• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Montage Campa UT Lagerschalen

Crossdrop

Aktives Mitglied
Registriert
28 September 2016
Beiträge
489
Reaktionspunkte
303
Servus,

ich wollte gerade meine Campa Lagerschalen (ITA-Gewinde, und ja, das ist das richtige!) montieren. Auf dem Gewinde der Lagerschalen ist so ein seltsames, gelbes, krümeliges Zeug drauf. Muss das vorher runter? Im entsprechenden Campa-Video ist da kein gelbes Zeugs - und ich krieg die Lagerschalen schon von Hand nicht eingedreht. Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir schnell kurz helfen, bitte?

Danke und Gruß,
Felix
 
Das ist Sicherungslack, das gehört so. Gerade beim ITA-Lager (Achtung: beidseitig Rechtsgewinde) ist das sinnvoll.
 
Jo, Rechtsgewinde ist mir bewusst :)

"Sicherungslack, das gehört so" heißt das jetzt vorher abmachen oder dranlassen und die Schale mit genug Drehmoment draufbrummen?


Und sollte ich u.U. das Lager noch zusätzlich fetten? Das klingt schon etwas unschön, wenn ich die Schale so ansetze...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles dranlassen, vorher Gewinde am Rahmen idealerweise nachschneiden, weil diese Gewinde ja meistens "mitlackiert" sind.
Die Schraubverbindungen am Innenlager besser nicht trocken verbauen. Montagepaste wäre gut, Fett geht auch.
Die Lagerschalen fette ich immer zusätzlich, um die Geräuschbildung zu minimieren. Trockene Verbindungen erzeugen unter
Last gerne mal ungewollten Lärm.
 
Alles klar, danke! Ich versuchs ohne nachschneiden, die Möglichkeit habe ich nicht. Aber der Rahmen ist ja alt und wurde nicht überlackiert. Montagepaste habe ich noch, dann werd ich die nehmen!

Edith sagt: Passt. Mit ein wenig Fett hab ich die Schalen dann halb mit der Hand reinbekommen, den Rest dann mit dem Werkzeug. Also, alles prima! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das auf dem Gewinde ist Montagepaste. Fett und Montagepaste NIEMALS zusammen anwenden!
 
Das vom Werk aus aufgebrachte "gelbe" Zeugs ( auch mal blau,grün oder sonstwie ) ist ein Schraubensicherungsmittel ( keinesfalls Montagepaste ! ) in trockenform ( also sowas wie z.B. Loctite ) , uns da Fett drauf zu machen ist völlig unsinnig , entweder man kratzt das ab , und nimmt dann Fett , muss dann die Schalen aber richtig "anballern" .
Oder man lässt das schön dran und montiert das so wie der Hersteller es vorgesehen hat um ein lösen zu verhindern , vorher das Gewinde im Rahmen ebenfalls säubern und entfetten .
Ich empfehle letzteres , gerada bei ITA oder Frz. Gewinde .
 
Alles gut....Zeugs ist drauf geblieben, ich habe kein Fett, sondern Montagepaste dran gemacht....ich hoffe, das hält jetzt. Wenn nicht, werde ich das ja rechtzeitig merken...
 
Montagepaste ist im Zweifel nichts anderes als Fett, oder Fett mit festen Partikeln.

Das Gewinde zu fetten hat vor allem den Sinn, dass die Schalen nicht gegen den Rahmen fest korrodieren. Die Schraubensicherung kann man da auch getrost dran lassen, das stört nicht weiter.

Die Sorge, dass eine rechte Schale mit Rechtsgewinde sich mit der Zeit löst, ist nicht ganz unberechtigt, aber kein Grund zur Panik ( kommt bei den Campa UT Schalen auch kaum vor) und erst recht kein Grund das Ding "anzuballern". Mehr als Fest geht nicht. Irgendwann muß das Ding auch wieder raus, das sollte man beim Schrauben immer vor Augen haben.

Sollte sich die Schale dennoch lösen, kann man eine Montagepaste mit festen Partikeln nehmen, eine Anti Size Paste o.ä. Aber wenn nicht, dann würde ich mir das schenken.
 
Montagepaste ist im Zweifel nichts anderes als Fett, oder Fett mit festen Partikeln.

Das Gewinde zu fetten hat vor allem den Sinn, dass die Schalen nicht gegen den Rahmen fest korrodieren. Die Schraubensicherung kann man da auch getrost dran lassen, das stört nicht weiter.

Die Sorge, dass eine rechte Schale mit Rechtsgewinde sich mit der Zeit löst, ist nicht ganz unberechtigt, aber kein Grund zur Panik ( kommt bei den Campa UT Schalen auch kaum vor) und erst recht kein Grund das Ding "anzuballern". Mehr als Fest geht nicht. Irgendwann muß das Ding auch wieder raus, das sollte man beim Schrauben immer vor Augen haben.

Sollte sich die Schale dennoch lösen, kann man eine Montagepaste mit festen Partikeln nehmen, eine Anti Size Paste o.ä. Aber wenn nicht, dann würde ich mir das schenken.

Ich meine die Partikel ( Schleifstaub , Korund) sind da lose drin ....:p
Doch nach Fest kommt noch was ...:eek:
Und Korrosion benötigt Sauerstoff und Wasser , ist der Winzspalt der Gewinde aber mit Sicherungsmittel abgedichtet , wie vorgesehen , kann da nichts korrodieren .:rolleyes:
Fett macht ja auch nichts anderes .
Macht wie ihr meint , ist nicht so wichtig denke ich .
 
Du scheinst sehr optimistisch, aber ich habe reichlich fest gegammelter Schalen aus Rahmen entfernt. So ein wenig Sicherung reicht nicht, um Korrosion zu vermeiden und abgedichtet wird dadurch gar nichts.
Allerdings wandelt sich auch jede Fettpackung irgendwann in eine nur zähe Dreckschicht. Irgendwann darf man aml allles auseinander nehmen und reinigen, was aber kaum von jemandem gemacht wird. Allein deswegen ist ein wenig Korrosionsschutz besser als eine Trockenmontage. Keine Garantie, aber ein wenig mehr Vorbeugung.
 
Sollte sich die Schale dennoch lösen, kann man eine Montagepaste mit festen Partikeln nehmen, eine Anti Size Paste o.ä.
Ich habe mal den Tipp bekommen PTFE Dichtband für ein sich lösendes TL zu verwenden. Damit hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich kann mir da grade auch keinen wirklichen Nachteil herleiten. Das Zeug lässt sich nach Bedarf "dosieren", es sifft nicht rum, ist recht günstig und korrodieren kann da auch nichts. Es ist ja extra für Verbindungen, die (mitunter dauerhafter) Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
 
Be wirklich "wackeligen" Verschraubungen ist das definitiv eine Methode...

Korrodieren kann es immer, aber ob mit PTFE Band, Schraubensicherung komplett ( nicht die paar Krümel, die manche Hersteller da aufbringen) oder Fett oder andere Pasten, hat man ein wenig vorgebeugt.

Ob man zu viel des Guten getan hat, merkt man, wenn man das Ding auf halber Strecke nur noch mit Werkzeug und großem Kraftaufwand eindrehen kann. Und spätestens wenn man die Schale selbst mit großem Hebel nicht mehr lösen kann, weiß man, dass irgend etwas nicht ganz optimal war. Aber ganz kann man es nie so richtig ausschließen.
 
Bei mir war es eine sehr wackelige Verschraubung. Neuer Alurahmen, bei dem das TL-Gewinde nachgeschnitten wurde. Wo vorher das TL nicht mal zwei Gewindegänge reinging, konnte man nachher easy mit der Hand bis zum Anschlag eindrehen. Beim Fahren hat sich das TL dann nach kurzer Zeit gelöst.
Ob man zu viel des Guten getan hat, merkt man, wenn man das Ding auf halber Strecke nur noch mit Werkzeug und großem Kraftaufwand eindrehen kann.
Da muss man sich wirklich rantasten. Erfahrungswerte, also wie viele Windungen man mit dem PTFE Dichtband machen "muss", kann es kaum geben, da nicht jedes TL ähnlich locker sitzt. Wenn der Sitz beim ersten mal noch zu locker ist, kann man nachlegen. Das ist schon etwas zeitaufwendiger (damit hätten wir doch einen kleinen Nachteil des PTFE), aber kein Drama. Bei mir war die ganze Sache inkl. Ausprobiererei in 5 Min. erledigt.
 
Zurück