• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Magnus Ditlevs Plasma RC - Arbeitsgerät: Scott Plasma im Raw-Carbon-Look

Sorry, da hatte ich wohl nicht richtig gelesen. Ich habe mich auch schon immer gefragt, wie die mit so einer Übersetzung den Berg hoch kommen.
Ditlev hatte 60:35 gekettet. Sein Ergebnis sagt denke ich alles. Wer fährt 2.500 hm mit 1x durchaus langen Anstieg und einem weiteren mit so ner Übersetzung. Die haben sich heute Reihenweise da abgequält und das vor einem Marathon.
 
Ditlev hatte 60:35 gekettet. Sein Ergebnis sagt denke ich alles. Wer fährt 2.500 hm mit 1x durchaus langen Anstieg und einem weiteren mit so ner Übersetzung. Die haben sich heute Reihenweise da abgequält und das vor einem Marathon.
Kommt auch ein wenig darauf, wie steil der Anstieg ist. Ich bin mal 100km mit 1500hm, mit 53:30 gefahren, weil das kleine Kettenblatt gebrochen war. Das ging besser als gedacht und Detlev durfte noch deutlich besser sein als ich
 
Kommt auch ein wenig darauf, wie steil der Anstieg ist. Ich bin mal 100km mit 1500hm, mit 53:30 gefahren, weil das kleine Kettenblatt gebrochen war. Das ging besser als gedacht und Detlev durfte noch deutlich besser sein als ich
Gehen tut es schon, ich fahre den Feldberg gerne auch von Hohemark auf dem großen Kettenblatt, ab und zu hinten sogar nur max. 23 gekettet, vorne 56. Danach einen Marathon zu laufen, wäre unvorstellbar. Ditlev mag 1000 mal fitter sein, aber rational ist es nicht, sich da abzuschießen. Heute waren es teilweise Standversuche in den einigen durchaus steilen Abschnitten von den Jungs.

Ich frage mich immer, wer denen solche Übersetzungen einredet. Zudem fabd ich es lustig, dass Ditlev am Lack spart und gleichzeitig ne Scheibe und 80mm bergauf fährt? Wtf...
 
Lang lang ist es her, aber es gab mal in irgendeiner Tour Ausgabe einen Bericht, wonach Ulles Zeitfahraufsatz beim BZF nach Alpe d‘Huez von Vorteil war, obwohl es ja nur 1km flach ging. Er hat es natürlich fertiggebracht, auch im Anstieg im Aufsatz zu fahren.

Aber Aerodynamik ist halt bei Bergen um die 5% wie in Nizza dem Gewicht überlegen. Wenn man natürlich trotzdem Gewicht sparen kann (Lack ab) ist es natürlich ein zusätzlicher Vorteil.
 
Lang lang ist es her, aber es gab mal in irgendeiner Tour Ausgabe einen Bericht, wonach Ulles Zeitfahraufsatz beim BZF nach Alpe d‘Huez von Vorteil war, obwohl es ja nur 1km flach ging. Er hat es natürlich fertiggebracht, auch im Anstieg im Aufsatz zu fahren.

Aber Aerodynamik ist halt bei Bergen um die 5% wie in Nizza dem Gewicht überlegen. Wenn man natürlich trotzdem Gewicht sparen kann (Lack ab) ist es natürlich ein zusätzlicher Vorteil.
Naja, um eine optimale Bergposition zu erreichen, müsste man doch auf einem Zeitfahrrad den Sattel entsprechend weiter nach vorne verschieben. Mag sein, dass man so ne Position bei einer OD oder einem Zeitfahren hält, aber über 180 km?
 
Im Triathlon sitzt man doch eh schon extrem weit vorne.
Das ist klar, allerdings musst aus meiner Erfahrung noch weiter vor, für die optimale Kraftübertragung, was allerdings irgendwann nicht mehr geht, da die Base Bar im weg steht oder man zu gequetscht sitzt. Wenn dann noch die Übersetzung wie bei Ditlev dazukommt, dann fährst nur noch im Wiegetritt. Gestern war es gut zu sehen, wie die bei rund 5% im Schnitt alle paar 100-Meter aufstanden um zu fahren. Zu dick gekettet, zu schweres unagiles Rad. Die Abfahrten waren entsprechend. Wozu braucht man bei der technisches Abfahrt 58-60er Blätter? Da muss man mehr Bikeskills und Bremsskilss haben.

Als jmd. mit umfangreicher TT-Erfahrung schmunzele ich oft über die unpassende Ausstattung im neuen Volkssport.
 
Das ist klar, allerdings musst aus meiner Erfahrung noch weiter vor, für die optimale Kraftübertragung, was allerdings irgendwann nicht mehr geht, da die Base Bar im weg steht oder man zu gequetscht sitzt. Wenn dann noch die Übersetzung wie bei Ditlev dazukommt, dann fährst nur noch im Wiegetritt. Gestern war es gut zu sehen, wie die bei rund 5% im Schnitt alle paar 100-Meter aufstanden um zu fahren. Zu dick gekettet, zu schweres unagiles Rad. Die Abfahrten waren entsprechend. Wozu braucht man bei der technisches Abfahrt 58-60er Blätter? Da muss man mehr Bikeskills und Bremsskilss haben.

Als jmd. mit umfangreicher TT-Erfahrung schmunzele ich oft über die unpassende Ausstattung im neuen Volkssport.
Schau dir mal zum Beispiel Laidlow an. Wie weit vor willst du denn noch?
WhatsApp-Image-2024-10-26-at-20.14.38-edited-scaled.jpeg
212A9396-2.jpg

Aber das man in manchen der Positionen die man da sieht noch gut Berge gut hoch und runter fahren können soll halte ich eh für fraglich. 180km geradeaus mag das anders sein.
Hoch finde ich eigentlich gar kein Problem. Bei technischen Abfahrten ist das aber schon tricky, mit dem ganzen Gewicht auf der Vorderachse.
 
Wieviel wiegt das Rad denn nun?
Auf den 150 Gramm Gewichtseinsparung wird rumgeritten, aber kein Ton zum Gesamtgewicht.
 
Schau dir mal zum Beispiel Laidlow an. Wie weit vor willst du denn noch?
WhatsApp-Image-2024-10-26-at-20.14.38-edited-scaled.jpeg
212A9396-2.jpg


Hoch finde ich eigentlich gar kein Problem. Bei technischen Abfahrten ist das aber schon tricky, mit dem ganzen Gewicht auf der Vorderachse.
Danke für das Bild. Das meine ich eigentlich. Es ist ein Irrsinn. Wie der sowas über 180 km mit Auf- und Abfahrt fahren kann...Du hast auch recht, das Rad ist nicht ausbalanciert. Wie man vorne sowas am Berg hoch und runter fahren kann. Gnade ihm Gott da kommt eine seitliche Windböe.

Monokettenblatt wieder Wahnsinn und hinten sieht es nicht groß aus...

Ich wäre einfach mit nem Rennrad gestartet.
 
Danke für das Bild. Das meine ich eigentlich. Es ist ein Irrsinn. Wie der sowas über 180 km mit Auf- und Abfahrt fahren kann...Du hast auch recht, das Rad ist nicht ausbalanciert. Wie man vorne sowas am Berg hoch und runter fahren kann. Gnade ihm Gott da kommt eine seitliche Windböe.

Monokettenblatt wieder Wahnsinn und hinten sieht es nicht groß aus...

Ich wäre einfach mit nem Rennrad gestartet.
Auf diesem Rad hat er Nizza mit einer atemberaubenden Radleistung gewonnen. Es wohl schon irgendwie gehen. Liegt vielleicht aber auch daran, das es Profis sind.
 
Danke für das Bild. Das meine ich eigentlich. Es ist ein Irrsinn. Wie der sowas über 180 km mit Auf- und Abfahrt fahren kann...Du hast auch recht, das Rad ist nicht ausbalanciert. Wie man vorne sowas am Berg hoch und runter fahren kann. Gnade ihm Gott da kommt eine seitliche Windböe.

Monokettenblatt wieder Wahnsinn und hinten sieht es nicht groß aus...

Ich wäre einfach mit nem Rennrad gestartet.
Glaubt ihr, der sitzt in jeder Phase des Rennens so weit vorn?
 
Auf diesem Rad hat er Nizza mit einer atemberaubenden Radleistung gewonnen. Es wohl schon irgendwie gehen. Liegt vielleicht aber auch daran, das es Profis sind.
Ja ich weiß, desto erstaunlicher ist deren Radleistung an sich. Vollgezüchtete Aerowaffe und dann solche Positionen.

Bei KB sieht es ja noch lustiger aus, das Cadex haben die wegen der Wampe ohne Oberrohr gebaut.

Wenn man alles zusammenrechnet - zu schweres und zu statisches Rad, zu dicke Gänge und abenteuerliche Positionen - dann bleibt nur eins zu sagen: Die Typen sind Aliens. Solche Schnitte fährt kein Mensch und läft im Nachgang um die 2:30 den Marathon.
 
Ja ich weiß, desto erstaunlicher ist deren Radleistung an sich. Vollgezüchtete Aerowaffe und dann solche Positionen.

Bei KB sieht es ja noch lustiger aus, das Cadex haben die wegen der Wampe ohne Oberrohr gebaut.

Wenn man alles zusammenrechnet - zu schweres und zu statisches Rad, zu dicke Gänge und abenteuerliche Positionen - dann bleibt nur eins zu sagen: Die Typen sind Aliens. Solche Schnitte fährt kein Mensch und läft im Nachgang um die 2:30 den Marathon.
Dafür das die solche Leistungen bringen, haust du ganz schön raus... Vielleicht solltest du das nächste Mal selbst an den Start gehen oder wenigstens als Berater tätig werden.
 
Zurück