• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Luftdruck !

AW: Luftdruck !

Zitat von Kajaking-Mark
Hi,
zur Mindest-Ausrüstung des Rennradfahrers gehört wie ClickPedale und Rennlenker eine Standpumpe mit Manometer.
Ohne geht`s nicht.
Cu Mark

Dann frage ich mich, wie ich die letzten 3 Jahre mit meinem Rennrad überlebt habe.

ES GEHT AUCH OHNE STANDPUMPE UND AUCH OHNE MANOMETER.

Habe eine gute handelsübliche handliche Topeak Pumpe, die ich sowohl im Trikot mitnehme, als auch zuhause wöchentlich zum Aufpumpen benutze.
Sie tut ihren Dienst vollkommen ausreichend.

Und die Fingerdruckprobe tut es allemal.

Hatte bis jetzt noch keine brenzlige Situation, in der der Reifen, wegen zu geringem Luftruck die Felge verlassen wollte.


Grüße Robert
 
AW: Luftdruck !

Hat er wirklich nur 30 mm, ich dachte es wären 40.
Er hat sogar unter 30 mm. Ich habe eben mal meine Ersatzmanschette, die ich auf Vorrat liegen habe gemessen. 29 mm

Je geringer der Durchmesser, desto höher der Druck, der bei gegebener Kraft (Körpergewicht) zu erzielen ist.
denn:
p = F/A

mit
p: Pressure - Druck
F: force - Kraft
A: area - Fläche

Wie heißt Deine Standpumpe?
 
AW: Luftdruck !

Zitat von Kajaking-Mark


Dann frage ich mich, wie ich die letzten 3 Jahre mit meinem Rennrad überlebt habe.

ES GEHT AUCH OHNE STANDPUMPE UND AUCH OHNE MANOMETER.

Habe eine gute handelsübliche handliche Topeak Pumpe, die ich sowohl im Trikot mitnehme, als auch zuhause wöchentlich zum Aufpumpen benutze.
Sie tut ihren Dienst vollkommen ausreichend.

Und die Fingerdruckprobe tut es allemal.

Hatte bis jetzt noch keine brenzlige Situation, in der der Reifen, wegen zu geringem Luftruck die Felge verlassen wollte.


Grüße Robert

Hi Robbi,
ja überleben tust mit vielem. Du kannst statt Rennradfahren auch Kettler-Alu-radfahren. Natürlich kannst Du Dir die Finger heiß Pumpen und Deine Biceps am Schlauchventil trainieren und mit ner Handpumpe irgendwie 6 Bar reinpressen. Geht alles, ist`s aber sinnvoll ?
Die billigste Tunigmaßnahme am Rennrad ist der Luftrdruck zwischen 7-8 bar.
Wenn Du dann noch ein Schnäppchen mit günstigen Leichtlaufreifen schlägst, und Dir z.B. ein paar Conti GP 4000 oder Michelin Pro²Race leistest, hast Du wenigstens 20 Watt Rollwiderstand gespart. Billiger geht Tuning nicht.
Aber warum geb` ich hier eigentlich solche Tips, dann fahren ja alle so rum und ich muß mir die 20 Watt durch Training erarbeiten.:rolleyes:
CU Mark
 
AW: Luftdruck !

Aber warum geb` ich hier eigentlich solche Tips, dann fahren ja alle so rum und ich muß mir die 20 Watt durch Training erarbeiten.
Mein Tipp für Dich: Pumpe mit einer gewöhnlichen Handpumpe und nehme gewöhnliche Drahtreifen. Das verschafft Dir - wenn Deine Angaben stimmen - dann den nötigen Trainingsreiz von ca. 20 zusätzlichen Watt. :jumping:
 
AW: Luftdruck !

Habe mir dieses Jahr auch ne Standpumpe gekauft. Abgesehen davon, dass ich immer noch Probleme habe, "nur" den Druck zu messen (wie geht das?) und fast die ganze Luft rauslasse, damit ich endlich wieder welche reinbekomme....aber das wird von Mal zu Mal besser...

Ja: der im Vergleich zu einer normaler Luftpumpe erreichbare Luftdruck macht sich deutlich und positiv im Fahrverhalten bemerkbar. Jetzt, wo ich das Teil habe, möchte ich es nicht mehr unbedingt missen.

ABER: ich bin 15 Jahre mit einer ganz normalen Luftpumpe gefahren. Normale Länge, so dass sie in den Rahmen gespannt werden kann (habe ich auch immer dabei). Klar, das war ein bißchen Bizepstraining. Aber Spaß hat das Fahren so auch 15 Jahre lang gemacht. Man braucht also nicht unbedingt eine Standpumpe - zumal recht viele Leute eine haben und man ja auch mal "fremdpumpen" kann.
 
AW: Luftdruck !

Das verschafft Dir - wenn Deine Angaben stimmen - dann den nötigen Trainingsreiz von ca. 20 zusätzlichen Watt. :jumping:

Hi B-R-M,

nehme an Du guckst manchmal in die Tour rein. In der aktuellen steht wieder ein Reifentest. Bei 3 getesten Faltreifen mußt Du bei 7,5 bar und 85Kg Gesamtgewicht (Bike+Biker) eine Leistung von ca. 53 Watt bringen um den Rollwiderstand bei 35 Km/h zu überwinden. Bei 3 Reifen sind es immerhin 43 Watt. Bei Schlauchreifen liegt der durchschnittliche Rollwiderstand etwa bei 40 Watt. Nur der Conti GP 4000 S und der Michelin Pro² Race liegen bei 34,30 Watt bzw. 36 Watt, also besser als alle getesteten Schlauchreifen. Der Unterschied von "schlechtetsten" Drahtreifen (GP 4 Season) zum Besten (GP 4000 S), beide von Continental beträgt 19,6 Watt.
Ich fahre selbst einen Pro²Race. Wenn unsere Trainingsgruppe ohne zu Treten den Berg runter fährt, rolle ich am Schnellsten runter, obwohl ich extra aus dem Windschatten fahre, mich aufrichte und mit dem Luftwiderstand bremse. An meinem Gewicht von 68 Kg kann`s kaum liegen, da die meisten schwerer sind. Woran dann ?

CU Mark
 
AW: Luftdruck !

@bergabkönig:
Abgesehen davon, dass ich immer noch Probleme habe, "nur" den Druck zu messen (wie geht das?) und fast die ganze Luft rauslasse, damit ich endlich wieder welche reinbekomme....
... dann verrate mir doch bitte auch mal den Trick ...:D
Habe nämlich auch eine Standpumpe von BOC, mit Universalkopf für alle denkbaren Ventile und, glaub' ich, bis 12 Bar sind möglich; aber ...
Ich pumpe immer mit einem Adapter, weil es mir einfach nicht klar ist, wie ich aus den verschiedenen Gummis mit diesem Stift in der Mitte den richtigen Aufbau für das Rennventil zusammenbringe. Für Autoventil ist sie beim Kauf vormontiert gewesen. Außerdem habe ich das Gefühl, dass der angezeigte Druck auf dem Manometer der Druck im Pumpenschlauch ist, und nicht der Druck, der aus dem aufgepumpten Reifen am Ventil anliegt.
Und nur Luftdruck messen ... - wie geht das ? Wenn ich die Pumpe anschließe, zeigt das Manometer erstmal gar nichts an.
 
AW: Luftdruck !

Okay, soweit verstanden (bin wahrscheinlich dem Irrglauben verfallen, dass, wenn ich mit Adapter pumpe, das so wie beim Autoreifen gleich beim Aufsetzen des Pumpenkopfes zu einer Anzeige des Reifendrucks kommt.
Beim Pumpen steigt der angezeigte Druck auf dem Manometer mit jedem Hub ja auch an, aber doch wohl deshalb, weil der Druck im Schlauch steigt - wann ist es dann der Reifendruck, der angezeigt wird ?
Habe ich das Problem, das ich mit der Anzeige des Manometers habe, jetzt verständlich beschrieben ? Ist der Reifen platt, wird auch Luft in den Reifen gepumpt, aber ab einem gewissen Gegendruck kommt es mir so vor, als ob nur noch der (angezeigte) Druck im Pumpenschlauch größer wird - über den tatsächlichen Reifendruck kann ich dann irgendwie nur noch Vermutungen anstellen. Oder unterliege ich hier einem Denkfehler ?
 
AW: Luftdruck !

Beim Pumpen steigt der angezeigte Druck auf dem Manumeter mit jedem Hub ja auch an, aber doch wohl deshalb, weil der Druck im Schlauch steigt - wann ist es dann der Reifendruck, der angezeigt wird ?

Es gibt zwei Anzeichen für diesen Augenblick:

1. Das Einströmen der Luft in den Reifen ist (leise) zu hören
2. Der Druck im Manometer steigt pro Hub deutlich langsamer als zuvor
 
AW: Luftdruck !

für blinde oder solche auf dem weg dahin empfehle ich die sks airworx, die hat das manometer oben :)
 
AW: Luftdruck !

entweder die joeblow von topeak oder den rennkompressor von sks.die hab ich auch allerdings mit dem alten ventil das keine probleme macht.der rennkompressor hat einen etwas unruhigen stand aber ist somit das beste was man bekommen kann für das geld.ist eben nicht so ein kunststoffscheiss und kann auch mal einfach in die ecke geflackt werden ohne das etwas kaputt geht :D

luft kommt vor jeder ausfahrt drauf(2-3 x die woche) und das immer 8bar wobei ich bis 9bar aufpumpe denn beim abziehen des ventils immer noch etwas luft entweicht.
 
AW: Luftdruck !

Erst wenn der Luftdruck im Pumpenschlauch höher ist als der im Reifen öffnet sich das Ventil und erst DANN zeigt das Manometer den korrekten Wert an.

So hab ich mir das ja auch gedacht...krieg es aber irgendwie noch nicht vernünftig hin. Deshalb mal ne konkrete Frage: Ich habe mit meiner alten Pumpe immer das Ventil nur ein Stückchen rausgedreht und dann mit dem Finger kurz draufgedrückt. Wenn´s einmal "psch" gemacht hat, hab ich ganz normal gepumpt.
Bei meiner Standpumpe habe ich das Gefühl, das Ventil weiter rausdrehen zu müssen und deshalb immer "Angst", das Ding beim Zudrücken des Adapters abzubrechen oder umzubiegen.

Also: Wie weit muss man das Ventil rausdrehen?
 
AW: Luftdruck !

Der Unterschied von "schlechtetsten" Drahtreifen (GP 4 Season) zum Besten (GP 4000 S), beide von Continental beträgt 19,6 Watt.
Ich fahre selbst einen Pro²Race.

Der pro2race rollt klasse, und ich habe schon schlechte Erfahrungen bezüglich Materialversorgung und Preis "im Feld" (Urlaub) mit Schlauchreifen gemacht, aber warum im Tour-Magazin die Reifen alle bei 7,5bar statt bei Nenndruck getestet werden, ist mir ein Rätsel. Ich denke mal keiner fährt Schlauchreifen mit "nur" 7,5bar.
 
AW: Luftdruck !

nehme an Du guckst manchmal in die Tour rein.
Ich habe mit den Fahrrad-Pornos irgendwann aufgehört. Wenn Du - wie ich die tour erst mal über 15 Jahre abonniert hattest, dann stellst Du fest, dass Alles wiederkehrt, aber jedes Mal Revolution in der Überschrift steht. ;)
An meinem Gewicht von 68 Kg kann`s kaum liegen, da die meisten schwerer sind. Woran dann?
Ich habe Deine Aussage nicht in Zweifel ziehen wollen. Ich habe mich einzig um Deine unzureichenden Trainingsreize gesorgt und Dir daher den Tipp mit der Druckabsenkung an den Reifen mit höherem Rollwiderstand geben wollen. Ein Trainingsreifen muss kein Wettkampfreifen sein - finde ich.
 
AW: Luftdruck !

Es handelt sich um diese Pumpe:
http://www.boc24.de/epages/bicycles...1dc240efa2065c/Product/View/123764?CatID=NULL
Manometer oben (für die Blinden oder die auf dem Weg dahin - bin auch Brillenträger).
Hallo Bogart,
diese Pumpe für mit diesem ach so tollen+patentierten Universalaufsatz kannst du für das französische Ventil knicken. Ich habe alle Einstellungen beim Aufsatz ausprobiert und nichts ging - ich stand am Ende mit zwei platten Reifen da :confused: . Nicht mal der nette BOC-Mitarbeiter konnte mir erklären, wie man damit einen Reifen mit einem franz. Ventil aufpumpen kann. Habe am nächsten Tag die Pumpe zurückgebracht und mir diese (BOC Art-Nr: 125691) "empfehlen" lassen. Diese hat zwei Aufsätze, wobei der eine für das franz. Ventil gedacht ist. Habe die Pumpe vorher noch im Laden ausprobiert um sicher zu gehen, dass sie auch funktioniert :dope: Kann mich seit dem nicht beklagen - funktioniert einwandfrei. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie viel stabiler ist als die Kunststoff-Ausführung, vor allem was die Verbindung zum Standfuss angeht. Die Alu-Pumpe "neigt" nicht mehr so hin und her, wenn man ordentlich pumpt.
Das sind meine Erfahrungen mit den BOC-Pumpen.
Gruß, Dari
 
Zurück