VorneIstVerdammtWeitWeg
Aktives Mitglied
Bringt es was gelegentlich oder dauerhaft quasi mit Tretaussetzern zu fahren?
Ich hatte jedenfalls letztens den Eindruck, dass ich mit der Methode alle 3 oder alle 5 Halbdrehungen einen stärkeren muskulären Impuls auf die Pedale zu geben und die anderen 2 bzw. 4 Halbdrehungen nur mit mässiger Kraft ziemlich zurückhaltend zu pedalieren entspannter bzw. ermüdungsfreier fahren kann.
Ursächlich war ein mp3-Player mit zufällig aufgespieltem 'Take-five' von P.Desmond.
Das Ganze scheint erstaunlich gut zu funktionieren, ausser natürlich es ist ein Berg im Weg oder gar der münsterländische Gegenwind.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen damit auf langen Distanzen?
Sind ähnliche Knieprobleme zu erwarten wie beim Pedalieren mit konstant zu geringer TF?
Lohnt es sich evtl. das zu kultivieren?
Braucht es mehr Trainingsmusik in 3er, 5er oder gar 7er Takten?
Mein Eindruck ist jedenfalls, dass zumindest bei gelegentlicher Anwendung die Ermüdung bei Tretimpulsen gerade im 5er-Takt spürbar zurückgeht, ohne dass man komplette Pedalierpausen einlegen muss.
Also sogesehen eigentlich nur eine Semi-Tret-Apnoe.
Man könnte auch präziser formulieren: hat langdistanztaugliches intermittierendes Impuls-Pedalieren (zu ungeraden Metren) Perspektive?
Ich hatte jedenfalls letztens den Eindruck, dass ich mit der Methode alle 3 oder alle 5 Halbdrehungen einen stärkeren muskulären Impuls auf die Pedale zu geben und die anderen 2 bzw. 4 Halbdrehungen nur mit mässiger Kraft ziemlich zurückhaltend zu pedalieren entspannter bzw. ermüdungsfreier fahren kann.
Ursächlich war ein mp3-Player mit zufällig aufgespieltem 'Take-five' von P.Desmond.
Das Ganze scheint erstaunlich gut zu funktionieren, ausser natürlich es ist ein Berg im Weg oder gar der münsterländische Gegenwind.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen damit auf langen Distanzen?
Sind ähnliche Knieprobleme zu erwarten wie beim Pedalieren mit konstant zu geringer TF?
Lohnt es sich evtl. das zu kultivieren?
Braucht es mehr Trainingsmusik in 3er, 5er oder gar 7er Takten?
Mein Eindruck ist jedenfalls, dass zumindest bei gelegentlicher Anwendung die Ermüdung bei Tretimpulsen gerade im 5er-Takt spürbar zurückgeht, ohne dass man komplette Pedalierpausen einlegen muss.
Also sogesehen eigentlich nur eine Semi-Tret-Apnoe.
Man könnte auch präziser formulieren: hat langdistanztaugliches intermittierendes Impuls-Pedalieren (zu ungeraden Metren) Perspektive?