten zu Beginn dieses Problem und haben nach und nach mit einem besseren Kühlmanagement (Ice-Tec) am Bremskörper, stärker gelochten Scheiben und größeren Durchmessern, gegengesteuert. Aktueller Stand sind deshalb keine 140mm, sonder 160mm Scheiben.
Allerdings würde ich dann nicht auf RT76 wechseln, sondern gerade auf RT86 Ice-Tec. Das sind etwa 6,- EUR Unterschied pro Scheibe.
Es bleibt die Frage bestehen, ob man mit der VA-Scheibe ein Fading seitens der Kolben und Beläge riskiert oder mit der Alukern-IceTec ein Versagen der Scheibe (übertrieben gesprochen). Wie gut IceTec funktionert, hängt doch von einigen Parametern und Umgebungsbedingungen ab.
 
Zurück