• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Modifikation einer 10-fach Kassette

Philmachine

Aktives Mitglied
Registriert
3 September 2010
Beiträge
208
Reaktionspunkte
75
Wie der Titel schon sagt, habe ich ein paar Fragen zu modernen 10-fach Kassetten. Hintergrund ist mein altes Peugeot-Rennrad aus den 1980er Jahren mit 12-Gang Rahmenschaltung.
So wie ich das sehe ist es ein Mittelklasse-Rad, also nichts besonderes. Da ich persönlich es lieb gewonnen habe, die Rahmenschaltung aber nicht besonders mag, habe ich Geld in die Hand genommen und zu einem (wie ich finde) sehr guten Preis ältere 105er STIs samt Umwerfer und Schaltwerk gekauft.

Jetzt muss ich irgendwie die neuen Komponenten an dem alten Rad mit 126er Hinterbau an's Laufen bekommen. Natürlich habe ich die SuFu betätigt, konnte aber nichts speziell auf meine Fragen finden. Und zwar würde ich nur ungern den Hinterbau auf 130mm aufbiegen, da das immer auch riskant ist (Stimmt das so? Belehrt mich eines Besseren!^^). Außerdem habe ich nur ein kleines Budget und würde gern das alte Laufrad weiterverwenden. Gibt es jetzt irgendeine Möglichkeit, von einer modernen 10fach Kassette etwas "abzuknapsen" und sie auf meine alte 6-fach Nabe zu montieren? Dass ich dann weniger Gänge habe stört mich nicht, ich bin auch mit 12 prima klargekommen.
Ich habe da etwas mit Schraubkranz gelesen, aber nicht ganz verstanden. Anscheinend sind die alten Naben nicht für Schraubkränze ausgelegt, ist das ein Problem? Wie genau würde sich so ein Umbau gestalten?

Gibt es irgendwelche Alternativen zu meiner Idee?

Was mich noch interessieren würde: Kann ich eine klassische Kurbel an mein Vierkant-Innenlager dranmachen oder kommt das moderne 105er Schaltwerk damit nicht klar? Ich finde moderne Kurbeln nämlich im Vergleich zu älteren Modellen hässlicher und auch teurer.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 

Anzeige

Re: Modifikation einer 10-fach Kassette
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Zur Kurbel: Die Tretlagergehäuse der alten Peugeots hatten weder ital. noch BSA-Gewinde sondern das heute ausgestorbene franz. Gewindemaß - damit kannst du die Kurbelgeschichte praktisch knicken. Je nachdem welche Steigung der Vierkant hat (Iso oder Jis) könntest du eine ältere Kurbelgarnitur für die entsprechende Achslänge verwenden.

Zur Nabe: Aufbiegen schadet nicht, ungezählte Rahmen haben das schadlos beim Wechsel von 7- auch 8-fach ertragen.

Deine 80er Jahre Nabe dürfte einen Schraubkranz, vielleicht auch einen Helicomatic-Kranz (Maillard-Nabe) haben, damit ist der 10-fach Ritzelabstand gestorben.
Es gab aber 6- und 7-fach Kassettennaben mit 126 mm Breite, die könntest du mit soweit es geht mit einer modernen Kassette bestücken und ggf. noch irgendwo ein Distanztück dahinterlegen. Deren Abschlussritzel war selbst geschraubt, die Abschlussringe gab es da noch nicht.
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Danke schonmal!

Was die Kurbel angeht kann ich also keine neuen Octalink-Kurbeln verbauen. Kann ich trotzdem den 105er Umwerfer mit einer älteren Kurbel schalten?

Und die einfachste Lösung für die Nabe ist, dass ich ein neues Laufrad einbaue und den Rahmen aufbiege.

@gbro: Bin im Moment nicht zuhause, aber ich werde das Bild so bald wie möglich nachreichen...
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Das mit dem französischen Gewinde würde ich nicht unbedingt beschwören. Das könnte sein, aber in den 80ern hatte Peugot bereits meist ( das meist will ich aber auch nicht beschwören müssen....) BSA-Gewinde...

Wenn deine 105-STI's für 8-fach sind und Du tatsächlich eine Schraubkranznabe hast, kannst du einen 7-fach Schraubkranz montieren und quasi einen Gang sperren ( schlicht und ergreifend über die Anschlagsschrauben am Schaltwerk.

Wenn Deine STI-Griffe 9- oder 10-fach sind, wird es etwas aufwendiger.

Kurbel: Bei Vierkantaufnahmen musst Du beachten, welcher Norm ( ISO oder JIS ) der entspricht sowie die Breite der Welle beachten. Kurbeln, auch alte haben verschiedene Kröpfungen sowohl des Kurbelsterns als auch der Kurbelarme.

Vermutlich wird noch eine relativ breite Welle verbaut sein, etwa 115mm aufwärts...

Der Umwerfer funkrionier auch bei einer älteren Kurbel!
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

So, was hatten wir an Antworten?
-Wenn das Tretlager noch tut, kannst Du eine "neue" klassische Vierkantkurbel nehmen. Wenns ein ISO Vierkant ist z.B. eine 2006er Veloce, die gibts für vergleichsweise kleines Geld und ich find sie recht hübsch. Ausserdem ist sie bereits für 10fach ausgelegt.
-Falls die alte Kurbel noch geht kannst Du auch prüfen, ob Du mit neuen Kettenblättern alleine hinkommst. Dabei musst Du darauf achten, ob der Abstand der Blätter nicht so breit ist, daß die Kette dazwischen fallen kann.
Einfach Hollowtec II rein verbietet sich aus Kosten- und, meiner Meinung nach auch aus Stylegründen. Abgesehen vom Abenteuer, was für ein Gewinde im Rahmen ist. Selbst wenn ein neues Lager reinmuss, könnten Vierkantlager noch für exotische Gewinde leichter zu bekommen sein.
Wenn die alte Nabe nicht schon wenigstens eine 7fach Kassettennabe ist, sondern Schraubkranz oder Helico, muss sowieso eine neue Nabe her, dann würde ich auch gleich eine aktuelle nehmen (kann ja aus der Zeit der Jahrtausendwende sein :D) oder auch gleich ein komplett neues Hinterrad. Die 4mm musst Du nicht mal permanent aufweiten, wenn es Dir nicht zu lästig ist, beim Hinterradeinbau immer kräftig zu ziehen. Sonst konsultiere mal:http://sheldonbrown.com/frame-spacing.html
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Hallo Philmachine,
danke für den Tread, genau die gleiche Frage (was das Hinterrad bzw. Kassette angeht) brennt mir auch schon lange unter den Nägelen.
Ich habe ein Motobecane aus den 80ern und mein Hinterrad hat so dermaßen einen Seitenschlag, dass ich es wechseln muss (zentrieren geht wohl leider nicht mehr???)
Ich probier mal aus, ob sich mein Hinterbau aufbiegen lässt und ich dann ein Laufrad mit 9fach Kasette reinbekomme.
Da meine Kette (für 6fach) wohl genau so alt wie das Kettenblatt und das 6er Ritzelpaket ist, kann ich dann ohne weiteres eine 9fach Kette nehmen (passt die auf die Kettenblätter?
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

moin,

ich hab sowas an zwei Rädern gemacht.
Bei Nr 1 habe ich auf einen 7fach Rotor einen 10fach Zahnkranz, abgespeckt auf 9 Ritzel gesteckt. 105er 5600, 12;13;14;15;16;17;19;21;23;25 das 16er Ritzel ist rausgeflogen. DuraAce Lenkerendschalter 9fach schalten problemlos ein ganz frühes Deore Schaltwerk, ich habe noch nichtmal die Leitrollen getauscht. Genauso problemlos läuft die 10fach Kette über die alten BioPace Kettenblätter aus den späten 80ern, frühen 90ern. Bis jetzt ca 400km.
Nr 2 (Koga Exerciser) hat eine 105er Nabe mit 126mm für 7fach. Da sitzt jetzt eine 9fach Ultegra Kassette 13 - 27 drauf, das letzte Ritzel weg ist man mit 13-25 8fach dabei. Geschaltet wird mit 9fach Ultegra STIs, 9fach Kette ist klar, der restliche 105er Kram ist unverändert. Funktioniert genauso problemlos seit ca 600km.

mfG

jkr

Wenn die Leitrollen verschlissen sind kommen zu den Ketten passende rein.
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Danke schon mal für die vielen Antworten.

Anbei mal die Bilder von meiner Kassette. Ginge es theoretisch also doch, hier einen abgespeckten 10-fach Kranz draufzumachen?



 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Sieht nach Schraubkranz aus. Damit ist die Kassette gestorben. Es gibt noch sehr billige 7-fach Schraubkränze von Shimano und Sunrace. Leider selten mit Rennradtauglichen Abstufungen und die Qualität ist auch bescheiden.... Ansonsten gebraucht oder NOS einen Schraubkranz erstehen.

Wenn ich mir so den Zustand des Laufrades so ansehe, lohnen große Umbauaktionen ohnehin nicht. Die Nabe scheint einfachste Qualität zu sein und die Speichen sehen aus, als ob das nur verzinkte wären. Mich würde nicht wundern, wenn da auch noch Stahlfelgen dran sind......

Wenn Du nicht gerade den "Originalzustand" erhalten willst, mach lieber Nägel mit Köpfen und tausch den Laufradsatz aus.

Gut, wenn ich von den Ausfallenden ausgehe, dann scheint mir das ohnehin ein Rahmen der eher einfachen Sorte zu sein ( so ein ähnliches Rad habe ich leztes Jahr zerlegt, den Rahmen einzeln verkauft......): einfache unlegierte Stahlrohre mit Ausfallenden aus dickem Blech...
Kann mich auch täuschen.

Wenn Du das auf Vordermann bringst, mußt Du es schon sehr lieben.....
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Also das Fahrrad ist sowieso im Moment ungeputzt und etwas ungepflegt, weil ich es leid bin, nach jeder Fahrt bei diesem Wetter das Rad zu reinigen...

Ich denke auch, dass ich eher neue Laufräder kaufen werde. Außerdem wären die billigen Schraubkränze eh nicht kompatibel mit der 105er, oder?

Was den Rahmen angeht: Ja, der Rahmen ist nichts besonderes und auch nicht aus besonderem Geröhr. Andererseits gefällt er mir und ich frage mich immer, warum ich einen neuen Rahmen aus Columbus oder Reynolds Rohren kaufen sollte, wenn ich mit dem hier zufrieden bin. Ein besserer Rahmen wird mir etwas mehr Steifigkeit und ein Kilo weniger auf der Waage bringen. Wenn ich auch mit einem Kilo mehr und einem etwas "wabbeligen" Rahmen gut klarkomme, kann ich auch einen simplen, aber sicher haltbaren und gut verarbeiteten Rahmen fahren...Übrigens hoffe ich, eben genannte Nachteile durch Training so kompensieren zu können, dass ich auch mit einem solchen Rahmen schnell bin. (Wie viel Mehrgeschwindigkeit bringt mir ein besserer Rahmen, mal so ganz offtopic gefragt?)

Nichtsdestotrotz, ich bin für gute Rahmenangebote immer zu haben! :)

Um mal auf das Thema zurückzukommen: Es ist wohl ein neuerer Laufradsatz mit 9- oder 10-fach Kassette gefragt, den ich dann auch mit den neuen Komponenten fahren kann.
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Ich habe sie noch nicht zur Hand, aber laut Verkäufer sind sie 10-fach.

Edit: Hier einmal das ganze Rad...



und ja, die Kette ist zu kurz und den Platten flicke ich gerade ;-)
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Laut meinem Tool müssten Campa10x oder STI 8x Hebel mit anderer Klemmung an dem 6er Kranz gehen.
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Außer einem Flicken (bestenfalls ein neuer Schlauch) würde ich da nicht ein einziges neues Teil dran bauen. Neue Laufräder und selbst gute gebrauchte STI wären Perlen vor die Säue. Lass es einfach so wie es ist, dann hast du ein Zweitrad für solche Wetterverhältnisse wie jetzt zur Zeit. Und dann kaufst du dir für 6-800 € einen einfachen Renner mit Sora/105er Ausstattung - fertig und gut.
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Wie ich schon sagte, Fahrräder und Rad fahren ist für mich ein Hobby und da werde ich mich hüten rational oder logisch zu sein. Mir gefällt dieses Rad und ich habe vor, es zu behalten und es zu optimieren. Punkt.
Mal ganz abgesehen davon, dass ich 6-800 Euro anderweitig investieren würde ;-)
Neue Laufräder sowie STIs kann ich übrigens auch für andere Räder nutzen, folglich investiere ich nicht nur in dieses Rad, wenn ich Zubehör kaufe...

@x-rated: Ich habe aber 10-fach Shimano STis^^

Ich werde mal Fotos machen und berichten, wie sich der Umbau gestaltet, falls das hier auf Interesse trifft. Noch mal vielen Dank für eure Tips!
 
AW: Modifikation einer 10-fach Kassette

Ja mit den 10fach Hebeln kommst du aber nicht weit, da müsste man zuviel austauschen
 
Zurück