• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mehr Bahnradsport live in ARD und ZDF!

Anzeige

Re: Mehr Bahnradsport live in ARD und ZDF!
Nehmt es mir nicht übel, aber was soll der Blödsinn?

Da maulen ( auch in diesem Forum) die meist etwas uninformierten Bürger darüber, dass die Abgeordneten kaum im Bundestag zu sehen sind, vergrößern aber mit solch einem Unfug unnötogerweise das Arbeitspensum der Ausschüsse.

Wenn Du Bahnradsport sehen willst, kauf Dir ein Ticket und geh' ins Velodrom!

Und wenn Du das unbedingt vom Sofa aus tun willst kaufe Dir Pay TV......... da gibt es auch sicher einen KAnal dafür.....

Tut mir leid, aber da fehlt mir jegliches Verständnis.................
 
Nehmt es mir nicht übel, aber was soll der Blödsinn?

Da maulen ( auch in diesem Forum) die meist etwas uninformierten Bürger darüber, dass die Abgeordneten kaum im Bundestag zu sehen sind, vergrößern aber mit solch einem Unfug unnötogerweise das Arbeitspensum der Ausschüsse.

Wenn Du Bahnradsport sehen willst, kauf Dir ein Ticket und geh' ins Velodrom!

Und wenn Du das unbedingt vom Sofa aus tun willst kaufe Dir Pay TV......... da gibt es auch sicher einen KAnal dafür.....

Tut mir leid, aber da fehlt mir jegliches Verständnis.................

sorry aber für solch unüberlegtes geschreibe fehlt mir das verständnis.
nicht jeder hat zeit und geld in der welt rumzureisen, um sich die weltmeisterschaften und/oder weltcup-rennen anzusehen. dieses mal war die wm in minsk, nächstes jahr dann in cali (kolumbien), die weltcup-rennen sind immer in verschiedenen ländern in kurzen abständen.

im übrigen hat eben nur bbc2 und der uci channel übertragen, ersterer nur eingeschränkt und eben mehr auf die britischen stars gerichtet, zweiterer auch nur über das stealthy-plugin, ruckelnd und auch nicht komplett.

die idee ist zudem, das bahnradsport eben wegen seiner erfolgreichen deutschen athleten, im gegensatz zu so vielen nicht erfolgreichen wintersportarten, ebenso einen platz in übertragungen bzw nachrichten verdient hat. selbst eurosport hat es dieses jahr nicht mehr "geschafft" etwas zu bringen.

es geht hier schließlich um radsport den wir alle lieben, egal in welcher form.
auch dahingehend, das man an nachwuchsförderung denken sollte, bevor man sich in 10 jahren beschwert, das keine deutsche teilnahme mehr erfolgt.

ich bin sonst auch kein fan von petitionen, aber wenn ich schon brav gez abdrücke, kann ich sowas auch mal unterstützen. und wenn du nicht willst, klick einfach nicht drauf.
 
http://www.youtube.com/user/ucichannel

mir hat es gereicht, in voller länge und HD und mal wieder dem englischen längere zeit lauschen hat auch nicht gerade geschadet. ich brauch die öffentlich rechtlichen geldgierigen schmarotzer sender nicht.

es wurden jeweils nur die nachmittagsentscheidungen übertragen, für den vormittag gab es nur tissotiming zum nachverfolgen. und der kommentator beim ucichannel saß sicher noch nie auf einem rad.
 
sorry aber für solch unüberlegtes geschreibe fehlt mir das verständnis.
nicht jeder hat zeit und geld in der welt rumzureisen, um sich die weltmeisterschaften und/oder weltcup-rennen anzusehen. dieses mal war die wm in minsk, nächstes jahr dann in cali (kolumbien), die weltcup-rennen sind immer in verschiedenen ländern in kurzen abständen.

im übrigen hat eben nur bbc2 und der uci channel übertragen, ersterer nur eingeschränkt und eben mehr auf die britischen stars gerichtet, zweiterer auch nur über das stealthy-plugin, ruckelnd und auch nicht komplett.

die idee ist zudem, das bahnradsport eben wegen seiner erfolgreichen deutschen athleten, im gegensatz zu so vielen nicht erfolgreichen wintersportarten, ebenso einen platz in übertragungen bzw nachrichten verdient hat. selbst eurosport hat es dieses jahr nicht mehr "geschafft" etwas zu bringen.

es geht hier schließlich um radsport den wir alle lieben, egal in welcher form.
auch dahingehend, das man an nachwuchsförderung denken sollte, bevor man sich in 10 jahren beschwert, das keine deutsche teilnahme mehr erfolgt.

ich bin sonst auch kein fan von petitionen, aber wenn ich schon brav gez abdrücke, kann ich sowas auch mal unterstützen. und wenn du nicht willst, klick einfach nicht drauf.

Uns muß es ausgesprochen gut gehen, damit man mit derartigen Kinkerlitzchen das Parlament bemühen muß, oder nicht??

Gibt es nichts wichtigeres?? Wenn es ums Fahrrad gehen soll, dann Verkehrsplanung etc...... das ist sinnvoll................

Aber wenn es um Unterhaltung in der Glotze geht, gibt es wohl definitiv andere Ansprechpartner.............

EDIT: Wenn überhaupt Fernsehen und Rundfunk zu "petitions-würdigen" parlamentarischen Handlungsdruck führen können, dann, wenn so etwas wie italienische Verhältnisse drohen.

Mit der Aufrechterhaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunkes und dem ( immer mal wieder in der Kritik stehenden...) Rundfunkrat ist dem bisher ( so gut es eben geht...) ein Riegel vorgeschoben.

Mit Programmwünschen sollte man sich doch besser an den Sender seines geringsten Mißtrauens wenden.

Was hat das Parlament überhaupt damit zu schaffen......... schon mal darüber nachgedacht....??
 
es wurden jeweils nur die nachmittagsentscheidungen übertragen, für den vormittag gab es nur tissotiming zum nachverfolgen. und der kommentator beim ucichannel saß sicher noch nie auf einem rad.


Dreieinhalb Stunden am Tag reichen dir nicht aus? Hast du nix anderes zu tun?

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk HD
 
es gibt leute die nehmen sich dafür zeit, wenn es ihre liebe ist, vor allem am wochenende.
finale gucken kann jeder.

egal, jedem das seine.
 
Die Petition richtet sich nicht an den Bundestag, sondern direkt an die ARD/ZDF. Wobei ich mich frage, ob man eine Petition an das ZDF, insbesondere die ARD, richten kann..

Und auch sonst finde ich die Petition auch nicht sonderlich sinnvoll. Es gibt einige Sportarten, in denen Deutsche halbwegs erfolgreich sind und sie werden trotzdem kaum/nie in den öffentlich Rechtlichen ausgestrahlt.
Will man unbedingt seinen Lieblingssport schauen, muss man auf einen anderen Sender ausweichen, daran führt kein Weg vorbei. Mein Blutdruck steigt jedes Mal an, wenn ich das Thema Fußball in den öffentlich Rechtlichen höre. Trotzdem schreibe ich keinen Brief an die ARD/ZDF, er wäre erfolglos und sinnlos.

In einer Demokratie muss man sich als Minderheit eben damit abfinden, keinen Einfluss zu haben.
 
HaHa.......... vor dem Schimpfen erst mal gucken was eigentlich Sache ist................. das muß ich mir auch mal hinter die Löffel schreiben............

ISt ja "nur" diese Open-Petition Plattform............................

Das ändert nichts daran, dass es andere Probleme gibt, als das Unterhaltungsprogramm im Fernsehen...............................
 
Lagaffe, die "Petition" richtet sich in der Tat an ARD und ZDF und ist ja eigentlich mehr eine Art Unterschriftenliste.

Und wenn Du das für "Blödsinn" hältst, dann unterschreibe einfach nicht. Aber Du musst anderen schon das Recht zubilligen, sich zu engagieren.

Und sicherlich gibt es auch andere Probleme. Die gibt es immer, aber man kann sich natürlich dahinter verstecken, um gar nichts zu machen.
 
Ohne Deinen letzten Satz hätte man das jetzt so stehen lassen können. Wir reden hier über das Fernsehprogramm............. oder nicht? Gibt es etwas banaleres oder noch weniger wichtiges????
 
Gibt es etwas banaleres oder noch weniger wichtiges????

Im Sinne des Bedarfs einer Förderung in diesem Bereich des Sports ist es bestimmt zuträglich, wenn dieser Sport, der ja auch sehenswerte Resultat aus deutscher Perspektive bringt, von der ein oder anderen Skiübertragung ein paar Sendeminuten abbekommt.
Bahnradsport halte ich auch aus ökolögischer Sicht für weitaus geeigneter, etwas mehr protegiert zu werden, als diese ganze Skigrütze.
 
in meiner jugendzeit gab es mal den spruch "nur tote fische schwimmen mit dem strom"....
Und in der heutigen Jugend ist Sarkasmus beliebt. :)

Dass man sich damit abfinden müsse war eher ein Hinweis darauf, dass man als Minderheit, hier Bahnradsport-Fans, es unglaublich schwer hat, seinen Willen durchzusetzen.
Im Unterforum Ost kann man aktuell anhand zweier Threads beobachten, wie es schon um die Rechte der Radfahrer steht (Abschaffung rechtswidriger Radwegschilder), da grenzt es an Utopie, auch noch Radsport im bundesweiten TV auszustrahlen.
 
Ich bin erst seit einiger Zeit sportlicher Radfahrer (nicht Bahn) und war davor u.a. langjähriger Tischtennisfan und -spieler. Da ist es das gleiche Drama. Obwohl noch deutlich mehr Menschen in Deutschland Tischtennis im Verein spielen als Radfahren und die Sportart 2002 einige erfolgreiche Änderungen eingeführt hat um für das Fernsehen attraktiver zu werden und Deutschland etwa seitdem auch sehr Erfolgreich ist (abgesehen von den großen Titeln die die Chinesen abräumen) ist kaum Fernsehpräsenz vorhanden. Eurosport war und ist (mittlerweile mit deutlichen Abstrichen) dort der einzige Hoffnungsschimmer. So zeigten sie doch zumindest zeitversetzte Übertragungen und live Spiele von großen Turnieren. Im größten deutschen TT-Forum regte man sich dennoch (meiner Meinung nach zurecht) darüber auf, dass oftmals die ach so spannenden britischen Sportarten Dart und v.a. Snooker oft vorher noch kurz (1 Stunde) überziehen mussten weil Eurosport ja keine live-Übertragungen abbricht.
Es folgten immer wieder Mail Aktionen an die ÖR Sender und Eurosport, die obwohl es in den Sendern durchaus Fürsprecher gibt (ARD: Roman Bonnaire, ZDF: Norbert König, Eurosport: Rene Adler), wenig erfolg hatten. Große Erfolge führen in der ARD zu einem, wenns hoch kommt, einminütigen Beitrag in der Sportschau, einer Erwähnung in den Nachrichten oder ggfs kommt einem Bericht im Sportstudio. Der Lichtblick war die Übertragung des Doppelfinals der Weltmeisterschaft 2006 (Christian Süß und Timo Boll) - im übrigen die erste WM-Final Teilnahme seit 1989.
Selbst die dritten Programme kommen nicht dazu erwähnenswert zu berichten. Dennoch macht es meiner Meinung nach Sinn den Leuten mitzuteilen was man sehen möchte - woher sollen sie es sonst wissen. Von selbst kommen die garantiert nicht auf Bahnradsport. Man wird wohl weiterhin in beiden Sportarten auf das Internet vertrauen müssen - zum Glück hat sich da viel getan. Früher gabs sonst eben garnichts! Und bei solchen Spezialübertragungen kommen vom Kommentator auch mal ein paar Details anstatt dass jedes Mal auf der ARD die Regeln erklärt werden.

Fazit: in Deutschland ist Fußball die absolute Nummer 1 und es ist immer mehr geworden. Siehe Diskussion um Olympische Sportarten, deren Förderung und uU mangelnden Erfolg durch mangelnden Nachwuchs.
 
Zurück