• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Minimal-Tacho/Kilometerzähler

whitewater

Aktives Mitglied
Registriert
27 Juli 2008
Beiträge
12.344
Reaktionspunkte
3.148
Moin,
vielleicht hat von Euch ja jemand einen Tipp:
Ich suche einen möglichst spartanischen Kilometerzähler/Tacho. Klein, unauffällig, zuverlässig natürlich möglichst billigst und keine Kabelage, die das Rad verschandelt.

Für die Fleißkärtchen nehm ich 'nen Forerunner 310 oder das Smartphone, aber um die gesamte Laufleistung des nächsten Neurades im Blick zu behalten möchte ich nicht ständig die Werte daraus in eine externe Liste hacken. Auch eine Auswertung über Garmin Connect oder sonst eine Cloud-Anwendung ist mir zu lästig, und ich möchte eben nicht davon abhängig sein, die Fleißkärtchenschreiber mitzunehmen.
Mir gehts rein um Wartungsintervalle und z.B. ob ein Reifen halt schon nach 500, 2500 oder 5000 km platt ist.
Deswegen wär es mir auch wirklich eklig, dafür dann extra ein Kabel an einen Rahmen mit sonst innenverlegten Zügen zu spacken. Dann schon eher ein Teil, bei dem Sensor und Zähler in einem Gehäuse sind, wie ganz früher die Zahnrad-Tacker;)

Da, wie gesagt, meistens der Garmin, auch noch ein weiteres "Instrument" auf dem Vorbau seinen Platz finden soll, wäre eine möglichst kleine Bauform natürlich klasse.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Minimal-Tacho/Kilometerzähler
Dann schon eher ein Teil, bei dem Sensor und Zähler in einem Gehäuse sind, wie ganz früher die Zahnrad-Tacker;)

Das wäre nicht schlecht - Magnet an die Speichen und dann einfach das Ding mit an die Gabel oder die Ketten- oder Sitzstrebe. Leider ist der Markt dafür wohl einfach nicht vorhanden.
 
Das wäre nicht schlecht - Magnet an die Speichen und dann einfach das Ding mit an die Gabel oder die Ketten- oder Sitzstrebe. Leider ist der Markt dafür wohl einfach nicht vorhanden.
Nicht an die Speichen, in die Felge. :D Mach ich seit Jahren, bewährt, aufgeräumt, prima. Und der Sensor ist an einer Stelle, an der er höchstens Schleifen, nicht aber Verhaken kann.
 
In der Felge? Wusste gar nicht dass das reicht - ich habe bei meinen Campa-Felgen immer die kleinen Neodyn-Magneten aus alten Festplatten auf die Speichen aufgeklebt...
 
'nen kleinen Neodym z.B. von Supermagnete.de in die Felge mit 2k Epoxilei beppen (natürlich in die Hohlkammer, durch ein Nippelloch einfädeln).
Das Magnetfeld ist satt genug, um den von aussen neben der Felge stehenden Sensor zu triggern.

Um den Magneten zu fixieren, bis der Kleber ausgehärtet ist, einfach einen zweiten von aussen dransetzen.:D
 
Drei Jahre später bin ich ebenfalls auf der Suche nach einer smarten und unauffälligen Lösung, dabei bin ich auf diesen Faden gestoßen und mich würde interessieren ob die selfmade-Variante noch immer in Betrieb ist. (Ich möchte nur die Laufleistung messen, Geschwindigkeiten, Höhe und Strecke sind für mich nicht von Interesse)

Vielleicht gibt es heutzutage auch eine erwerbbare Lösung?
 
Zurück