• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MASI Carlsbad California 1974

  • Ersteller Ersteller Stravanti
  • Erstellt am Erstellt am
S

Stravanti

Was macht man eigentlich, wenn Projekte herumliegen und nicht fertig werden? Weil dieses Teil fehlt, oder jenes? Wenn man nicht so genau weiss, wo einem der Kopf steht, und die Arbeit eh kaum Zeit zum schrauben lässt?

Schwer zu sagen, es gibt viele Wege die hier weiter führen könnten. Einer der zunächst am einfachsten erscheinenden ist die Flucht nach vorne - der Spass wird einfach in den Urlaub verlagert. An einen Ort wo noch Platz für +1 ist :D

Angelacht habe ich mir unter der vorgenannten Prämisse und mit Erlaubnis eines meiner besten Freunde, der viel Verständnis für meine Schwächen zeigt, vor einigen Wochen ein wunderschönes hellblaues Masi. Bilder gesehen, sofort verliebt.. das Leben kann so schön sein im Rausch der Glückshormone! Verpackt im Karton hat es die letzten Wochen in einer Garage viele tausend Meilen fern der Heimat auf mich gewartet. Eine echte Fernbeziehung bis jetzt quasi. Und nun bin ich endlich da. Ich habe natürlich ein paar Werkzeuge mitgebracht, und Kleinkram an Ersatzteilen - getragen von der Hoffnung, dass das schon reichen wird, um den Renner wieder flott zu machen für ein paar schöne und lange Ausfahrten in der schon ganz schön kräftigen Sonne Floridas. Dass es keine festgefressenen oder vergammelten Überraschungen gibt. Wie es halt so ist, kommt doch einiges immer anders, aber davon später mehr. Genug erstmal der Vorrede, hier jetzt die ersten Bilder - zerlegt ist es bereits

MASI-CALI-L1010542.jpg


MASI-CALI-L1010545.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Blick unter das Tretlager verrät schnell alles, was man wissen muss, um den Kontext richtig einzuordnen.

MASI-CALI-L1010557.jpg


Nummer "293" und die Buchstaben "MC" sowie ein weiterer Satz Zahlen, "53". Was bedeutet das?

Zum Glück gibt es hier sehr gewissenhaft und ausführlich zusammengeschriebene Informationen im Web. Sehr interessant und informativ vor allem hierbei die Seiten von Greg Fletcher und Bob Hovey.

Anfang der 70er, als der Bike Boom auch die Vereinigten Staaten bereits fest in Griff hatte, ist Faliero Masi an die amerikanische Westküste nach Carlsbad / Kalifornien gereist, und hat dort unter Verknüpfung der eigenen Talente mit denen lokaler Rahmenbauer und Lackierer eine qualitativ hochwertige Rahmenproduktion gestartet - MASI Carlsbad California. Spät in 1973 waren die ersten 25 Rahmen fertig. Für die nachfolgenden Serien wurde mit der Nummerierung nochmal neu begonnen. Mein Renner ist folglich offenbar der 318te gebaute (25 aus der ersten Serie + 293 aktuelle Nummer = 318). Im zeitlichen Kontext dürfte das in etwa Frühjahr 1974 sein. Geholfen bei dieser Feststellung haben die ausführlichen Details zur Nummerierung von Bob :daumen:

Mein Rahmen dabei ein "53er", 53 cm Mitte Tretlager bis Oberkante Sattelmuffe. Oberrohr 54 cm Mitte-Mitte.

Verbaut an diesem Rahmen so wie ich ihn bekam war eine nahezu komplette Campagnolo Nuovo Record, allesamt Teile aus den frühen 70ern, Bilder werden folgen… ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
.. aber - das Rad hat den Informationen des Vorbesitzers nach wohl zwischendrin auch mal ein paar Jahre auf einer der polynesischen Inseln gelebt. Zeit genug, um Rost hier und da unter dem Lack anblühen zu lassen.

MASI-CALI-L1010558.jpg


MASI-CALI-L1010555.jpg


Ausser an der Tretlagerkante sind diese vereinzelt zu findenden Rostbläschen superstabil. Keine Chance, mit dem Schraubenzieher diese mal eben aufzukratzen, oder dass der Lack direkt abblättern würde. Da wäre direkt Gewalt zu nötig. Eine gründliche Inspektion der Rohre soweit möglich hat diese innen komplett als rostfrei gezeigt, offenbar wirklich nur Einwirkung von aussen in diesem Fall.

Was denkt ihr, gibt es da was dran zu tun? Ich würde ansonsten erstmal diese Rostbläschen unter dem Lack lassen wie sie sind. Den Lack ausser einer ordentlichen Wachspolitur zur weiteren Versiegelung lassen wie er ist.
 
Das Ausfallende hinten recht ist zusammengequetscht, oder?

Optische Täuschung, die Ausfaller sind fein. Lange Version hinten, das sind 1010a denke ich?

MASI-CALI-L1010559.jpg


Vorne sind sie sogar verchromt, feine Sache, das :)

MASI-CALI-L1010560.jpg


Der Rahmen an sich ist kerzengerade, zumindest meinen stundenlangen Maßnahmen mit Schnur und Meßschieber nach. Einbaubreiten sind 100/120mm, da wurde ebenfalls noch nichts "modernisiert" - und so bleibt es auch ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mann, mann, mann, lach dir nen heißen Feger mit Cocktail in der Hand für die Location an und schraub daran rum. :cool:
Der Pool könnte aber etwas größer sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Herrliches Projekt!!!

Bitte bei den Bildern schöne Hintergründe mit einbauen! Vielleicht ja mit der einen Tigerpython oder dem anderen Alligator...
 
Mann, mann, mann, lach dir nen heißen Feger mit Cocktail in der Hand für die Location an und schraub daran rum. :cool:
Der Pool kömmte aber etwas größer sein. ;)

So wie die Feger hier portioniert sind könntest' oft zwei oder drei draus machen, dann erst passen sie volumensoptisch zu einem Spargel wie mir. Und auch auch in den Mini-Pool :p Es ist irre, was für einen Schrott die Menschen hier teilweise in Unmengen einwerfen. Und wieder andere sind fitnessfanatisch dass es kracht. Bin immer wieder komplett von den Socken ob der krassen Gegensätze.
 
geiles Rad, abonniert. :)
Wenn das in Californien bleibt, brauchst du nichts zu machen, niedrige Luftfeuchte heißt auch, dass der Rost bis zu deinem Ableben den Rahmen nicht mehr zerstören wird. Es sei denn, du lebst direkt am Strand und das Rad steht immer draussen.
Naja, was denkst du, was die salzgesättigten Nebelschwaden in San Francisco mit den ganzen ital. Cabrios gemacht haben? :D
 
Man sollte es natürlich auch nicht morgens unter die Brücke hängen...
GoldenGateBrigde.jpg

Aber spätestens hier oben ists recht trocken und ein paar km landeinwärts auch immer. Ich sach nur "it never rains in california". Hats jedenfalls nicht, als ich da war...
 
geiles Rad, abonniert. :)
Wenn das in Californien bleibt, brauchst du nichts zu machen, niedrige Luftfeuchte heißt auch, dass der Rost bis zu deinem Ableben den Rahmen nicht mehr zerstören wird. Es sei denn, du lebst direkt am Strand und das Rad steht immer draussen.

Der Renner steht dieser Tage hier im Süden von Florida, tropisches Klima ist angesagt ;)

Morgen mal bei Home Depot gucken, ob es in den Regalen dort Rostwandler gibt. Die offenen Stellen am Tretlager vorsichtig abbürsten, dann den Wandler drauf, wirken lassen, abwaschen, trocknen lassen, und zuletzt mit Auto-Hartwachs versiegeln, das wäre mein Plan. Draussen und im Regen wird es nicht stehen, sondern in der Garage.
 
In der Classic Rendevouz Mailingliste (technisch jetzt eine Google Gruppe) tummeln sich ein paar Leute, die damals für Masi die ersten Rahmen in Carlsbad gelötet haben wie Brian Baylis sowie der damalige Lackierer Jim Allen. Ich würde dort fragen. Mit Fragen wie, was für ein Lack das genau war, wie man den Rahmen am besten konserviert und welche Ausstattungsteile bis zur kleinsten Schraube original daran gehören und evtl. wer ihn gelötet hat, beschäftigen sich die Jungs dort noch heute sehr intensiv.
 
Der Renner steht dieser Tage hier im Süden von Florida, tropisches Klima ist angesagt ;)

Morgen mal bei Home Depot gucken, ob es in den Regalen dort Rostwandler gibt. Die offenen Stellen am Tretlager vorsichtig abbürsten, dann den Wandler drauf, wirken lassen, abwaschen, trocknen lassen, und zuletzt mit Auto-Hartwachs versiegeln, das wäre mein Plan. Draussen und im Regen wird es nicht stehen, sondern in der Garage.
Glasfaserstift nutzen.
 
Zurück