• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mavic Rennrad HR-Nabe / Freilauf entfernen

darebike

Neuer Benutzer
Registriert
2 März 2017
Beiträge
20
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute,

hat jemand einen Rat, wie ich diese Nabe + Freilaufkörper demontiere zur Wartung?

Nabe: Rigida Xena

Ich habe bereits eine Shimano Deore-Nabe entfernt bei einem MTB und konnte hier einen 10mm-Innenkantschlüssel ansetzen um den Freilau zu entfernen.

Da habe ich hier gedacht, das geht auch. Aber das kleine Rohr, wo der Schnellspanner durchgeht ist ja im Weg.

Danke und Gruß
Daniel
 

Anhänge

  • -MH7D3VWLfCPTh5XYVF5noTfWRmNTkZh6zHTtQKPXXYpX92IB.jpg
    -MH7D3VWLfCPTh5XYVF5noTfWRmNTkZh6zHTtQKPXXYpX92IB.jpg
    428,7 KB · Aufrufe: 276
  • DlmUx07mxYikhtNy3QcgJ3ZUQmcRBbZfhS2-gdorMTgpX92IB.jpg
    DlmUx07mxYikhtNy3QcgJ3ZUQmcRBbZfhS2-gdorMTgpX92IB.jpg
    435,5 KB · Aufrufe: 249
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du darauf?
Ich kenne die Firma Mavic und ich kenne die Firma Rigida
aber Mavic Rigida Xena kenne ich nicht.

Es sieht so aus, dass man den Freilauf einfach abziehen kann.
Hallo ja du hast Recht. Problem ist, dass mir Mavic mitgeteilt wurde und die Felgenaufkleber entfernt wurden. Die Nabe ist dann Rigida Xena. Danke für den Hinweis.

Du meinst ich soll den Freilaufkörper mit der Hand einfach abziehen?
 
Ich kann nichts sehen, was das verhindern würde.
Wenn das nicht geht, muss die Achse entfernt werden. Kannst du bei der auf beiden Seiten einen Inbusschlüssel reinstecken?
Falls ja, dann die Innensechskantschlüssel gegeneinander drehen.
 
Ich kann nichts sehen, was das verhindern würde.
Wenn das nicht geht, muss die Achse entfernt werden. Kannst du bei der auf beiden Seiten einen Inbusschlüssel reinstecken?
Falls ja, dann die Innensechskantschlüssel gegeneinander drehen.
Hallo, also das mit dem abziehen habe ich jetzt probiert. Funktioniert aber leider nicht und will nichts kaputt machen. Inbus hatte ich auch bereits reingesteckt, hat aber keinen Halt gefunden. Also umdrehen würde nicht funktionieren:(
 
Hast den Freilauf beim Ziehen leicht rückwärts gedreht?
Sorry ich kann auch nur raten, da ich die Nabe nicht kenne und keine Beschreibung dazu finde.
 
Hallo, also das mit dem abziehen habe ich jetzt probiert. Funktioniert aber leider nicht und will nichts kaputt machen. Inbus hatte ich auch bereits reingesteckt, hat aber keinen Halt gefunden. Also umdrehen würde nicht funktionieren:(
Inbus zu klein?
Duck und weg.
Rawuza
 
Hast den Freilauf beim Ziehen leicht rückwärts gedreht?
Sorry ich kann auch nur raten, da ich die Nabe nicht kenne und keine Beschreibung dazu finde.
So habe jetzt nochmal probiert. Abziehen mit leicht Rückwärtsdrehen funktioniert leider nicht. Durch die Achse passt maximal ein 4mm Inbus und dieser von beiden Seite nicht ansetzbar um drehen zu können. Trotzdem danke für deine Mühe und Hilfe.
 
Ich sehe auf Foto 1 innen einen Sechskannt? Täuscht das? Liegt die Inbusaufnahme vieleicht tiefer?
Auf Malle hatten wir mal Leihräder da konnte man Kranz incl. Freilauf mit einem Ruck abziehen. Verwende doch mal ein bischen mehr Kraft, oder mach ein einzelnes Ritzel mit dem Abschlußring drauf damit du was zu packen hast.
 
Ich sehe auf Foto 1 innen einen Sechskannt? Täuscht das? Liegt die Inbusaufnahme vieleicht tiefer?
Auf Malle hatten wir mal Leihräder da konnte man Kranz incl. Freilauf mit einem Ruck abziehen. Verwende doch mal ein bischen mehr Kraft, oder mach ein einzelnes Ritzel mit dem Abschlußring drauf damit du was zu packen hast.
Hallo, ja das Foto täuscht. Au dem Foto sieht es für mich auch danach aus. Aber ich nochmal nachgeschaut und es gibt keine Aufnahme in der Achse. Tiefer liegt sie auch nicht. Habe von beiden Seiten weit durchgeschoben.

Kann es sein, dass man mit einem Hammer die Achse raushauen muss? Den Freilauf bekommt man auch mit starken Ziehen leider nicht ab.
 
OMG......

Ja, ich weiß was ihr sagen wollt: Jeder hat schon mal vor einem Teil gestanden und wußte nicht so recht weiter und jeder hat mal angefangen und ich soll nicht so streng mit dem TE sein.

Aber in letzter Zeit geht mir so ein Vorgehen, was man einem neugierigen Kind unbedingt zugestehen muß, ja sogar fördern sollte, bei einem mutmaßlich Erwachsenem ein klein wenig, aber nur ein ganz klein wenig auf den Zeiger. :D ( Gut, ich muß oft genug "hinterher räumen")

Wir wissen nicht, was wir tun aber fangen schon mal an.... :D

Aber im Ernst: Das harmloseste ist, daß Du nicht weißt, dass Rigida zwar ein Felgen-Hersteller war ( heute RYDE) aber noch nie Naben gefertigt hat, im Gegensatz zu Mavic, der Felgen und Naben herstellt. Vermutlich wußte der Blitzgescheite, der Dir das Ding verhökert hat, genauso wenig. Das ist nicht schlimm.

Du hast schon mal eine DEORE Nabe ausgebaut? Also den Freilauf abgebaut? Warum eigentlich? Denn da gibt es nichts zu warten, wohl aber deren Lager.

Was Du da jetzt vor Dir hast ist eine Nabe, bei denen Wälzlager-Einheiten verbaut sind. Die ist wartungsfrei. Als einziges vertragen die Sperrklinken ganz selten ein wenig Fett. Aber wenn sich das noch weich und nicht rocken anfühlt, kannst Du das auch lassen.

Wenn Dich nichts davon abbringt: Das "kleine Rohr wo der Schnellspanner durchgeht" ist die ACHSE. Du hast die Achsenden offenbar bereits abgezogen und kommst nicht weiter? Dann wird es so sein: Hinter den Lagern sind Abstützungen für eben diese und die sind Teil der Achse.

Um die Achse zu entfernen, mußt Du die samt eines Lagers austreiben. Also mit einem Kunststoffhammer mit sanfter Gewalt durchschlagen.

Bevor Du das machst, vergewissere Dich, ob Du in der Lage bist, das Lager auch wieder einzupressen. Wenn nicht, dann lass es lieber. Wobei man auch das mit Hausmitteln erledigen kann.
 
OMG......

Ja, ich weiß was ihr sagen wollt: Jeder hat schon mal vor einem Teil gestanden und wußte nicht so recht weiter und jeder hat mal angefangen und ich soll nicht so streng mit dem TE sein.

Aber in letzter Zeit geht mir so ein Vorgehen, was man einem neugierigen Kind unbedingt zugestehen muß, ja sogar fördern sollte, bei einem mutmaßlich Erwachsenem ein klein wenig, aber nur ein ganz klein wenig auf den Zeiger. :D ( Gut, ich muß oft genug "hinterher räumen")

Wir wissen nicht, was wir tun aber fangen schon mal an.... :D

Aber im Ernst: Das harmloseste ist, daß Du nicht weißt, dass Rigida zwar ein Felgen-Hersteller war ( heute RYDE) aber noch nie Naben gefertigt hat, im Gegensatz zu Mavic, der Felgen und Naben herstellt. Vermutlich wußte der Blitzgescheite, der Dir das Ding verhökert hat, genauso wenig. Das ist nicht schlimm.

Du hast schon mal eine DEORE Nabe ausgebaut? Also den Freilauf abgebaut? Warum eigentlich? Denn da gibt es nichts zu warten, wohl aber deren Lager.

Was Du da jetzt vor Dir hast ist eine Nabe, bei denen Wälzlager-Einheiten verbaut sind. Die ist wartungsfrei. Als einziges vertragen die Sperrklinken ganz selten ein wenig Fett. Aber wenn sich das noch weich und nicht rocken anfühlt, kannst Du das auch lassen.

Wenn Dich nichts davon abbringt: Das "kleine Rohr wo der Schnellspanner durchgeht" ist die ACHSE. Du hast die Achsenden offenbar bereits abgezogen und kommst nicht weiter? Dann wird es so sein: Hinter den Lagern sind Abstützungen für eben diese und die sind Teil der Achse.

Um die Achse zu entfernen, mußt Du die samt eines Lagers austreiben. Also mit einem Kunststoffhammer mit sanfter Gewalt durchschlagen.

Bevor Du das machst, vergewissere Dich, ob Du in der Lage bist, das Lager auch wieder einzupressen. Wenn nicht, dann lass es lieber. Wobei man auch das mit Hausmitteln erledigen kann.
Danke für die ausführliche Antwort. Jetzt hab ich einen besseren Überblick, womit ich es hier zu tun habe.
 
Mich interessiert, ganz ehrlich, warum Du die Dinger unbedingt "warten" willst. Mich deucht, dass es dafür eigentlich gar keine Veranlassung gibt.
 
Mich interessiert, ganz ehrlich, warum die Dinger unbedingt "warten" willst. mich deucht, dass es eigentlich gar keine Veranlassung gibt.
Ich hatte bereits eine Deore-Nabe und eine Nabe bei einem RR-Reifen gewartet. Hier konnte ich aber jeweils wenigstens Konusschlüssel ansetzen, so dass ich diese komplett demontieren konnte. Hier hatte ich eigentlich nur vor die Lager neu zu fetten. Dass ich so eine Nabe vorfinde, die ja anscheinend nicht so wartungsfreundlich ist, konnte ich nicht wissen. Mit der Nabe war eigentlich nichts verkehrt, nur ein paar Geräusche vom Dreck auf dem Freilauf.
 
Du hast eine Deore Nabe bei einem Rennradreifen gewartet?? Bitte: das Laufrad besteht aus Nabe, Speichen und Felge, der Reifen sitzt auf der Felge.

Das ist die falsche Wortwahl: Diese Nabe hat wartungsfreie, gedichtete Wälzlager mit Dauerschmierung. Da gibt es nichts, was Du warten müsstest.

Wenn so ein Lager hin ist, und ich meine wirklich hin, weil es einen deutlich wahrnehmbaren Schaden hat, tauscht man es aus.

Bei Naben mit offenen Konus-Lagern, kann man mal das Fett erneuern, wenn sie trocken gelaufen sind oder Dreck reingekommen ist. Sind Konen oder Kugeln beschädigt, dann tauscht man sie ebenfalls aus, sofern man Ersatzteile bekommt.

Und wenn es keinen Grund gibt, daran herumzufummeln, läßt man es lieber. Es geht bald genauso viel Zeug kaputt, wie verschlissen wird, weil irgendwelche Noobs meinen, dass man die Teile, unbedingt regelmäßig "warten" müsse.

"Wartung" ist kein Selbstzweck. Und bei verschiedenen Bauarten geht man auch verschieden vor.

Das Rad einigermaßen sauber halten und ab und an mal die Kette sparsam ölen und alle beweglichen Teile in Abständen kontrollieren reicht. Alles Andere dann, wenn es nötig ist, nicht einfach "nur so, für zwischendurch".
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast eine Deore Nabe bei einem Rennradreifen gewartet?? Bitte: das Laufrad besteht aus Nabe, Speichen und Felge, der Reifen sitzt auf der Felge.

Das ist die falsche Wortwahl: Diese Nabe hat wartungsfreie, gedichtete Wälzlager mit Dauerschmierung. Da gibt es nichts, was Du warten müsstest.

Wenn so ein Lager hin ist, und ich meine wirklich hin, weil es einen deutlich wahrnehmbaren Schaden hat, tauscht man es aus.

Bei Naben mit offenen Konus-Lagern, kann man mal das Fett erneuern, wenn sie trocken gelaufen sind oder Dreck reingekommen ist. Sind Konen oder Kugeln beschädigt, dann tauscht man sie ebenfalls aus, sofern man Ersatzteile bekommt.

Und wenn es keinen Grund gibt, daran herumzufummeln, läßt man es lieber. ES geht bald genauso viel Zeug kaputt, weil irgendwelche Noobs meinen, dass man die Teile, unbedingt regelmäßig warten müsse.

"Wartung" ist kein Selbstzweck und nicht bei verschiedenen Bauarten geht man auch verschieden vor.

Das Rad einigermaßen sauber halten und ab und an mal die Kette sparsam ölen und alle beweglichen Teile in Abständen kontrollieren reicht reicht. Alles Andere dann, wenn es nötig ist.
Danke für die Tipps, werde befolgen.
 
Zurück