• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

mr_tabletop

Mitglied
Registriert
28 April 2011
Beiträge
119
Reaktionspunkte
21
Ort
bei Eisenach
Mein bisheriger Schrauber des Vertrauens ist diesen seinen Titel los.:mad: Nachdem er nicht nur beim Zentrieren meiner Cosmic SL
- einige Speichen schief gestellt hat (es pfeift nun beim Fahren fürchterlich),
- die gelockerten Nabenlager nicht bemerkt hat,
- sich für das Zentrieren einen Werkzeug zurechtgefeilt hat (obwohl ich ihm sagte, ich habe den Schlüssel dabei),
hat er auch einen Mantel (Conti GP 4000) entgegen der Fahrtrichtung montiert.

Morgen geht's in die Berge.:eek:

Meine Frage: Ist es schnurzpiepegal, dass der Mantel "verkehrt" aufgezogen ist, oder ergeben sich evtl. Probleme bei Kurven, Bremsen, Nässe...?:confused:

Danke vorab!
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

Wer Messerspeichen zentriert sollte einen Speichengegenhalter sein eigen nennen.

Wenn der wirklich so wie beschrieben gearbeitet hat, dann mag das Rad jetzt "rund" laufen, aber eventuell ist die Speichenspannung ungleichmäßig/ zu groß/ zu niedrig.

Wenn da solch ein Pfusch gamacht wurde würde ich damit nicht fahren.

Mit Glück reißt eine Speiche, mit Pech kollabiert das ganze Laufrad während der Fahrt...
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

ich hoffe "der Schrauber meines Vertrauens" war ironisch gemeint!!!!!
Wenn nein, denk mal drüber nach was passiert, wenn dein LR kollabiert. Nicht schlimm? Dann kannst du ja deine Bremsen am Auto zukünftig am DriveIn von McDonalds einstellen lassen, die können das bestimmt auch.
Und ein verkehrt montierter Mantel würde mir nur auf den Keks gehen, auch wenn das fahrtechnisch bei Slicks wohl keine Auswirkungen hat.
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

"hat er auch einen Mantel (Conti GP 4000) entgegen der Fahrtrichtung montiert.

Morgen geht's in die Berge.:eek:

Meine Frage: Ist es schnurzpiepegal, dass der Mantel "verkehrt" aufgezogen ist, oder ergeben sich evtl. Probleme bei Kurven, Bremsen, Nässe...?:confused:"

Ich sage nur GEFÄHRLICH!!!!!

Kurzfristig hilft nur das Laufrad anders herum zu montieren. Musst natürlich dann auch den Antrieb von der rechten Seite auf die linke Seite ummontieren aber dann fährst du wenigstens sicher.

Also ich würde es so machen ......
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

die Bremsen beim Auto stellen sich glücklicherweise selbst ein :-)

Die Laufrichtung beim Rennradreifen hat meines Erachtens auch nur eine psychologische Wirkung! Auch wenn manche behaupten, die Geräuschentwicklung wäre bei verkehrter Laufrichtung höher.
Drainagewirkung spielt hier auch keine Rolle.
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

Ich habe mein Radel mittlerweile einem anderen Laden anvertraut, mit dem ich bislang gute Erfahrungen gemacht habe.

@Bremen1971: Seit dem Zentrieren bin ich ca. 200 km, darunter über holprige Straßen und steil bergab gefahren. Bislang ist nix passiert. Wann wäre denn mit einem Speichenbruch spätestens zu rechnen?

Schließt Du aus der Arbeitsweise des alten Mechanikers auf Zentrierfusch, oder benötigt man den Gegenhalter zwingend zum ordnungsgemäßen Zentrieren, d.h. für die korrekte Speichenspannung? Woher bekomme ich die Daten für die richtige Spannung?

Und: Gibt es einen Tipp, wie mit einfachen Mitteln die einigermaßen richtige Spannung ermittelt bzw. "ertastet" werden kann?
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

Vor drei Jahren habe ich auch beim ersten Mal mein Hinterrad selbst zentriert und zwar ohne Gegenhalter! Damals kannte ich mich kaum aus und wusste nicht mal das es soetwas gibt :(. Das Ende vom Lied war, dass mir ein paar Ausfahrten später hinten eine Speiche gerissen ist und ich mich abholen lassen musste! Damit sollte man also nicht spaßen! Lieber nochmal nachzentrieren lassen!
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

Wie mir kürzlich ein Conti-Mitarbeiter erzählt hat, sind die Fäden der Karkasse bei Rennrad-Reifen genau im 45°-Winkel verarbeitet, und die Laufrichtung deswegen völlig wumpe. Ich hatte mich nämlich eher so nebenbei beschwert, dass die Richtung immer nur so klein auf einer Seite steht, so dass ich schon ein paar mal von vorne anfangen musste, nachdem ich das bemerkt hatte. Der Conti-Mensch sagte mir, dass die Angabe nur gemacht wird, weil die Kundschaft (also wir) das als hochwertig empfindet und daher bei teuren Reifen erwartet. :)

Edit: Das "Profil", dass manche Rennradreifen haben, ist ebenfalls so gut wie nutzlos, zumindest, was die Fahrphysik betrifft. Bei der Psyche sieht's wahrscheinlich anders aus. Reifen mit "richtigem", d.h. wirkungsvollem Profil haben auch andere Karkassen, und die Laufrichtung ist tatsächlich tunlichst zu beachten.
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

Edit: Das "Profil", dass manche Rennradreifen haben, ist ebenfalls so gut wie nutzlos, zumindest, was die Fahrphysik betrifft. Bei der Psyche sieht's wahrscheinlich anders aus. Reifen mit "richtigem", d.h. wirkungsvollem Profil haben auch andere Karkassen, und die Laufrichtung ist tatsächlich tunlichst zu beachten.
Die Zeitschrift Tour zitierte mal einen Conti-Mitarbeiter: "Reifen mit Profil verkaufen sich besser als solche ohne Profil."
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

Ich habe mein Radel mittlerweile einem anderen Laden anvertraut, mit dem ich bislang gute Erfahrungen gemacht habe.

@Bremen1971: Seit dem Zentrieren bin ich ca. 200 km, darunter über holprige Straßen und steil bergab gefahren. Bislang ist nix passiert. Wann wäre denn mit einem Speichenbruch spätestens zu rechnen?

Schließt Du aus der Arbeitsweise des alten Mechanikers auf Zentrierfusch, oder benötigt man den Gegenhalter zwingend zum ordnungsgemäßen Zentrieren, d.h. für die korrekte Speichenspannung? Woher bekomme ich die Daten für die richtige Spannung?

Und: Gibt es einen Tipp, wie mit einfachen Mitteln die einigermaßen richtige Spannung ermittelt bzw. "ertastet" werden kann?
Den Gegenhalter braucht man, damit die Speichen gerade in Fahrtrichtung und nicht verdreht stehen. Mit der Spannung hat das nichts zu tun.

Generell kannst Du ein gut eingespeichtes Rad daran erkennen, dass zwei benachbarte Speichen sich kraft einer Hand nicht oder kaum - und vor Allem alle Speichenpaare einer Seite gleich schwer - zusammendrücken lassen (abgesehen davon, dass es natürlich keinen Höhen- oder Seitenschlag haben darf). Aufschluss gibt auch, mit einem Schraubendreher o.Ä. leicht gegen die Speichen zu klopfen. Dann sollte bei allen Speichen ein ähnlich helles "Pling" und kein dumpfes "Plong" oder gar ein Wechsel aus beidem ertönen. Höherer Ton = höhere Spannung; gleicher Ton = gleiche Spannung.
Was Speichenbrüche begünstigt, ist so gut wie immer zu niedrige Speichenspannung. Dadurch "arbeitet" die Speiche im Loch des Nabenflansches und bricht an dieser Stelle. Speichenrisse gibt es so gut wie nie.
Bei guten Felgen und Nippeln besteht auch kaum die Gefahr, dass diese durch zu hohe Speichenspannung Schaden nehmen. Ich bin bei meinen selbstgebauten Laufrädern so vorgegangen, dass ich die Spannung erhöht habe, bis das Rad sich zu einer leichten "Pringels"-Form verzogen hat, d.h. die Felge kurz vorm Kollaps war, und dann die Speichen wieder soweit entspannt habe, bis das Rad "stand". Die Räder halten seit 3000 km und mussten noch nicht nachzentriert werden (jeweils 32 Speichen bei 115 kg Systemgewicht und Geländeeinsatz). Profis nehmen allerdings ein Tensiometer.

Mach aber nicht den Schrauber zur Minna, wenn Du nur die Nichtantriebsseite des Hinterrads gecheckt hast: Da herrscht konstruktionsbedingt am wenigsten Speichenspannung, da wenig belastet.
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

zentriere und baue meine Laufräder seit über 15 Jahren selbst und hatte noch keine Probleme mit Speichenbruch. Bei Aerospeichen drauf achten, dass die Speichen im richtigen Winkel liegen! Die Speichenspannung messe ich nicht, nach Gefühl wird diese bestimmt, hier gilt für mich: straff genug, denn sobald sie zu lose sind, arbeiten sie. Wichtig: das Rad "immer" abdrücken und ggf. nachzentrieren.
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

Mein Schrauber hat sich bei Paul Lange die Spannungen der Speichen für meinen LRS geholt und dann mit einem Speichentensiometer das Rad zentriert. Der LRS läuft nun seit zwei Jahren ohne Höhen- und Seitenschlag, die Speichen klingen beim Anschlagen noch immer gleich und das bei Systemgewicht von ca. 110 Kilo und 16 bzw. 20 Speichen.

Schleifen im Wiegetritt - Fehlanzeige!
Bocksteif und auch bergab ( 70 - 80 km/h ) keine Vibratioenen o. ä.

Bezahlt habe ich € 20,--
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

Meine Frage: Ist es schnurzpiepegal, dass der Mantel "verkehrt" aufgezogen ist, oder ergeben sich evtl. Probleme bei Kurven, Bremsen, Nässe...?:confused:
Der Tacho zählt rückwärts! :mex:

Von einem verkehrt aufgezogenen Mantel würde ich sprechen, wenn der Protektor innen und die ungeschützte Karkasse außen wäre. ;)
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

Der Tacho zählt rückwärts! :mex:

Von einem verkehrt aufgezogenen Mantel würde ich sprechen, wenn der Protektor innen und die ungeschützte Karkasse außen wäre. ;)

Oder wenn die Felge außen und die Lauffläche zur Nabe zeigen würde...

Mal im ersnt, was ist das für eine komische Frage. Zieh den Mantel runter und richtig wieder drauf. Fertig!
Wenn es das Vorderrad ist, einfach das Rad einfach andersrum einspannen...

Probleme gibts...
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

@ Dedacciai: Antworten gibts... Kurz nach dem Einpacken aller Sachen in Koffer und Auto direkt vor einem Pfingsten-Mit-Rad-Und-Auto-In-Die-Berge-Ausflug und vor der Abreise hatte ich instinktiv nochmal auf's Vorderrad geschaut und dabei den Lapsus des Schraubers bemerkt. Erfahrungen anderer einzusammeln kann effizienter als die Neumontage unter Zeitdruck bei einem straff durchorganisierten Wochenende mit Kind und Kegel sein.

Danke an alle anderen für die weiterführenden Anregungen und guten Tipps!

Meine Erfahrungen mit in falscher Laufrichtung montiertem Mantel: Trotz > 70 km/h bei Abfahrten und dabei teilweise nasser Straße mit nur 50 km/h waren keine Einbußen der Performance festzustellen, Bremsen und Abroll-Lautstärke normal.

Die Laufräder sind übrigens nicht kollabiert. Ich hatte den Tipp befolgt, mit den Händen die ungefähr gleiche Spannung aller Speichen zu prüfen. Es war alles im grünen Bereich.

Trotzdem werde ich einen Händler suchen, dem ein Tensiometer nicht fremd ist und der sich die von Mavic empfohlenen Spannungsparameter zu Herzen nimmt.
 
AW: Mantel entgegen Laufrichtung montiert - Konsequenzen?

@ Dedacciai: Antworten gibts... Kurz nach dem Einpacken aller Sachen in Koffer und Auto direkt vor einem Pfingsten-Mit-Rad-Und-Auto-In-Die-Berge-Ausflug und vor der Abreise hatte ich instinktiv nochmal auf's Vorderrad geschaut und dabei den Lapsus des Schraubers bemerkt. Erfahrungen anderer einzusammeln kann effizienter als die Neumontage unter Zeitdruck bei einem straff durchorganisierten Wochenende mit Kind und Kegel sein.

Dieses Topic erstellen dauert länger als den Mantel zu tauschen! :ka:
 
Zurück