• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Montage am Carbonrahmen

timberwolves

Mitglied
Registriert
31 Januar 2010
Beiträge
819
Reaktionspunkte
1
Ort
Osnabrück
Hi,

das neue Rahmenset ist da und bevor ich irgendwas montiere und falschmache, gibt's erste Fragen:

-Aluschelle (Umwerfer) auf Carbonrahmen. Montage-Paste nötig? Falls ja, welche?

- Die Sattelstütze ist noch kratzerfrei, aber was muss ich beachten, bevor ich sie einbaue.
Montagepaste am Klemmbereich sollte klar sein!?
Innenseite des Sattelrohrs mit Schleifpapier bearbeiten????
Unterhalb der Sattelklemme das Sattelrohr einfetten?????
Hab auch schon was von Alufolie gehört, damit's keine Kratzer gibt?? :eek:

- Werden Schalt- und Brems(innen)züge gefettet?

- Habe bisher noch nicht mit Innenverlegten Zügen gearbeitet.
Für die Zugführung im Inneren des Rahmens, ist scheinbar ein mitgelieferter "Plastikschlauch" zuständig, der allerdings herausziehbar ist.
Bei den Schaltzügen klappt das auch wunderbar, aber beim hinteren Bremszug ist der Übergang von Plastikschlauch zu Außenhülle nicht ganz passend. Wie verbinde ich nun Außenhülle mit dem Plastikschlauch, damit es einen nahtlosen Übergang gibt? Oder Plastikschlauch rausnehmen und einfach komplett die Außenhülle vom Bremszug verlegen?

Danke
 
AW: Montage am Carbonrahmen

-Aluschelle (Umwerfer) auf Carbonrahmen. Montage-Paste nötig?

Normalerweise nicht nötig, der hält auch so ausreichend sicher.


- Die Sattelstütze ist noch kratzerfrei, aber was muss ich beachten, bevor ich sie einbaue.
Montagepaste am Klemmbereich sollte klar sein!?
Innenseite des Sattelrohrs mit Schleifpapier bearbeiten????
Unterhalb der Sattelklemme das Sattelrohr einfetten?????
Hab auch schon was von Alufolie gehört, damit's keine Kratzer gibt?? :eek:

Die wird nicht kratzerfrei bleiben, dafür sorgt schon die Montagepaste!! :eek:
Die wird natürlich auf die gesamte Fläche des Teils aufgetragen, der im Sitzrohr verschwindet und nicht nur im Klemmbereich!!!! Und eingefettet wird da natürlich gar nichts!!!!!


- Werden Schalt- und Brems(innen)züge gefettet?

Nein, passendes Fett ist bereits ab Werk verarbeitet.

... aber beim hinteren Bremszug ist der Übergang von Plastikschlauch zu Außenhülle nicht ganz passend. Wie verbinde ich nun Außenhülle mit dem Plastikschlauch, damit es einen nahtlosen Übergang gibt? Oder Plastikschlauch rausnehmen und einfach komplett die Außenhülle vom Bremszug verlegen?

Das ist jetzt ein wenig kryptisch beschrieben - vllt. hilft ein Bild weiter.
 
AW: Montage am Carbonrahmen

Moinsen,

hier schonmal ein paar Antworten:
- Schelle: Gern mit Paste, das Zeug hilft halt, dass man die Schrauben nicht so fest anziehen muss, wie es sonst nötig wäre. Da freut sich das Carbon..
- Sattelstütze: Paste nicht nur am Klemmbereich, sondern auch darunter. Erhöht die Reibung und macht auch das von Dir beschriebene anschmirgeln und einfetten überflüssig. Wobei man Carbon eh nicht fetten sollte..
- In Alufolie wickele ich i.d.R. nur Butterbrote ein. Dass dadurch auch Sattelstützen länger frisch bleiben, wäre mir neu, aber man lernt ja nie aus..

Zu den Zügen soll sich mal der Nächste auslassen, ist nicht mein Gebiet, würde innen liegende aber wohl eher nicht schmieren, wenn sie gut gedichtet sind. Aber vielleicht jibbet da auch was spezielles für!? Denke aber, dass Schmieren auf der Länge die Reibung zu sehr erhöht.

Gruß,
Markus
 
AW: Montage am Carbonrahmen

- Habe bisher noch nicht mit Innenverlegten Zügen gearbeitet.
Für die Zugführung im Inneren des Rahmens, ist scheinbar ein mitgelieferter "Plastikschlauch" zuständig, der allerdings herausziehbar ist.
Bei den Schaltzügen klappt das auch wunderbar, aber beim hinteren Bremszug ist der Übergang von Plastikschlauch zu Außenhülle nicht ganz passend. Wie verbinde ich nun Außenhülle mit dem Plastikschlauch, damit es einen nahtlosen Übergang gibt? Oder Plastikschlauch rausnehmen und einfach komplett die Außenhülle vom Bremszug verlegen?

Danke

in der aktuellen Tour 09/11 ist gerade genau dieses Problem als Werkstatt Hinweis mit Bildern beschrieben.

Es gibt je nach Rahmen mehrere Möglichkeiten:
1. Innenzug durch Rahmen:
Die Plastikröhrchen dienen als einfädelhilfe für die Innenzüge und sollten tunlichst erst rausgezogen werden, wenn der Innenzug aus dem Rahmen wieder rausguggt. Bei einer Demontage sollte das Röhrchen andersrum erst wieder aufgeschoben und durch den Rahmen geführt werden bevor der Innenzug rauskkommt, ansonsten ist das Abendprogramm gesichert.;)

2. Aussenzug wird auch komplett durch Rahmen geführt:
auch hier wird das Plastikrörchen als Einfädelhilfe benutzt.


Die Bilder in der tour sagen aber mehr alst 1000 Worte

Viel Spaß noch mit Deinem Aufbau.
 
AW: Montage am Carbonrahmen

Hi,

Der Bremszug ist bereits verlegt (komplett mit Außenhülle innenverlegt)


Die Außenhüllen wurde ja angeblich schon ab Werk gefettet, aber die Innenzüge können nochmals durch eine minimale Fettschicht gezogen werden, bevor sie in die Aßenhülle kommen? Oder schadet zu viel Fett?

Okay, Sattelstütze also komplett mit Montagepaste bearbeiten. Aber gibt's keinen Trick gegen das Zerkratzen der Sattelstütze?. Innenseite des Sattelrohrs nicht mit Schleifpapier abglätten?

Gibt es eigentlich Schmiermittel für die Ketten, das farblos ist bzw. die Kassette/Kette nicht schwarz färbt, sodass diese im silbernen Zustand bleibt?

Muss der Freilauf vor der Kassettenmontage gefettet werden?

Danke
 
AW: Montage am Carbonrahmen

(...) Aber gibt's keinen Trick gegen das Zerkratzen der Sattelstütze?. Innenseite des Sattelrohrs nicht mit Schleifpapier abglätten?

(...)
Muss der Freilauf vor der Kassettenmontage gefettet werden?

Also ich kann das mit dem Zerkratzen nicht ganz nachvollziehen, ich habe eine weiß lackierte Stütze im Carbonrahmen sitzen, und die hat auch so keine Kratzer. Okay, man sollte am besten schon vorher wissen, wie tief man sie reinsteckt. Wenn man sie anschließend Schritt für Schritt wieder nach oben holen muss, kann es natürlich hier und da mal leichte Spuren geben.

Freilauf fetten: Meinst Du die Kontaktstellen zwischen Ritzeln und Freilauf, oder den eigentlichen Freilauf? Also vor Ritzelmontage fette ich die Aufnahme schon mit nem fettigen Lappen etwas ein. Ich denke, Du meinst nicht die Innereien des Freilaufs, oder?
 
AW: Montage am Carbonrahmen

  • Wenn die Zughüllen gefettet sind, brauchen die Innenzüge nicht zwingen noch mal Fett - kann man machen, nutzt nix, schadet aber auch nicht. Mach's halt, wenn es dich irgendwie beruhigt...
  • Das Sattelrohr sollte innen eigentlich immer so glatt sein, dass die Sattelstützes quasi berührungslos hineinpasst. Bei einem CFK-Rohr besteht beim schleifen die Gefahr, dass du die Faserstruktur beschädigst. Bei einem Metallrahmen sollte heutzutage der Fertigungs- und Verarbeitungsstandard so hoch sein, dass das kein Problem ist ... Insofern ist die Stütze im Sattelrohr auch vor Verkratzen sicher :rolleyes:
  • Schlichtes Nähmaschinenöl ist z.B. eigentlich farblos, trotzdem werden die Ritzel schwarz: Nicht ursächlich vom Öl, sondern von dadurch und nach und nach darin gebundene Partikeln (Abrieb, Staub ... Dreck eben). Daaa hilft dann doch nur noch putzen & pflegen ...
  • Nen billigen Stahlrotor würde ich außen immer fetten (z.B. einfache Shimano-Rotoren sind meist aus Stahl), höherwertige Rotoren muss man nicht fetten. Kann man aber auch machen, um eventuelle galvanische Effekte zu vereiteln :cool: ...aaaber: Das ist Mehrgewicht :eek: :p
 
AW: Montage am Carbonrahmen

Damit ich ruhig schlafen kann, werde ich den Innenzügen noch eine minimale Fettschicht verpassen. :D :D

Also ich kann das mit dem Zerkratzen nicht ganz nachvollziehen, ich habe eine weiß lackierte Stütze im Carbonrahmen sitzen, und die hat auch so keine Kratzer. Okay, man sollte am besten schon vorher wissen, wie tief man sie reinsteckt. Wenn man sie anschließend Schritt für Schritt wieder nach oben holen muss, kann es natürlich hier und da mal leichte Spuren geben.

Vielleicht sind die Bedenken auch nur anfängliche Eitelkeiten, die wohl jeder bei neuem Material hegt :D
Ich wollte morgen eh' beim Radhändler um die Ecke vorbeischauen. Mal sehen, was er zur Sattelstütze sagt. Ich werde dann später berichten :D

Freilauf fetten: Meinst Du die Kontaktstellen zwischen Ritzeln und Freilauf, oder den eigentlichen Freilauf? Also vor Ritzelmontage fette ich die Aufnahme schon mit nem fettigen Lappen etwas ein. Ich denke, Du meinst nicht die Innereien des Freilaufs, oder?

Genau ;). Ich meinte nur die Kontaktstellen und nicht das Innenleben.
 
AW: Montage am Carbonrahmen

Ein "Radhändler" wird dir vllt. sagen: "die Stütze ist Murks, ich verkauf' dir eine super geile, viel teurere :D" ... Radhändler wollen in erster Linie verkaufen, und haben von dem, was sie verkaufen selten wirklich Ahnung :rolleyes:
 
AW: Montage am Carbonrahmen

Damit ich ruhig schlafen kann, werde ich den Innenzügen noch eine minimale Fettschicht verpassen. :D :D

Das würde ich lassen, denn die Zughüllen oder Drähte sind heutzutage mit Teflon o.ä. beschichtet, Fett und Öl lassen das minimal aufquellen, und dann ist nix mehr mit flutschigen Gangwechseln.
Zusätzliches Schmiermittel erhöht die Reibung bei solchen Zügen eher.
 
AW: Montage am Carbonrahmen

Das würde ich lassen, denn die Zughüllen oder Drähte sind heutzutage mit Teflon o.ä. beschichtet, Fett und Öl lassen das minimal aufquellen, und dann ist nix mehr mit flutschigen Gangwechseln.
Zusätzliches Schmiermittel erhöht die Reibung bei solchen Zügen eher.

Alles klar. Die Frage habe ich mir auch nur gestellt, da ich unsicher war, ob die Außenhüllen mit Schiermittel verschickt worden sind. Bei "bike-components" ist dies aber ja fast immer der Fall.


Ich hab bisher gerne und viel geschraubt, allerdings habe ich erstaunlicherweise noch nie am Steuersatz gearbeitet und muss euch nochmal mit meiner Unwissenheit nerven.
Es handelt sich wohl um einen voll-integrierten Steuersatz.

-Dem Bild zufolge wurde der Konus schon vom Hersteller aufgeschlagen, oder? (Bild)

-Wird nun das untere Kompaktlager (?) (Bild) von unten in die integrierte Lagerschalle gedrückt und dann auf den Konus am Gabelschaft draufgesetzt?

-Was folgt nachdem das obere Kompaktlager eingedrückt wurde?
Erst das linke Teil (Dichtungsring?) und dann das rechte Teil (oberer Lagerkonusring?) Bild

-Danach folgen dann Spacer, Vorbau und die Kappe?

- Wird die Carbongabel gefettet?

- Carbongabel immer mit Eisensäge kürzen und die Schnittstelle dann versiegeln? Womit?


Fragen über Fragen :o

Danke

//Nachtrag: Das untere Lager lässt sich leichter (fällt bei der Gabel-Demontage fast heraus) aus den Lagerschalen im Steuerrohr lösen als das obere. Normal oder problematisch?
 
AW: Montage am Carbonrahmen

- Wird die Carbongabel gefettet?
- Carbongabel immer mit Eisensäge kürzen und die Schnittstelle dann versiegeln? Womit?

- Gabel bitte tunlichst nicht fetten.
- Gabel kürzen: Nich "einfach so" aus der Hand machen, sondern ein Hilfsmittel für einen geraden Schnitt nehmen, bspw. einen alten Vorbau o.ä. Manche sagen, dass die Säge nicht ganz nigelnagelneu sein sollte, damit es beim sägen nicht so sehr fasert. Und: Staubsauger an, der Staub ist fies ungesund. Versiegeln muss nicht sein, wird aber sicherlich auch nicht schaden (z.B. mit Sekundenkleber).
 
AW: Montage am Carbonrahmen

CFK-Schnittstellen kannste auch mit Nagellack versiegeln. Würd ich aber lassen, wenn die mechanisch belastet werden. Vorbau-Spacer werden ja auch nicht versiegelt, und das geht auch...
 
AW: Montage am Carbonrahmen

- Gabel bitte tunlichst nicht fetten.

Die Lagerschalen werden aber wahrscheinlich schon gefettet oder?



Etwas Sorgen bereitet mir aber noch der integriete Steuersatz. Während das obere Lager mit etwas Druck perfekt in die Lagerschale passt und gut sitzt, habe ich beim unteren Lager ein winziges Spiel. Vielleicht ein Bruchteil eines Milimeters. Wird das Steuerrohr aber etwas geschüttelt, fällt das untere Lager heraus.
 
AW: Montage am Carbonrahmen

Spiel ist wahrscheinlich im Toleranzbereich zulässig, habe ich bei mir an der oberen Schale auch. Macht sich in der Praxis aber eigentlich nicht bemerkbar, wenn der Steuersatz einmal eingestellt ist. Prüf das mal, wenn alles zusammengebaut und eingestellt ist. Im losen Zustand finde ich das erstmal nichtssagend, da fällt bei mir auch so manches auseinander :D

Lagerschalen kannst du dünn fetten, aber auch das muss nicht sein (oder fährst du häufig durchs Nass?).

Carbon solltest du an den Kontaktstellen zu Alu (z.B. Vorbau an Gabelschaft) und durchaus auch zu Carbon selbst (z.B. Gabelschaft an Carbonspacer) mit Carbonmontagepaste versehen. Das verhindert das Ausbilden einer Oxidschicht und erhöht die Reibung.
 
AW: Montage am Carbonrahmen

So, bisher hat alles super geklappt. Wie wär's, wenn ich NUR das untere Ende des Sattelrohrs (Innenseite natürlich) mit Carbon-Montagepaste bearbeite? Dann würde es im sichtbaren Bereich der Sattelstütze keine Kratzer geben? Ich war gestern beim Radhändler und der Verkäufer, der mir die Montage-Paste verkauft hat, meinte, dass die Paste an der Stütze nicht notwendig ist (vor allem wegen den Kratzern unnötig).
Heute war ich nochmal da und hab mit einem anderen Mitarbeiter gesprochen und er war der Meinung, dass ich die Montagepaste an der Stütze unbedingt verwenden soll :D
 
AW: Montage am Carbonrahmen

Halte ich für keine schlechte Idee, allerdings würde ich schon darauf achten, dass der gesamte Klemmbereich -insbesondere an der Klemmschelle- gepastet wird. Erhöht die Reibung und verringert das max. nötige Drehmoment.

Apropos & nur, um es gesagt zu haben: Das nötige Drehmoment ist nicht die Zahl, die auf den Bauteilen steht (das ist das max. zulässige), sondern das, ab dem die Stütze sicher und fest sitzt, d.h. du solltest dich schrittweise rantasten. Das gilt auch für den Vorbau = Schaft- und Lenkerklemmung!
 
AW: Montage am Carbonrahmen

Hier gibts noch recht nützliche infos:

http://www.fahrradreparatur.net/montage-rennrad-carbon-gabel/

Mir war das zu heiss den Schaft selbst zu Sägen, und den Konus aufzuschlagen - besonders fürs Aufschlagen braucht man ein Spezialwerkzeug. Hab das lieber den Mechaniker meines Vertrauens machen lassen...

Finde in dem verlinkten Beitrag die Beschreibung einigermaßen verwirrend. Vielleicht kann ja jemand, der das schon einmal selbst gemacht hat, etwas dazu schreiben:
Ist der Spacer über dem Vorbau wirklich nötig ? Oder eher optional ? Ich habe in der Anleitung für Ritchey Vorbauten gelesen, dass das Ende des Gabelschaftes ca. 2mm unter der Oberkante des Vorbaus enden sollte ([/B][/B], also quasi gar nicht sichtbar ist. Die Aheadkappe sitzt dann eigentlich gleich auf der Oberkante des Vorbau - und so habe ich es bisher bei fertig montierten Rädern auch nur gesehen. In noch keinem Fahrradladen habe ich ein Rennrad gesehen, das diesen, immer wieder in den Schraubertipps zitierten 5mm-Spacer, über dem Vorbau hat (finde ich auch optisch ncht gerade einen Blickfang). Der Expander soll doch verhindern, dass der Gabelschaft unnötig durch die Montage des Vorbau gequetscht wird, oder ? Der wird doch auch erst montiert, bevor der Vorbau festgezogen wird, oder ?
 
AW: Montage am Carbonrahmen

Der Expander soll doch verhindern, dass der Gabelschaft unnötig durch die Montage des Vorbau gequetscht wird, oder ? Der wird doch auch erst montiert, bevor der Vorbau festgezogen wird, oder ?

Nope. Der Expander ersetzt bei Vollcarbongabeln die Kralle, die normalerweisse in Gabeln mit Aluschaft sitzt.
Ich habe das so verstanden, dass der Schaft der Carbongabel am oberen Ende recht sensibel für Klemmung ist. Sehe ich bei mir zB daran, dass ich die obere Schraube meines Vorbaus einen ganz kleinen Ticken weiter mit dem Drehmomentschlüssel anziehen kann, bevor der Schlüssel anschlägt. Und das obwohl ca 3 mm Gabelschaft über den Vorbau überstehen (beim gleichmässigen Anziehen beider Schrauben). Auch deshalb klemme ich nur mit max. 4Nm.
Bei Alu geht das scheinbar schon das der Gabelschaft bis zu 2 oder 3mm kürzer ist als der Bereich den der Vorbau umschliesst.
 
Zurück