• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Vollständige Seite anschauen…
Jo! Wenn Du das quer durch die Felge spannst dann reicht das für drei Felgen.
Ich persönlich mache das anders. Ich lege das im Felgenbett aussen rum. Und da reichen die 2 m aber gerade so für eine 28“ Felge.
 
In dem Zustand der klassische Fall für die Sandstrahlkabine.

Im Übrigen ein merkwürdiges Schadensbild.
Sieht für mich so aus, als ob der ausgebaute Rahmen über Jahre draußen kopfüber unter freiem Himmel gelegen hätte.
Joo und danach dann in die Tonne....
Ich versuche es erstmal mit der Schleifpolitur, bevor die Tonne kommt
Scheint einseitig im Regen gestanden zu haben, der restliche Rahmen hat nur ganz vereinzelte Stellen.
 
Das ist der große Vorteil, definitiv. Allerdings schreibt Schwalbe, dass man bei höheren Drücken ein „high pressure“-Band braucht, damit der Schlauch nicht in die Löcher gedrückt wird. So bin ich zu Schwalbes blauem Gummiband gekommen.
 
Gibt es einen Trick, wie ich den alten Schaltzug aus diesem DA7700 Schalthebel herrausbekomme?
Dankeeee.

 
ei hab isch doch gesacht
...hätt isch Depp bloß ma de Conny zuerst gefraaacht...!
Ein Band reicht für eine 622er Felge (nicht für 3). 622 mm ist der Durchmesser, nicht der Umfang.
Jo! Wenn Du das quer durch die Felge spannst dann reicht das für drei Felgen.
Ich persönlich mache das anders. Ich lege das im Felgenbett aussen rum. Und da reichen die 2 m aber gerade so für eine 28“ Felge.
Die Rechnung finde ich interessant.
Woran genau erkennt man eigentlich einen Rennradbastelanfänger? Manchmal denke ich das Wort Denkfehler wurde extra für mich erfunden!
Ok klingt nachvollziehbar! Habe gerade Conti GP5000 auf eine Mavic MA2 aufgezogen, das war mehr als „stramm“...!
Das mit dem durchdrücken gilt aber nur für Hohlkammer Felgen die ein richtiges Loch haben z.B. Mavic CXP. Weiter oben im Beitrag siehst du ein Bild von der MA 40, einer normalen Kastenfelge. Da gibt es nichts wo sich das Band hin drücken könnte
 
Ganz einfach noch einmal hoch-, also runter...ääh, Du weißt schon...schalten. Zumindest siehts danach aus. Dann lässt sich der Zug durch dieses ovale Loch schieben.


Ich glaube zu wissen was du meinst. Klar, den Schaltzug muss ich im entspannten Zustand haben, so dass der Nippel auf der Höhe von der Aussparung ist. Reinbekommen würde ich den so prima, aber raus geht leider garnicht. Habe schon mit allem möglichen versucht ihn rauszuhebeln, ist aber nix zu machen.
 
Mit zittrigen Fingern am Zug hin und her wackeln, drehen und rausdrücken .
Versuch wärs wert, ich kenn mich aber nicht aus.
Viel Glück.
 

ich greife mein aktuelle Projekt noch mal auf:
Aktueller Plan:
das ganze 7fach aufbauen; 6400 Schalthebel (vorhanden) mit einem 1055 Schaltwerk (gebraucht kaufen).
Schraubkranz brauche ich dann auch noch.

Für die Kurbelfrage: kann ich so etwas verbauen?
https://www.kurbelix.de/mighty-kurbelgarnitur-33-zaehne-silber-170-mm-single-vierkant
oder spricht da irgendwas dagegen, was ich übersehe?

macht für mich mehr Sinn, als nur das KB tauschen. dann komme ich nur auf 38, bräuchte ein neue KB und mit der Kurbel hier könnte ich die ganze Kurbel vlt. noch verkaufen.
 

Allerdings hat der Verkäufer da was verwechselt - wahrscheinlich, weil er die schon so bekommen hat ... der silberne ist der Modolo Orion- und der schwarze der Kronos-Nachfolger. Kann man auch daran sehen, dass der eigentliche Korpus weiß bzw. schwarz ist.

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Schafft das Deore DX RD-M650 Schaltwerk mit langem Käfig 11-34 Zähne bzw. hat das schon mal jemand zufriedenstellend zum Laufen gebracht? Von Shimano ist es zwar offiziell nur für Kassetten mit 12-32 Zähnen spezifiziert, aber die sind mit diesen Angaben traditionell ja eher konservativ. Würde mich über entprechende Erfahrungsberichte freuen. Danke.

Nachtrag: Alternativ auch ein XT RD-M735, das ist bzgl. Kapazität identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen Trick, wie ich den alten Schaltzug aus diesem DA7700 Schalthebel herrausbekomme?
Dankeeee.

Anhang anzeigen 849415


Gibts echt keinen Trick, wie ich den Zug da rausbekomme? Das Ding kann doch unmöglich so konstruiert sein, dass man den kaum rausbekommt. Den Spuren nach zu urteilen, hat der Vorbesitzer jedefalls schon das gleiche Problem gehabt wie ich.
 
Gibts echt keinen Trick, wie ich den Zug da rausbekomme? Das Ding kann doch unmöglich so konstruiert sein, dass man den kaum rausbekommt. Den Spuren nach zu urteilen, hat der Vorbesitzer jedefalls schon das gleiche Problem gehabt wie ich.
Im Zweifel weiter zerlegen würde ich meinen.
 
Das ist eine verpresste Kurbel mit Stahlblatt für Nabenschaltungen. Da kannste nix tauschen. Es gibt solche Kurbeln aber auch mit 38 Zähnen.
 
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Lagerfett? Gibt es bessere (insbesondere besser dosierbare) Alternativen, ohne gleich eine Fettspritze kaufen zu müssen (die sich für mich gewiss nicht lohnt)?

 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen