• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

neu RR: elektrisch oder mechanisch

herzsportgruppe

Mitglied
Registriert
18 Juli 2013
Beiträge
86
Reaktionspunkte
19
Hallo Miteinander,

neues Jahr, neues Rad. Carbon, Shimano.

Scheitern tue ich gerade an der Schaltgruppe. Elektronisch oder Mechanisch? Zur Auswahl stehen 11-fach Ultergra, Ultegra di2 und DA. Jede habe ich schon mal 1 Stunde gequellt.

In meiner bisherigen rosaroten, 105er, 10k Km/Jahr Welt wurden am Anfang von Frühling die Schaltzüge ausgetauscht. Verschleißteile nach Bedarf. Bis auf billige Laufräder für den Winter keine Probleme.

Schaue ich mir diverse Shops an, so sind Ersatzteile für mechanische Schaltgruppen:
- seit Jahren standardisiert
- auch für ältere Gruppen immer noch verfügbar.

Alles also weitestgehend unproblematisch.

Gleiche Erfahrungen für elektronische Schaltgruppen fehlen mir logischerweise. Stöbere ich hier und dort, dann bekommen ich Schweißausbrüche:
- Schaltwerk, Umwerfe 100 Euro teurer als mechanisch.
- Kein Standard am Horizont
- Ersatzteile für di(1) finde ich wenn dann selten.
- Neuer Akku in 5 Jahren? Original? Fremdhersteller?
- 170 Euro für einen PC-Adapter???
- keine Möglichkeit mehrere Gänge auf ein Mal zu schalten.
- Ultegra/ DA nicht kompatibel.
- ....

Elektrisch ist genial. Ok. Würde ich gerne daranschrauben.
Nur ich habe keine Lust in 3 Jahren, wegen Kleinigkeiten komplette Gruppe neu kaufen zu können/dürfen. Eigener Lagerbestand ist für mich keine Lösung.
Just in Time: Bei mechanischen Problemen finde ich in jedem Fahrradladen eine Lösung. In der Mehrheit gleicher Geschäfte führen jedoch bereits die zwei Wörter Rennrad und Hilfe zu schlagartig schlechter Stimmung. (Ich musste auf einer Tour in deutschem Norden einen Schlauch kaufen. Im dritten Laden gab es genau eine Sorte. Mechanik ist afair einfacher zu handhaben). Wenn ich elektronische Schaltung sage....

Soweit also meine Vorurteile zu elektronischer Schaltung am RR.

Stimmt es aber so?
Wie sind denn Eure Erfahrungen zu dem Thema?
Lieber Ultegra di2 oder DA? Insbesondere wenn man den Zeitraum von mehr als 5 Jahren berücksichtigt?

Danke für Eure Hilfe.
 
Oh ha, das wird bestimmt lustig hier. Ich fahre die DA DI2 seit den Anfangstagen und kann nichts Schlechtes berichten. Akku hält nach wie vor ca. 3.000 km. Bisher musste ich nichts tauschen, deswegen kann ich dazu nichts sagen. Ich fahre das Rad ganzjährig und auch bei wirklich schlechten Bedingungen (Regen etc.) Bisher hatte ich nicht einen Schaltvorgang, der nicht geklappt hat. Die Schaltung ist wie Udo Bölts - "die (der) geht nicht kapütt" (frei nach Walter G. :D). In anderen Diskussionen hier im Forum sind sehr wohl einige Schäden / Fehlfunktionen aufgetreten. Vielleicht kann jemand anderes darüber was sagen.
Ersatzteile sind teuer - in der Tat. Wer sich das nicht leisten kann oder will soll die Finger davon lassen. Mechanische Schaltungen sind ja nicht schlecht.

Wenn ich mir den Tenor deiner Ausführungen so ansehe, bin ich mir nicht sicher, ob die Schaltung etwas für dich ist. Die Gründe, die du aufführst sind ja nicht von der Hand zu weisen.
 
Einige finden elektronisch geil und andere wieder nicht. So wie ich. Ich stehe immer noch auf die normale mechanische Schaltung. Mag die elektronische nicht. Bin mit meiner Ultegra 6700 voll zufrieden. :bier:
 
Ich verstehe den TE so, daß er eigentlich gerne auf elektronische Schaltung gehen würde, sich aber Sorgen macht, daß er das Zeug in ähnlichen Zyklen komplett updaten muss, wie sein Smartphone.
Und das kann ich gut nachvollziehen. Halte ich für durchaus begründet.
Es wird zwar nicht so schlimm werden, wie beim Smartphone, weil die Notwendigkeit die letzten Apps laufen lassen zu können denn doch gering ist, aber, sagen wir, nach 10 Jahren noch kompatiblen Ersatz finden wird schwer werden.
 
Ich verstehe den TE so, daß er eigentlich gerne auf elektronische Schaltung gehen würde, sich aber Sorgen macht, daß er das Zeug in ähnlichen Zyklen komplett updaten muss, wie sein Smartphone.
...
nach 10 Jahren ...
Du verstehst mich richtig. Die Updates werden durch Defekte, Verschleiß, Unfälle oder einfach durch Unaufmerksamkeit verursacht. Ein Schaltzug bekommen ich überall. Wie schaut es mit den Kabeln in 2-3 Jahren aus? Wegen defektem Kabel alles auszutauschen ist für mich ein no-go.

Preisfrage ist eigentlich zweitrangig. Ich gehe davon aus, daß man bei der elektrischen Schaltung kaum Ersatzteile benötigt. Wenn sollten sie aber verfügbar sein.
Welchen Verschleiß gibt es bei den elektronischen Gruppen?
 
Welchen Verschleiß gibt es bei den elektronischen Gruppen?
Die Gruppen sind ja nicht elektronisch, sondern elektromechanisch.
Erstmal, für einen guten Teil, den gleichen Verschleiss, den es auch bei mechanischen gibt. Leitrollen, ausschlagende Parallelogrammlager, abgegrabbelte STIs/Ergos.
Dann gibt es Verschleissteile, die wegfallen (Seilzüge, die Schaltraster in den Schaltern), dafür kommen neue hinzu: Stellmotoren, Akkus.
Steuereinheit, Schalter und Verkabelung verschleissen ja nicht klassisch, altern aber auch.
Dann eben kein Verschleiss sondern Sturz- und sonstige Schäden.
Geben Shimano oder Campa oder SRAM eigentlich eine Garantie für Ersatzteillieferung/Service über einen bestimmten Zeitraum? (Nicht Kostenübernahme, sondern Verfügbarkeit?)
Einerseits bisher bei den mechanischen praktisch kein Problem das man hätte addressieren müssen,
andererseits, in anderen Märkten scheidet sich da Gutes vom Billigen. Z.B. Kamerahersteller, Porzellan, etc..
 
Ich fahr aktuell 2 Rennräder mit DI2 (7970, 6770). Einen Crosser bin ich auch ein Jahr mit DI2 (6770) ohne ein Problem gefahren. Einmal hab ich ein Schaltwerk am CX abgerissen was aber ein mechanisches auch nicht überlebt hätte. Von daher "shit happens" kommt bei Crossen halt mal vor. Jetzt fahr ich die aktuelle DA am CX weil der Rahmen nicht für DI2 vorgesehen war und ich die DA günstig bekommen habe.
Welche ich nun besser finde? Das kann ich dir wenn ich ehrlich bin nicht beantworten. Die neue DA ist echt sehr gut wie die sich weite im Dreck macht muß sie aber erst noch zeigen dort hatte die DI2 nie Zicken gemacht.



Gleiche Erfahrungen für elektronische Schaltgruppen fehlen mir logischerweise. Stöbere ich hier und dort, dann bekommen ich Schweißausbrüche:
- Schaltwerk, Umwerfe 100 Euro teurer als mechanisch.

Rose hatte für das 6770 Schaltwerk eine Zeitlang nicht mal 100 Euro und für den Umwerfer nicht mal 90 Euro verlangt. Klar waren das Angebote aber diese gibt es immer mal wieder.

- Kein Standard am Horizont
.

Was soll da Standard werden? Du hast doch heute auch bei den mechanischen keinen Standard was die verschieden Firmen angeht.

- Ersatzteile für di(1) finde ich wenn dann selten.

Was brauchst du da für Ersatzteile?


- Neuer Akku in 5 Jahren? Original? Fremdhersteller?
Mein Akku der 7970 (die erste DI2) hab ich schon gebraucht gekauft sollte also locker 3 Jahr alte sein und hält nach wie vor je nach dem was ich fahre zwischen 2500km und 4000km. Das heist bei mir das ich den 1x im Jahr laden muß.
Über den internen Akku der 6770 kann ich noch nicht all zu viel Berichten da ich das Rad so erst sein 10.2014 habe und damit erst so ca. 500km gefahren bin. Zeigt aber bei Kontrolle noch voll an.

- 170 Euro für einen PC-Adapter???

Das Teil brauchst du nur wenn du die Diagnosefunktion benötigst. Willst du nur FW Update machen oder Multishift einstellen geht das über das Ladegräte für den internen Akku und dm drei oder fünf fach Verteiler

- keine Möglichkeit mehrere Gänge auf ein Mal zu schalten.

doch über die multishift Funktion (6770, 6870, 9070) kannst du einstellen wie viel Gänge du in was für eine Richtung auf einmal Schalten möchtest. Noch dazu kannst du die Geschwindigkeit des Gangwechsel einstellen.


- Ultegra/ DA nicht kompatibel.
- ....
Keine Ahnung ich fahr immer nur sortenrein.
 
p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 120%; }
Was soll da Standard werden? Du hast doch heute auch bei den mechanischen keinen Standard was die verschieden Firmen angeht.

Stecker, Protokoll...
Innerhalb einer Firma aber schon.

Geht in 5 Jahren ein Kabel oder Schaltwerk kaputt , so möchte ich nur dieses eine Teil tauschen.

Mit mechanischen Gruppe geht es ja problemlos.


Was brauchst du da für Ersatzteile?

Alles was einen Defekt hat.
 
p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 120%; }


Stecker, Protokoll...
Innerhalb einer Firma aber schon.

Geht in 5 Jahren ein Kabel oder Schaltwerk kaputt , so möchte ich nur dieses eine Teil tauschen.

Mit mechanischen Gruppe geht es ja problemlos.




Alles was einen Defekt hat.


Du bekommst heute immer noch Schaltwerk und Umwerfer der 7970 auch bekommst du den Kabelbaum und die STIs dafür. Gut nicht mehr in jeden Webshop doch bei Shimano. Das ist aber bei alten mechanischen auch oft so das die in den meisten Shops auch nur noch auf Bestellung liefern können. Für die aktuellen ist es mit dem Kabel noch einfacher da dort ja überall egal ob die 10fach (6770) oder die 11fach (6870, 9070, 9050) die selben verbaut werden. Von daher wird es da wohl keine Probleme die bezüglich geben.
 
Du bekommst heute immer noch Schaltwerk und Umwerfer der 7970 auch bekommst du den Kabelbaum und die STIs dafür. Gut nicht mehr in jeden Webshop doch bei Shimano. Das ist aber bei alten mechanischen auch oft so das die in den meisten Shops auch nur noch auf Bestellung liefern können.

Für das 10 Jahre alte MTB mit 9 XT bekomme ich immer noch problemlos Ersatzteile.

Über Di(2) habe ich keinen Überblick. Mir ist bekannt, daß es wohl zwei Steckertyp gab/gibt.
Zum Thema Ersatzteile für di2 habe ich folgenden Link: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?311079#
Liest sich nicht so prickelnd.
 
Hallo
wie schon oft erwähnt muss das jeder selber entscheiden. DA und Ultegra Di2 würde ich nicht vergleichen. Das sind zwei Welten und Preisklassen. Ob jetzt DA oder elektrische Ultegra über den ganzen Lebenszeitraum billiger wird kann man nicht sagen, da DA Komponenten eh in einen anderen Preissegment liegen. Ersatzteile wird es sicherlich vermehrt geben, da jetzt immer mehr DI2 unterwegs sind. Das ist sicher kein Problem in ein paar Jahren.

Ich habe vor kurzen, jeweils zwei Tage, Ultegra mechanisch und elektrisch getestet. DI2 ist eine feine Sache, aber ich brauch es nicht. Die aktuelle mechanische Ultegra schaltet für mich sehr gut.
Ich persönlich werde das Geld sparen oder in andere Komponenten investieren (Reifen, Laufrad, Lenker oder Sattel der zu mir besser passt)
 
Kaufst Du Dein Rad für Dich oder für andere?

Du weißt doch schon, was Du nicht willst - damit weißt Du auch, was Du willst - welch Hexenwerk...
 
Zurück