• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

jetzt setzten wir mal 50€/h für diese widerlichen tätigkeiten an, dann kommt man schnell drauf, dass das pflegegedöns nicht im ansatz lohnt. fahren bis das zeuch hin ist, wegschmeißen und neu kaufen / montierern lassen.......und die gesparte zeit sinnvoll(er) nutzen :D:cool:

Du bekommst 24x7 ein Gehalt :wink2:
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Uuups,
schon am Ende der cognitiven Fahnenstange... :ka:
Denn solche Sätze zeugen nicht unbedingt von überbordender Rationalität bei der Durchdringung und Umgang mit Sachverhalten bzw. aus diesen abgeleiteter Aussagen anderer. Nimm doch mal die rosa Brille ab,laß schwarz weiß außen vor und betrachte die Grauzonen ... :dope:

Keine Sorge Smunolo, ich hab die Infomationen Deinerseits sehr wohl inellektuell zu verarbeiten gewusst. Ich wollte Dir nur in einer für Dich wohl etwas zu poinierter Weise zu verstehen geben, dass es für manch anderen Menschen relativ uninterressant ist, wie Du dein/deine Räder pflegst. Dies ist eines Jeden eigenes Plaisir.
Zudem ist nenne ich keine rosa Brille mein Eigen. Und Dein Satz "laß schwarz weiß außen vor und betrachte die Grauzonen" ist schon etwas merkwürdig denn ohne Schwarz und Weiß sind Grauzonen gänzlich unmöglich. Soviel zum Thema Kognition deiner eigenen Aussagen (und ja, Kognition wird mit "K" geschrieben.

Gruß
Alfred

PS:
Ich hoffe ich konnte mit meiner Antwort Deinen hohen Anspruch an die Schriftliche Form der Kommunikation erfüllen.
:bier:
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Ach..ist doch kpl. Unsinn, Rad putzen mit Std.Lohn ab/gegenzurechnen, der Vergleich hinkt doch von oben bis unten oder von vorne bis hinten und auch von A - Z .
Ob du nun Lohnknecht oder armer berechnender Gewerbemensch bist, interessiert doch kein S....., mir rätselhaft, warum du das immer so betonst....ist völlig unwichtig.

Gruss Horst
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

zähne putzen ist übrigens hoch rentabel.......wenn du´s nicht glaubst, dann schau öfter mal beim zahnklempner vorbei :D;)
Nach deiner Rechnung eher nicht, 40 Jahre jeden Tag morgens und abends 3 min macht 73050 € da kannst du ne Menge Komplettimplantate für kaufen!
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Bei ca. 200 Ausfahrten im Jahr macht das 1200 Minuten oder 20 Stunden Kettenpflege. Und dann hast Du die Kette, Kassette oder Kettenblätter noch nicht gewechselt, die Schaltung nachjustiert oder die Züge getauscht :)

na ja, fairerweise mit dem arithmetischen Mittel rechnen, 4 Minuten, sind dann nur 13,3 Stunden. :)

Kettenwechsel dauert 10 Minuten (spare ich ja das einölen :D). Gut der Rest was länger.

andererseits holt man die investierte Zeit durch das Erfolgserlebnis und der inneren Zufriedenheit durch die erledigte Arbeit samt sauberen Antrieb bestimmt durch eine vielmals längere Lebenserwartung derer wieder rein :wink2:
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Bezüglich des Verschleißs kannst Du bei der Nabenschaltung die doppelte Laufleistung rechnen.
Ritzelwechsel ist bei der Rohloff notwendig, wobei das Ritzel einmal gewendet wird (nicht bei 13 Zähnen).

Und bei normaler Pflege (ja nach persönlicher Kilometerleistung empfehle ich alle 2-5 Jahre) sollte die Nabe mal gewartet werden.
Das ist bei Sachs/Sram-Naben etwas aufwendiger, bei Shimano-Naben mittlerweile nur noch Ausbau der Getriebeeinheit und ein Ölbad.
Bei Rohloff alle 5000km ein Ölwechsel. Ist in 10-15min erledigt und ganz simpel.
Das einzig komplizierte ist ein eventueller Wechsel der internen Schaltzüge falls notwendig. Das ist ne blöde Fummelei.
Ansonsten ist die Firma Rohloff sehr kulant, wenn es mal nach Jahren einen technischen Mangel geben sollte.
Die haben einen super Service.
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

... Ich wollte Dir nur in einer für Dich wohl etwas zu poinierter Weise zu verstehen geben, dass es für manch anderen Menschen relativ uninterressant ist, wie Du dein/deine Räder pflegst. Dies ist eines Jeden eigenes Plaisir. ...

Jach ähm,

ich will Dir ja Deine pointierte Darstellung nicht nehmen... :p

Aber den einen Konjunktiv hast Du in Deinem Furor wohl überlesen. Meines Wissens nach habe ich nur geschrieben, wie es konsequenterweise sein sollte. Würde man bei einem Getriebenabenantrieb analogen Aufwand betreiben, wäre man allerdings trotzdem schneller respektive mit weinger Aufwand dabei, weil es halt nur ein Ritzel, ein Kettenblatt, eine Kette und keine Schaltungsröllchen zu putzen gäbe... :idee: ;)

Außerdem liegt es mir fern, anderen ihre Pläsire zu nehmen. Nur sollte man seine "Schludermethoden" nicht als Gegenbeweis zum eigentlich fälligen Aufwand, will man optimale Betriebsbedingungen im Antriebsstrang haben, postulieren. Bei objektiver Betrachtung ist dieser Mythos nämlich nach wie vor nicht "busted"... :i2:

[YT="Antriebpflege..."]D4IDCkcnnHg[/YT]

Und nein, so putze ich meine Kettenantriebe auch nicht. Wie ich das mache bleibt Betriebsgeheimnis, da letztlich ja uninterssant... :p ;)

präzise Grüße

Martin

P.S. So ein Mist aber auch, rrrrr, schon wieder C und K durcheinandergeworfen. Hoffe Du hast Nachsicht mit mir armen Sünder... :wink2:
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

@smunolo:
So, und jetzt wissen wir beide wie man sich dümmliche Phrasen um die Ohren drischt. Gewählt ausdrücken können wir uns beide und es ist wirklich schade dass wir nicht bei einem gepflegtem Bier (oder auch mehreren) unsere Lixikaweissheiten austauschen können. Der geographische, kulturelle und auch der dialektische Abstand (ich bin Bayer) ist einfach zu groß.
ernstgemeinte Grüße aus Niederbayern
Alfred
P.S.:
Deine Sprache im Postscriptum verwirrt mich. So schreibt doch kein normaler Mensch.....
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

@smunolo:
So, und jetzt wissen wir beide wie man sich dümmliche Phrasen um die Ohren drischt. ...

Jupp,

muß auch mal sein... :D

Immer nur g'scheit daherreden wäre ja a weng zu tugendhaft. Wenn Du beim 24-Std Rennen vom Rad am Ring dabei bist, könnte man sich ja mal auf eine kleine Wartunngseinlage treffen, so von Putzliesl zu Waschbär.... :D ;)

Zumindest 'nen alkoholfreies Hefe hätts dann auch da. Während des Sports bleibt der Geist in der Flasche... :dope:

verulkte Grüße

Martin
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

jetzt setzten wir mal 50€/h für diese widerlichen tätigkeiten an, dann kommt man schnell drauf, dass das pflegegedöns nicht im ansatz lohnt. fahren bis das zeuch hin ist, wegschmeißen und neu kaufen / montierern lassen.......und die gesparte zeit sinnvoll(er) nutzen :D:cool:

Und so lange fahr ich dann mit ner quitschenden Kette und Schaltröllchen rum?Und weil ich zu faull war mal ein Tröpchen Öl auf die Gelenke von Schaltung und Umwerfer zu machen,darf ich die dann auch gleich neu kaufen,weil verschlissen.Ganz davon abgesehen das ich keinen Bock habe mit so ner Schmandkiste rumzugurken.Mit 50 Euro kommt eh kaum jemand hin.Soviel kostet ja schon die einfachste Campa Kassette.
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Mal eine kurze Frage, womit pflegt ihr denn Kette/Schaltung?
Kann man dazu normales WD-40 nehmen? Hab darüber schon zweigeteilte Meinungen gelesen..
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Mal eine kurze Frage, womit pflegt ihr denn Kette/Schaltung?
Kann man dazu normales WD-40 nehmen? Hab darüber schon zweigeteilte Meinungen gelesen..

Ich nehm WD-40 zum säubern von Kette,Kettenblätter und Ritzel.Allerdings sollte das Zeugs beim Kette säubern sehr sparsam angewendet werden.Ich sprühe etwas davon auf nen Lappen (nie direckt auf die Kette sprühen) und zieh die Kette zwei bis dreimal durch um den Knaas zu lösen.Dann solange durch nen auberen Lappen ziehen bis die Kette glänzt.Danach ölen.
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Zitat : "Ich nehm WD-40 zum säubern von Kette,Kettenblätter und Ritzel.Allerdings sollte das Zeugs beim Kette säubern sehr sparsam angewendet werden.Ich sprühe etwas davon auf nen Lappen (nie direckt auf die Kette sprühen) und zieh die Kette zwei bis dreimal durch um den Knaas zu lösen.Dann solange durch nen auberen Lappen ziehen bis die Kette glänzt.Danach ölen."


So ähnlich mache ich es auch, aber eher noch weniger. Das "danach ölen" lasse ich weg, aber weiss nun auch nicht, ob das so richtig ist. Aber meine Ketten halten ewig, wohl mehr, weil ich nur bei gutem Wetter fahre und auch darauf achte, dass die Kettenlinie stimmt/gerade ist.
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Zitat : "Ich nehm WD-40 zum säubern von Kette,Kettenblätter und Ritzel.Allerdings sollte das Zeugs beim Kette säubern sehr sparsam angewendet werden.Ich sprühe etwas davon auf nen Lappen (nie direckt auf die Kette sprühen) und zieh die Kette zwei bis dreimal durch um den Knaas zu lösen.Dann solange durch nen auberen Lappen ziehen bis die Kette glänzt.Danach ölen."


So ähnlich mache ich es auch, aber eher noch weniger. Das "danach ölen" lasse ich weg, aber weiss nun auch nicht, ob das so richtig ist. Aber meine Ketten halten ewig, wohl mehr, weil ich nur bei gutem Wetter fahre und auch darauf achte, dass die Kettenlinie stimmt/gerade ist.

Spätestens wenn die Kette anfängt zu rasseln solltest Du ölen,das aber auch sehr sparsam.Weniger ist mehr.:);)
 
Zurück