• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nabenlager

wollebike

Aktives Mitglied
Registriert
26 September 2016
Beiträge
761
Reaktionspunkte
749
Hallo in die Runde,

Gestern bei meiner Ausfahrt habe ich bemerkt das mein/e Lager in der Vorderradnabe geräusche machen und habe die heute Morgen auch gleich ausgebaut, es handelt sich um Carbonfelgen Hersteller Unbekannt, auch bei den Naben kenne ich den Hersteller nicht. Aber egal ein Lager zu finden ist ja echt einfach 699-2RS. Nun habe ich mich aber gefragt ob man da nicht etwas Hochwertigeres bekommen kann denn die Suchmaschine spukt 10000x die Stinknormalen lager raus (habe ich mir übrignes auch bestellt).

Wo gibt es Unterschiede bei den Lagern?

Vielen Dank

VG
wolle
 

Anhänge

  • 20221028_103746.jpg
    20221028_103746.jpg
    527,1 KB · Aufrufe: 42

Anzeige

Re: Nabenlager
Hilfreichster Beitrag geschrieben von schnellerpfeil

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
IMHO kannst du da nur Lager von namhaften Herstellern nehmen, wenn du was Gutes willst.

Du kannst aber auch auf Keramiklager wechseln. Sind teuer, bringen beim Fahrrad fast nichts.
 
Nimm einfach ein Lager mit beidseitigen Dichtscheiben und setzt es mit ordentlich Fett ein. Das reicht für unsere Zwecke vollkommen aus. Man muss daraus nicht eine Marsmission machen....
 
Nimm einfach ein Lager mit beidseitigen Dichtscheiben und setzt es mit ordentlich Fett ein. Das reicht für unsere Zwecke vollkommen aus. Man muss daraus nicht eine Marsmission machen....
Na ja deshalb habe ich mir auch gleich die Standardlager gekauft, die Frage war eigentlich nur Intressehalber weil es ja bei Inlinescater auch Unterschiede gibt z.B. ABEC 7 und da Dachte ich mir das es doch für das Rad etwas ähnliches geben könnte.
 
Na ja deshalb habe ich mir auch gleich die Standardlager gekauft, die Frage war eigentlich nur Intressehalber weil es ja bei Inlinescater auch Unterschiede gibt z.B. ABEC 7 und da Dachte ich mir das es doch für das Rad etwas ähnliches geben könnte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Annular_Bearing_Engineering_Committee
ABEC beschreibt am Ende die Toleranzklasse. In unseren Breiten findet man häufiger die DIN620 Bezeichnungen (z.B. P0 = "normale" Toleranzklasse). Für die Belastungen und Drehzahlen einer Laufradnabe würde ich da aber keine Wissenschaft draus machen bzw. viel Geld ausgeben.
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Annular_Bearing_Engineering_Committee
ABEC beschreibt am Ende die Toleranzklasse. In unseren Breiten findet man häufiger die DIN620 Bezeichnungen (z.B. P0 = "normale" Toleranzklasse). Für die Belastungen und Drehzahlen einer Laufradnabe würde ich da aber keine Wissenschaft draus machen bzw. viel Geld ausgeben.
Ganz genau. Diese Miniaturlager halten generell nicht so lange. Viel wichtiger als ein Top-End Lager ist die Maßhaltigkeit des Lagersitzes im Nabenkörper und der Schultern auf der Achse. Hatte von diesen Naben schon mal eine, da war die Hülse, in welche die Endkappen geschraubt werden, nicht zentrisch gebohrt. Da hat das VR rhythmisch gebremst. Da ist jede Liebesmüh überflüssig gewesen. :)
 
Zurück