• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

(Neo) klassischer Laufradsatz

Die Einstellbarkeit von
@N80: Einstellbarkeit von Lagern ist kein Qualitätsmerkmal, sondern entweder notwendig oder eben nicht.

Wenn die Lager richtig und ( axial) spielfrei sitzen, kann denen auch rabiat angezogene Schnellspanner nichts anhaben. Aber darauf kommt es dann eben an.

Nö, voluminöse Achsen sind biegesteifer, haben aber mit den Lagern nur soviel zu tun, als dass entweder die Dimension der Lager oder die Bauweise der Naben beeinflussen.

Dein letzter Satz ist, mit Verlaub, einfach Unfug.....

Ich fahre lieber einstellbare Lager, die man bei leichtem Verschleiß nachstellen kann und nicht gleich die Lager rauskloppen muss.
Und ja voluminöse Achsen sind auch steifer was Stauchungen betrifft. Selbst die Materialgüte der Achse spielte eine Rolle.
Das merkt man gut, wenn man in der Lage ist Naben einzustellen. ;)

Wenn du nicht genug Praxis oder Feingefühl damit hast, unterstelle mir bitte keinen Unfug. ;)

Das war es auch von mir dazu.
Suche dir einen anderen Spielkameraden.
 
Um Missverständnissen vorzubeugen, für diesen Satz ahb ich mich mit den Hopes schon angefreundet. Ich muss nur grade noch einen Satz für den Alltag bauen. Normalerweise verbaute ich da gebrauchte 105 oder Ultegra von ich die Kugeln wechselte und neu einstelle, bzw neue Tiagra. Das funzt soweit wunderbar.
Da verbaue ich sowieso 32 Speichen, weil ich dieXT19 verbaue. Wenn ich da relativ billig 100g sparen kann, wäre das intersant, Wenn ich mir dann allerdings Ärger einhande, dann natürlich nicht

Im günstigen Bereich erst Recht nur Konusnaben.
;)
 
Ich glaube, Dein Problem ist, dass Du von dir auf andere schließt und gleichzeitig die Dir nicht genehme Technik erstmal völlig ablehnst und obendrein, offenkundig auch nicht wirklich begreifst.

Die Frage, Konus- oder RiKuLa wird ja zuweilen geradezu mit religiös motiviertem Fanatismus "erörtert".

Mein Zugang ist da eher pragmatisch. Mir persönlich ist die Bauweise ziemlich schnuppe. Naben müssen in erster Linie belastbar und langlebig sein und weich laufen. Und beide Systeme unterliegen unterschiedlichen Anforderungen, aber mit beiden lässt sich vernünftig was bauen und bei beiden kann man genauso gut was versauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Missverständnissen vorzubeugen.
Ich fuhr und fahre RiKuLa Naben.
Habe auch reichlich mit Rikula Naben zu tun gehabt als ich einen Verein technisch betreut habe.
 
someone-on-the-internet-is-wrong.jpg
 
Meine Empfehlung.
Läuft bei mir ca. 40.000 km und noch immer seidenweich.

http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=25_105_215&products_id=3791
ja die fahre ich am Crosser, keine Frage das ist eine sehr gute Nabe. Ich hatte ja auch mal geschrieben das ich eine gerachte 5600 die total verschlamt war und trübe Kugeln hatte, gereinigt, gefettet und mit neuen Kugeln versehen hatte, Die lauft jetzt auch seit 2000km völlig problemlos an meinem WinterRR.

Meine Frage ziehte eher drauf ab, ob es in der Preislage sagen wir mal bis 100 Euro für den Nabensatz, sinnvolle leichte Alternativen gibt, oder ob man sich das mit gravierenden Nachteilen in Haltbarkeit (bzw. Wartbarkeit wenn nögtig) erkauft.
 
ja die fahre ich am Crosser, keine Frage das ist eine sehr gute Nabe. Ich hatte ja auch mal geschrieben das ich eine gerachte 5600 die total verschlamt war und trübe Kugeln hatte, gereinigt, gefettet und mit neuen Kugeln versehen hatte, Die lauft jetzt auch seit 2000km völlig problemlos an meinem WinterRR.

Meine Frage ziehte eher drauf ab, ob es in der Preislage sagen wir mal bis 100 Euro für den Nabensatz, sinnvolle leichte Alternativen gibt, oder ob man sich das mit gravierenden Nachteilen in Haltbarkeit (bzw. Wartbarkeit wenn nögtig) erkauft.

In der Preisklasse ist bei Riklula Naben damitz zu rechnen, dass alle 10.000-30.000 km die Lager Spiel bekommen und rau laufen.
So meine Erfahrungen.
Willst du das beheben, musst du neue Lager kaufen, die alten ausschlagen und die neuen einpressen.
Dabei ist daruf zu achten, dass du ein Werzeug, Hülse, Nuss ... nutzt, das die Kraft beim Einspressen auf den äußeren Lagerring ausübt und nicht auf den inneren.
Ansonsten verschiebst du die Lageringe gegeneinander und schädigst das Lager.

Hier vielleicht auch noch eine interssanter Thread zu der Thematik Naben.

http://www.rad-forum.de/topics/1014065#Post1014065
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Novatec Naben sind zwar die billigsten, brauchbaren Naben mit Rillenkugellagern, haben aber eben so ihre Macken. Das erste ist die sehr geringe Auswahl an produzierten Lochzahlen. 32 und die 20/24 Paarung und das war es schon.
Das ist im wesentlichen ein Problem von Messingschlager, nicht von Novatec, zumindest nicht von deren Sortiment. Offensichtlich besteht kein Wille die Naben neben dem OEM Markt konsequent zu vermarkten. Daß ein Reste/Gelegenheitshändler wie CNC im Mittel der Zeit eigentlich die hierzulande ergiebigste Quelle für Novatec ist, spricht Bände. (das soll nichts gegen CNC heißen, aber die verkaufen halt genau das, was sie reinbekommen).
Novatec selber hat so ziemlich jede Sauerei im Programm, von der Du träumen kannst. 2 grundsätzlich unterschiedliche Straightpull-Konstruktionen, Aluflansche auf Carbonnabenkörpern, selbst eine günstige Konuslagerserie. Nur 2auf1 gibts nur als "Zusatzbohrungen".

@N80, der rad-forum Fred belegt nur, daß auch da alle durcheinander reden, keiner differenziert und gemeint wird, eine XT-Nabe sei halt eine XT-Nabe, und wenn es eine gibt, die schon 100tkm gehalten hat würde das irgendwas über eine ladenneue aussagen.
 
Leichter und in silber: Nein! Miche Racing Box kosten um 80 Euro der Satz, ist aber nicht wirklich leichter als die Shimano Mittelklasse. Ich bevorzuge die in dieser Preisklasse, weil die jüngeren Shimano Naben, als nach der "6er" Baureihe offenkundig an der Materialgüte der Konen gespart haben - und für Campa-kompatible Naben gibt es nur wenige Alternativen in dieser Preisregion, aber das nur nebenbei. Erst wenn es günstiger als das sein soll, kommen wieder Deore/DeoreLx oder 105 in Frage, wobei hier auch der Einsatzzweck eine Rolle spielt.

Einen "Verschleiß-Interwall" würde ich hingegen nicht so voraussehen. "Rauh" laufende RiKuLa sind in der Regel nur verdreckt, die Laufbahnen sind so hart, dass "Pitting" nur nach extremsten Belastungen zu befürchten sind. Eher zerbröselt es die Kugeln oder manchmal auch die Kugelringe. Bei nur verdreckten Lagern, kann man die auch reinigen, neu fetten und wieder einbauen. Beim Neukauf von Lagern würde ich, so man in der notwendigen Dimension bekommt, generell welche mit doppelter Dichtung auf beiden Seiten.
Zu warten ist in der Regel nur der Freilauf, der gelegentlich eine neue Schmierung benötigt. Und auch das kann lange vorhalten.

@whitewater: Nicht alleine von Messingschlager, da die eben nur das bestellen, was geordert wird. Wenn man etwas will, bekommt man das sicher, muß aber ein halbes Jahr im voraus wissen, dass dann jemand kommt, der eine 18/28 Loch Kombi in Super Light Straightpull haben will.

Aber das gilt für alle ( nicht nur) Taiwan Hersteller, dass man, wenn man nicht gerade OEM Großabnehmer ist, auf das angewiesen ist, was Großhändler einzukaufen gedenken.

Bei der "teuren" Fraktion ist es dagegen nur eine Zeitfrage und man bekommt, so im Angebot, seinen Einzelsatz - unter Einsatz von Geduld und eben verhältnismäßig viel Geld.
 
Stimmt einerseits, andererseits, wenn ich was auf dem Markt plazieren will, muss ich halt in Vorleistung gehen. Wenn ich im OEM Geschäft genug Geld verdiene, und ein paar Kisten die eben Läden wie CNC ordern auch nicht wehtun, dann ist das so. Insofern hast Du ursprüngich recht, Novatec gebricht es am vollständig verfügbaren Sortiment hierzulande. Aber nicht, weils nicht produziert würde, sondern weil's wohl uninteressant ist. Messingschlager selber ist eher noch unflexibler, die schreiben 3 von 50 möglichen Nabenmodellen in ihren Katalog, alles andere steht nicht auffe Kaate, und für die 3 im Katalog kanns auch eher mal das halbe Jahr dauern.
KinLin ist da im Prinzip noch exotischer, allerdings haben die wohl, je nach Jahrgang, auch mehr "Relabel-Verträge" in Europa.
 
Leichter und in silber: Nein!
Ich weiss. Ich wollte abschweifen und hat das generell gefragt, da ich grad noch einen andern Laufradsatz bauen will mit 32L.

wer ist Messingschlager und was hat das mit Novatec zu tun ?

Wenn die Hersteller genormte RiKuLa 's verbauen würden die vernünftig zu wechseln wären, wäre das sicher nicht das schlechteste ?
 
@N80, der rad-forum Fred belegt nur, daß auch da alle durcheinander reden, keiner differenziert und gemeint wird, eine XT-Nabe sei halt eine XT-Nabe, und wenn es eine gibt, die schon 100tkm gehalten hat würde das irgendwas über eine ladenneue aussagen.

Dir obliegt es selbst alle Informationen heraus zu ziehen und zu ordnen und zu relativieren.
Wenn du es nicht kannst, heißt es nicht, dass der Thread keine Aussagekraft hat.

Halten Rikulanaben 100tkm ohne das Tauschen von Ersatzteilen?

Dort schreibt jedenfalls jemand, dass bei den nicht gerade supergünstigen White Industries Naben (RiKula) alle 30.000 km die Lager (sicherlich unter schweren Belastungen) gewechselt werden mussten.
Und Chris King und die Tandemnabe von DT Swiss sind preislich noch mal eine ganz andere Liga.

Zu den XT Naben. Die heutige Bauform gibt es seit ca. 2008, Zeit um ausreichend Erfahrungen zu sammeln.
Ich konnte auf einer Reise mit einer Arbeiterin reden, die diese Naben am meisten für einen Reiseradanbieter einsspeicht.
Probleme gibt es nur sehr wenige.
 
Ich weiss. Ich wollte abschweifen und hat das generell gefragt, da ich grad noch einen andern Laufradsatz bauen will mit 32L.

wer ist Messingschlager und was hat das mit Novatec zu tun ?

Wenn die Hersteller genormte RiKuLa 's verbauen würden die vernünftig zu wechseln wären, wäre das sicher nicht das schlechteste ?

Messingschlager ist der Deutschlandvetrieb für Novatec.

http://www.messingschlager.com/img/content/Novatec_2014.pdf

Genormte Lager sind verbaut. Irgendwo gibt es hier bestimmt einen Thread welche Lagertypen das sind und wie man die einpresst/einschlägt.
 
Nun ja ich wechsle ja auch den Shiman0 Naben die Kugeln,. Wenn ich sagen wir mal alle 10000-20000km die Rikulas einfach und günstig wechseln könnte wäre das je ne option. Die lager sind ja nicht so teuer:
http://kugellagershopberlin.de/
Nur wenn das ein Akt ist und/oder proprietäre Lager verabut würden, wäre das indiskutabel
 
Ich weiss. Ich wollte abschweifen und hat das generell gefragt, da ich grad noch einen andern Laufradsatz bauen will mit 32L.

wer ist Messingschlager und was hat das mit Novatec zu tun ?

Wenn die Hersteller genormte RiKuLa 's verbauen würden die vernünftig zu wechseln wären, wäre das sicher nicht das schlechteste ?

Messingschlager ist ein Importeur von diversen Marken, der wiederum vor allem den Großhandel beliefert.

Die Lager sind genormt, aber es gibt eben gefühlt 1000 verschiedene Dimensionen und ein Dutzend Dichtungstypen. Aber man bekommt sie im Zweifel im Handel für Wälzlager.
 
Stimmt einerseits, andererseits, wenn ich was auf dem Markt plazieren will, muss ich halt in Vorleistung gehen. Wenn ich im OEM Geschäft genug Geld verdiene, und ein paar Kisten die eben Läden wie CNC ordern auch nicht wehtun, dann ist das so. Insofern hast Du ursprüngich recht, Novatec gebricht es am vollständig verfügbaren Sortiment hierzulande. Aber nicht, weils nicht produziert würde, sondern weil's wohl uninteressant ist. Messingschlager selber ist eher noch unflexibler, die schreiben 3 von 50 möglichen Nabenmodellen in ihren Katalog, alles andere steht nicht auffe Kaate, und für die 3 im Katalog kanns auch eher mal das halbe Jahr dauern.
KinLin ist da im Prinzip noch exotischer, allerdings haben die wohl, je nach Jahrgang, auch mehr "Relabel-Verträge" in Europa.

Da muß man eben auch sehen, dass ein hohe Diversität, kleiner Preis und die erforderlichen Stückzahlen nicht zueinander passen. Und auch die Taiwaner schmeißen ihre Maschinen im Zweifel erst an, wenn die Bestellung ( in Größenordnungen) ausgelöst ist. Novatec, bzw. Joytech, KT und auch Bitex sind eben in erster Linie OEM Hersteller und bedienen den Aftermarket erst in zweiter Linie. Wobei Bitex scheinbar etwas anders organisiert ist. Derzeit versucht ein österreichischer Händler ein Programm mit diesen Naben aufzubauen, steckt aber noch in den Kinderschuhen.....
 
Ich verbaue selbst keine Novatec.
Es gibt günstigere Naben, die sehr gut funktionieren von Shimano.

Wo Rikula Naben sinnvoll sind, bei Disclaufrädern für den nicht Lager wartenden Nutzer.
Die Laufräder haben theoretisch eine undendliche Haltbarkeit, sprich man kauft auch keine neuen Laufräder.
D.h.sollte ein Nutzer die inneren Lagerlaufbahnen seiner Konuslagernabe (Shimano) vermackt haben, müsste eine neue Nabe eingespeicht werden.
Der Riklua Nutzer kann neue Lager einpressen.

Theoretisch könnte man aber auch bei Konuslagernaben ein neue innere Lagerschale einpressen.
Bei Shimano gibt es dafür keine Ersatzteile.
Jedoch bei Campa Record Naben konnte man dies afaik früher machen. (ob heute noch?)
 
Zurück