• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale Anzahl von Spacern bei zuviel Sattelüberhöhung

Berghochfahrer

Mitglied
Registriert
4 Juni 2012
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Liebes Forum,

ich hätte da eine Anfängerfrage:
Ich fahre seit gut einem Jahr RR auf einem Radon R1 in RH63.
Da ich mit 195cm recht groß bin, ergibt sich bei entsprechender Sattelhöhe
eine doch recht "sportliche" Sattelüberhöhung von -mit Wasserwaage gemessenen-
13cm.
Hierbei sind die werksseitigen 2mal 10mm Spacer schon mit eingerechnet.
Vorbau ist der werksseitig -6Grad nach unten- montierte Syntace F149 in 120mm Länge.

Bei längeren Fahrten tut dann schon mal der Nacken etwas weh...

Nun die Frage:
Gibt es eine Regel wieviele Spacer man noch verbauen darf?
Das Umdrehen des Vorbaus dürfte das Lenkerniveau auch nochmal
etwas anheben.


Gruß
 
Du darfst grundsätzlich nicht mehr Spacer verbauen, als der Gabelschaft abzgl. Vorbauklemmhöhe lang ist. D.h. wenn über Deinem Vorbau keine Spacer mehr sind, gehören da auch keine weiteren drunter. Zweimal nachdenken, und dann sag bitte, Du hättest verstanden warum.
Vorbau mit -6/120 umdrehen kannst Du mit ca. 3cm annehmen.
 
Wie kommt man bei der RH auf so große Überhöhung? Ich bin 1,88 m und eher Langbeiner und habe immer so um 9-10 cm Überhöhung bei Rahmengrößen um 59 und 2 cm Spacer.
 
Sorry, bin wohl zu blöd.
Ich kann also keine weiteren Spacer draufsetzen, um das Lenkerniveau zu heben?

Die 3cm durch den umgedrehten Vorbau gönn ich mir auf jeden Fall.

Gruß
 
Hier mal die Geometrie des R1.

Pedalierer:
Ist das so abwegig, wenn Du schon auf eine Überhöhung von 10cm kommst und ich dann auf 13?
Wenn ich auf meinem Sattel sitze mit eingeklickten Schuhen, dann ist mein Knie/Bein so grade nicht ganz gestreckt
am unteren Punkt der Kurve.
Das sollte doch dann so ungefähr hinkommen, oder?

Gruß
 

Anhänge

  • GeometrieR1.PNG
    GeometrieR1.PNG
    26,9 KB · Aufrufe: 1.839
Können kannst Du viel. nur ob das schlau ist? Wenn der Gabelschaft so abgelängt ist, daß er jetzt 1-3mm unterhalb OK Vorbau aufhört, und Du weitere Spacer drunterschiebst, dann verringerst Du die Klemmfläche Vorbau/Schaft. Da hängt Dein Leben dran.
Also nur zu:D
Für Ahead gilt einfach: Ab ist ab.

P.S.: Wenn das nicht verständlich ist, würde ich auch das Umdrehen des Vorbaus einem Fachmann überlassen:rolleyes:
 
Is ja schon gut....ich frag ja extra deswegen, um mich belehren / aufklären zu lassen.
Mir war einfach nicht klar, dass es anscheinend keinen "Spielraum" mehr nach oben gibt.
Dachte einfach laienhaft, man kann gefahrlos noch nen paar Spacer drunterschieben.

Also wird der Vorbau umgedreht.

Gruß
 
...Dachte einfach laienhaft, man kann gefahrlos noch nen paar Spacer drunterschieben.

Das geht halt nur wenn der Schaft noch provisorisch länger gelassen wurde und über dem Vorbau noch Spacer sind - dann kann man natürlich umstecken. Bei einem Carbonschaft gilt übrigens bis 4cm als (technisch) unbedenklich beim Spacerturm.
 
Hier mal die Geometrie des R1.

Pedalierer:
Ist das so abwegig, wenn Du schon auf eine Überhöhung von 10cm kommst und ich dann auf 13?
Wenn ich auf meinem Sattel sitze mit eingeklickten Schuhen, dann ist mein Knie/Bein so grade nicht ganz gestreckt
am unteren Punkt der Kurve.
Das sollte doch dann so ungefähr hinkommen, oder?

Gruß

Tja ist einfach eine unpassende Geo für Dich – Sprich die Steuerrohrlänge die du da bei 59er Oberrohr hast die hab ich bei 57er Oberrohr. Die Geo ist wohl eher was für Dackel mit langen Armen. Bei 1,95 kann man schonmal Innenbeinlänge 95 erwarten und dann bekommt man mit dem Steuerrohr immer auf sehr große Überhöhungen.

Also Vorbau drehen und beim nächsten Rad genau auf die Geo schauen.
 
Es gibt noch die Möglichkeit einen steileren Vorbau (entsprechend länger) zu montieren. Dann musst Du nur aufpassen, daß Dich die Stylepolizei nicht erwischt.
 
Öhhmmm - Nur so btw: Der TE hat nirgends erwähnt, dass oberhalb der Vorbauklemme kein Platz mehr vorhanden sei.

Wenn du noch einen Spacer über deiner Vorbauklemme zu liegen hast (was oftmals der Fall ist), kannst du diesen problemlos unter den Vorbau packen. Wie schon erwähnt, solltest du allerdings aufpassen, dass die Klemme nicht über den Gabelschaft hinaus montiert wird (s.o.).

Ansonsten lässt sich noch einiges mit umgedrehtem/anderem Vorbau erreichen. Ich hatte bis vor kurzem ein gegenteiliges Problem mit meinem zweiten RR - Mir war die Überhöhung nicht ausreichend und ich verbaute einfach einen -17° Vorbau - heute bin ich zufrieden. :)
 
Öhhmmm - Nur so btw: Der TE hat nirgends erwähnt, dass oberhalb der Vorbauklemme kein Platz mehr vorhanden sei.

Wenn du noch einen Spacer über deiner Vorbauklemme zu liegen hast (was oftmals der Fall ist), kannst du diesen problemlos unter den Vorbau packen. Wie schon erwähnt, solltest du allerdings aufpassen, dass die Klemme nicht über den Gabelschaft hinaus montiert wird (s.o.).

Ansonsten lässt sich noch einiges mit umgedrehtem/anderem Vorbau erreichen. Ich hatte bis vor kurzem ein gegenteiliges Problem mit meinem zweiten RR - Mir war die Überhöhung nicht ausreichend und ich verbaute einfach einen -17° Vorbau - heute bin ich zufrieden. :)

Obacht! Bei Carbongabelschäften muss immer noch ein Spacer oberhalb des Vorbaus sein.
 
Obacht! Bei Carbongabelschäften muss immer noch ein Spacer oberhalb des Vorbaus sein.

Hmm, also generell kann man das so nicht sagen, Cannondale z.B. verbietet sogar explizit das Platzieren eines Spacers oberhalb des Vorbaus bei Carbonschaft-Gabeln:

DO NOT EXCEED THE MA XIMUM STA CK HEIGHT OR LO CATE SPACERS ON TO P OF THE STEM. MAXIMUM
STACK HEIGHT is a distance spacers may be stacked between the top of the head tube and the bottom of
the stem. Exceeding this distance with spacers or locating spacers on top of the handlebar stem can place
significant stress on the steerer tube. It could break.

Zitat aus: http://media.cannondale.com/media/Manuals/2010_Cannondale_Bicycle_Owners_Manual_124451.pdf
 
Meist ist es aber sinnvoll wenn eine Minispacer überm Vorbau liegt und der Vorbau so auf voller Höhe den Schaft klemmt ohne ihn oben zusammenzudrücken.

Im Optimalfall ist der Carbonschaft halt 2 mm oberhalb der Vorbaukante abgelängt, dann reicht ein 3mm Spacer um das Steuersatzspiel zu justieren. So hab ichs bei meinen Rädern auch gehandhabt.
 
Meist ist es aber sinnvoll wenn eine Minispacer überm Vorbau liegt und der Vorbau so auf voller Höhe den Schaft klemmt ohne ihn oben zusammenzudrücken.
Im Optimalfall ist der Carbonschaft halt 2 mm oberhalb der Vorbaukante abgelängt, dann reicht ein 3mm Spacer um das Steuersatzspiel zu justieren. So hab ichs bei meinen Rädern auch gehandhabt.
Das ist eine vernüftige Begründung !
.....ohne ihn oben zusammenzudrücken....das geht nicht ! Mit einem normalem Vorbau kann man kein Carbonrohr zusammendrücken ohne den Vorbau massiv zu beschädigen bzw. die Befestigungsschrauben aus den Gewinden zu reißen. Hab' das mit alten Teilen mal probiert - ohne Erfolg !!
 
Zurück