• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nach aufpumpen, Schlag in der Felge

  • Ersteller Ersteller Asphaltvernichter
  • Erstellt am Erstellt am
A

Asphaltvernichter

Hallo, kennt jemand von euch diesen Phänomen:
Die Felge läuft ohne montierten bzw. bei nicht aufgepumpten Reifen zu 99% rund. Sobald der Reifen(Hinterrad mavic cxp 33, 36 dt competition) aufgepumpt ist (8 Bar) oder nach einem Reifenwechsel ist ein wenn auch nur kleiner (ca. 0,5mm) aber erkennbarer Schlag zu verzeichnen.
Meine Theorie dazu ist die, dass die Felge unter dem Druck des Aufgepumpten Reifens ungleichmäßig zusammendrückt wird, bzw. dadurch das die Felge im Bereich von Felgenstoß/Ventilloch abweichende Stabilität aufweist ein Schlag entsteht.
Das Gleiche habe ich übrigens im Bereich der Bremsbeläge beobachtet: Lässt man die Luft komplett aus dem Reifen und zieht dann die Bremse kann man erkennen, dass die Beläge nicht mehr Flächig an den Bremsflanken der Felge anliegen.
Gruß
Asphaltvernichter
 
Das ist durchaus plausibel, denn da kommen enorme Kräfte zusammen. 8 bar sind 80N/cm2, der Felgenboden misst grob geschätzt 400 cm2, das entspricht 80x400=32000 N oder gut 3Tonnen an inneren Kräften, die da im Laufrad wirken. Da gibt sicher das eine oder andere etwas unterschiedlich nach. Wenn Dir 0,5mm Schlag etwas ausmachen, dann musst Du eben mit aufgepumptem Reifen zentrieren.
Das halte ich persönlich aber für reine Liebhaberei.
 
...Das Gleiche habe ich übrigens im Bereich der Bremsbeläge beobachtet: Lässt man die Luft komplett aus dem Reifen und zieht dann die Bremse kann man erkennen, dass die Beläge nicht mehr Flächig an den Bremsflanken der Felge anliegen.

Über dieses "Aufklappen" der Felge definiert Campagnolo übrigens das Verschleißmaß der Felgenflanken.
 
Beim Aufpumpen eines Clincher Reifens wird die Felge ein klein wenig komprimiert und die Speichen ein wenig entlastet.

Ich vermute eine zum Einen geringfügig zu kleine Vorspannung und nicht ausgeglichene Vorspannung hinten links.

Eine andere Möglichkeit wäre, sofern die Abweichung am Felgenstoß auftritt: Dieser ist nicht ganz sauber gefügt und die dort liegenden rechten Speichen geringfügig mehr Vorspannung als die anderen, damit die Felge nicht nach links zieht, damit das Rad überhaupt richtig rund läuft. Wird die Vorspannung beim Aufpumpen verringert, driftet der Stoß wieder nach links.

Toleranzen im Bereich des Stoßes sind durchaus gängig.

Ich würde das Rad noch mal auf den Zentrierständer packen ( lassen).
 
[...] [Acht] Bar sind 80N/cm², der Felgenboden misst grob geschätzt 400 cm², das entspricht 80x400=32000 N [...]

Überprüfe bitte noch einmal die Richtigkeit dieser Aussage.

Edit: Hinweis: Meine Felgen sind Alle Rund, Ausnahmen fliegen auf den Müll. (Eine Speichenspannungstabelle hilft evtl.)

Gruß,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, kennt jemand von euch diesen Phänomen:
Die Felge lüuft ohne montierten bzw. bei nicht aufgepumpten Reifen zu 99% rund. Sobald der Reifen(Hinterrad mavic cxp 33, 36 dt competition) aufgepumpt ist (8 Bar) oder nach einem Reifenwechsel ist ein wenn auch nur kleiner (ca. 0,5mm) aber erkennbarer Schlag zu verzeichnen.
Meine Theorie dazu ist die, dass die Felge unter dem Druck des Aufgepumpten Reifens ungleichmäßig zusammendrückt wird, bzw. dadurch das die Felge im Bereich von Felgenstoß/Ventilloch abweichende Stabilität aufweist ein Schlag entsteht.
CUT

Deine Theorie kommt in de Nähe, aber meistens sind diese Phänomene zurück zu führen auf
ungleichmäßige Speichenspannung..
Der Entspannung von Speichen mit hohe Spannung ha mehr effect als mit niedrige Spannung> Schlag.
Schmale, weiche felgen sind empfindlicher.
 
Wie alt ist die Felge bzw. wie viele km hat sie - unter welchen Bedingungen gefahren - runter? Üblicherweise weiten sich Felgen punktuell auf, wenn der Verschleiß einen bestimmten Punkt erreicht. Hatte ich letztens.

Wenn es der Verschleiß nicht ist, und es entweder im Bereich des Ventillochs oder des Felgenstoßes ist - wo denn nun?! - dann kann es natürlich grundsätzlich am Material liegen. Die CXP hat aber einen an sich guten Ruf, das würde ich deshalb nicht erwarten. Aber besser das Felgenbett untersuchen, daran kann es durchaus liegen.

An zu geringer Vorspannung kann es liegen, da muss man dann größer ran. Und wenn das Laufrad neu ist und beim Bau nicht vernünftig abgedrückt wurde, können solche Effekte auch auftreten.
 
Zurück