• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

Luft nach der Fahrt rauslassen ?

  • Klar ... das schont den Reifen und das Laufrad

    Stimmen: 9 8,9%
  • Völliger Quatsch ... wer sonst nichts zu tun hat !!!

    Stimmen: 92 91,1%

  • Umfrageteilnehmer
    101
AW: Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

Mit meinem Halbwissen aus nun 7 Sem Maschbaustudium könnten wir ja die Bernoulli-Gleichung ansetzten. Stationärer Strömungsprozess mit laminarer Strömung, wobei die Schlauchwand eine Drossel darstellt, da die Luft adiabat und reibungsfrei vom Innendruck auf Umgebungsdruck entspannt wird.

Strömungsgeschwindigkeit im Inneren nährungsweise Null. Änderung der potentiellen Energie ebenfalls vernachlässigbar, da keine Höhenunterschiede.

Somit ergibt sich für die Ausstromgeschwindigkeit der Luft:

w2 = sqrt[(Reifeninnendruck-Umgebungsdruck)*2/Luftdichte]

Die Luftdichte ist nicht konstant, da Luft kompressibel ist.

Bei Reifeninnendruck: Dichte = Reifeninnendruck/(Gaskonstante Luft*Temperatur) = 9,348 kg/m3 (8 bar, 298,15 K)

Bei Umgebungsdruck: Dichte = Umgebungsdruck/(Gaskonstante Luft*Temperatur) = 1,184 kg/m3 (1 bar, 298,15 K)

--> Ausströmgeschwindigkeit = 3,28 m/s !!!

Massenstrom Luft = Dichte*Ausströmgeschwindigkeit*Schlauchoberfläche.

Ich nehme für die Mantelfläche einen Schlauchdurchmesser von 25 mm an, Reifenumfang 640 mm. (Etwas über Felgendurchmesser = 622 mm)

Mantelfläche = Pi*0,64m*Pi*0,025m = 0,158 m^2.

Massenstrom Luft (bei Umgebungsdruck) = 1,184 kg/m^3*3,28 m/s*0,158 m^2 = 0,615 kg/s

Luftmasse im Reifen = 9,348 kg/m^3*Pi*0,64m*Pi*(0,025m/2)^2 = 0,00923 kg

Folglich fällt unser Reifendruck innerhalb 0,015 s von 8 bar auf 1 bar.

Was sind die Schlussfolgerungen?


1. Ein Fahrradschlauch wird durch eine adiabate, reibungsfreie Drossel nur unzureichend approximiert. Es empfiehlt sich einen Materialabhängingen Faktor für den Grad der Drosselung einzuführen. Dieser Faktor wäre durch eine Versuchsreihe zu bestimmen.

2. Auf Weiteres sollte man durch eine Sicht und Tastprüfung vor Inbetriebnahme des Zweirades prüfen, in wie fern noch ein sicherer Betrieb möglich ist. Gefahren ergeben sich inbesondere im Betrieb, da das Fahrergewicht den Innendruck erhöht und somit das Ausströmen der Luft beschleunigt. 0,015 s Druckausgleichszeit als erste theoretische Abschätzung lassen Prüfintervalle von 10-30s gereichtfertigt erscheinen, bis endgültige Vorhersagemodelle mit gesicherten Zahlen verfügbar sind.

3. Ingenieure können dein größten Mist erzählen, solange sie ihn mit Zahlen beweisen können und alle mit Fachausdrucken verwirren.
 
AW: Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

Strömungsgeschwindigkeit im Inneren nährungsweise Null. Änderung der potentiellen Energie ebenfalls vernachlässigbar, da keine Höhenunterschiede.

Völlig falsche Annahmen.
Die Strömungsgeschwindigkeit im inneren der Schläuche nimmt exponentiell von der Schlauchinnenseite (SI) zur Schlauchmitte (SM) hin zu !!! An der SI reibt die Luft, durch die Rotation der Laufräder (LR) ergibt sich also ein durch Reibung generiertes Windtunnelsystem innerhalb des Schlauches mit Vmax im SI ähnlich des Plasmastromes in einem Fusionsreaktor.
Die Höhenunterschiede bei der der Rotation, die dieses strömungsdynamische Luft-Sturm-Wirbel-System permanent erfährt, entsprechen dem aufsummiertem Durchmesser (annähernd Reifenflankenmitte - Reifenflankenmitte) pro Radumdrehung und wirken sich zusätzlich wie folgt aus: bei der 'bergauf'-Bewegung (der Teil der Luft, der am SI nach oben gerissen wird, aber gegen gravitative Kräfte im Inneren des Reifens kämpft) wird gebremst, beim 'Herabfallen' im Inneren aber gravitativ beschleunigt -> daraus folgt eine Pulsung des strömungsdynamische Luft-Sturm-Wirbel-Systems und also gaaaanz doll schlimme Konsequenzen, jaja.
Welche das sind, könnt Ihr Euch ja selbst ausrechnen....
 
AW: Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

mit pkt. 3 hast du dein kommentar kommentiert!

Fühle mich nicht direkt angesprochen. Denn meine Aussagen beruhen nur auf Erfahrungen. Bin ja als Automatisierungs-Ingenieur in einem anderen Fachgebiet zu Hause. ;)
Schmunzeln muss ich trotzdem, denn solang ist es auch nicht her, dass ich das letze mal den Herren Professoren mein Ohr geliehen habe (2003). Und auf diese trifft es wohl am meisten zu. ;)
 
AW: Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

Apropos verwirren:

Eine Gruppe von Ingenieuren und eine Gruppe von Betriebswirten, die im gleichen Grossunternehmen arbeiten, fahren mit dem Zug gemeinsam zu einer Tagung. Jeder Betriebswirt besitzt eine eigene Fahrkarte, dagegen hat die ganze Gruppe der Ingenieure nur eine einziges Ticket. Plötzlich ruft einer der Ingenieure: "Der Schaffner kommt!", worauf sich alle Ingenieure in eine der Toiletten zwängen. Der Schaffner kontrolliert die Betriebswirte, sieht, dass das WC besetzt ist und klopft an die Tür: "Die Fahrkarte bitte!" Einer der Ingenieure schiebt die einzige Fahrkarte unter der Tür durch und der Schaffner geht zufrieden weiter.

Die Betriebswirte sind von dieser Idee begeistert und beschließen, auf der Rückfahrt denselben Trick anzuwenden. Sie kaufen nur eine Karte fuer die ganze Gruppe. Sie sind aber sehr verwundert, als sie merken, dass die Ingenieure diesmal überhaupt keine Fahrkarte haben. Wieder ruft einer der Ingenieure: "Der Schaffner kommt!". Sofort stürzen die Betriebswirte in das eine WC, die Ingenieure machen sich etwas gemächlicher auf den Weg zum anderen WC. Bevor der letzte der Ingenieure die Toilette betritt, klopft er bei den Betriebswirten an: "Die Fahrkarte bitte!"

Und die Moral von der Geschichte? Betriebswirte wenden die Methoden der Ingenieure an, ohne sie wirklich zu verstehen.
 
AW: Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

Völlig falsche Annahmen.
Die Strömungsgeschwindigkeit im inneren der Schläuche nimmt exponentiell von der Schlauchinnenseite (SI) zur Schlauchmitte (SM) hin zu !!! An der SI reibt die Luft, durch die Rotation der Laufräder (LR) ergibt sich also ein durch Reibung generiertes Windtunnelsystem innerhalb des Schlauches mit Vmax im SI ähnlich des Plasmastromes in einem Fusionsreaktor.
Die Höhenunterschiede bei der der Rotation, die dieses strömungsdynamische Luft-Sturm-Wirbel-System permanent erfährt, entsprechen dem aufsummiertem Durchmesser (annähernd Reifenflankenmitte - Reifenflankenmitte) pro Radumdrehung und wirken sich zusätzlich wie folgt aus: bei der 'bergauf'-Bewegung (der Teil der Luft, der am SI nach oben gerissen wird, aber gegen gravitative Kräfte im Inneren des Reifens kämpft) wird gebremst, beim 'Herabfallen' im Inneren aber gravitativ beschleunigt -> daraus folgt eine Pulsung des strömungsdynamische Luft-Sturm-Wirbel-Systems und also gaaaanz doll schlimme Konsequenzen, jaja.
Welche das sind, könnt Ihr Euch ja selbst ausrechnen....

Die dynamische Betrachtung habe ich bewusst ausgegrenzt, da wir ja hier im stehenden Zustand bei Nichtbenutzung reden. Die von dir angesprochene Problematik habe ich zur natürlich ebenfalls gedanklich mit einbezogen, sie jedoch zum besseren Verständnis herausgelalassen. Ich denke, dass das im Sinne des Forums und des Anwenders ist.
 
AW: Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

Apropos verwirren:

Eine Gruppe von Ingenieuren und eine Gruppe von Betriebswirten, die im gleichen Grossunternehmen arbeiten, fahren mit dem Zug gemeinsam zu einer Tagung. Jeder Betriebswirt besitzt eine eigene Fahrkarte, dagegen hat die ganze Gruppe der Ingenieure nur eine einziges Ticket. Plötzlich ruft einer der Ingenieure: "Der Schaffner kommt!", worauf sich alle Ingenieure in eine der Toiletten zwängen. Der Schaffner kontrolliert die Betriebswirte, sieht, dass das WC besetzt ist und klopft an die Tür: "Die Fahrkarte bitte!" Einer der Ingenieure schiebt die einzige Fahrkarte unter der Tür durch und der Schaffner geht zufrieden weiter.

Die Betriebswirte sind von dieser Idee begeistert und beschließen, auf der Rückfahrt denselben Trick anzuwenden. Sie kaufen nur eine Karte fuer die ganze Gruppe. Sie sind aber sehr verwundert, als sie merken, dass die Ingenieure diesmal überhaupt keine Fahrkarte haben. Wieder ruft einer der Ingenieure: "Der Schaffner kommt!". Sofort stürzen die Betriebswirte in das eine WC, die Ingenieure machen sich etwas gemächlicher auf den Weg zum anderen WC. Bevor der letzte der Ingenieure die Toilette betritt, klopft er bei den Betriebswirten an: "Die Fahrkarte bitte!"

Und die Moral von der Geschichte? Betriebswirte wenden die Methoden der Ingenieure an, ohne sie wirklich zu verstehen.

Der war gut! :lol:
 
AW: Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

Pkw-Reifen haben ca. 2-3 bar bei großem Volumen, verlieren dadurch (großes Volumen) weniger Druck durch diffusion.

RR-Drahtreifen benötigen mindestens 6 bar bei kleinen Volumen,

RR-Schlauchreifen benötigen mindestens 8 bar bei kleinen Volumen, bei diesen sollte man etwas Druck ablassen nach der Fahrt, gerade wenn man etwas schwerer (> 60 kg) ist und mit 10 - 11 bar fährt.
 
AW: Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

naja ich werde ja hoffentlich auch mal ingenieur und kann dann so hochgedrungen daher schwafeln!
aber das werd ich glaub ich nie! hab ja nix gegen aber ich kenn halt nur die witze über "uns"...
 
AW: Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

echt lustig! ich kenne sonst nur witze gegen ingenieure...:D

Ja, dann lass mal einen vom Stapel- wir sind tolerant.:D

naja ich werde ja hoffentlich auch mal ingenieur und kann dann so hochgedrungen daher schwafeln!
aber das werd ich glaub ich nie! hab ja nix gegen aber ich kenn halt nur die witze über "uns"...

So ist das mit den Ings... nur die Harten kommen innnen Garten.:D
 
AW: Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

Die wissenschaftlichen Ausführungen finde ich echt klasse! Da mir der Thermodynamik- schein noch fehlt...(nein ich bin kein Ruderer, aber ja Maschinenbau), war ich fast geneigt den Baehr aus dem Regal zu kramen und alles nachzurechnen. ABER: Zum Glück hab ich doch noch Besseres zu tun.

Ach so: Ich lasse ein wenig Druck ab...nach jeder Fahrt. Keine Ahnung, ich stelle mir einfach 7-8 bar in s einem Schlauch vor...aua...das ist schon eine Menge....da tut mir einfach der Schlauch leid. Klingt jetzt nicht sehr wissenschaftlich, aber Frauen sind ja bekanntlich emotinal mitfühlend und so weiter...ich fühle mit dem Schlauch.
 
AW: Luftdruck nach der Fahrt reduzieren ?

ABER: Zum Glück hab ich doch noch Besseres zu tun.

Noch, du sagst es. Kannst du noch wechseln? Stell dir vor, deine künftige Lebensaufgabe ist die Optimierung des linken Aussenspiegels bei der neuen E-Klasse. Verpfuscht...:D

Ach so: Ich lasse ein wenig Druck ab...nach jeder Fahrt. Keine Ahnung, ich stelle mir einfach 7-8 bar in s einem Schlauch vor...aua...das ist schon eine Menge....da tut mir einfach der Schlauch leid. Klingt jetzt nicht sehr wissenschaftlich, aber Frauen sind ja bekanntlich emotinal mitfühlend und so weiter...ich fühle mit dem Schlauch.

Muß das sein? Ich habe unten im Keller drei Räder und alle Reifen unter 9 bar wg. meinem Gewicht. Jetzt fühle ich mich schuldig und habe nicht mal Tempos im Haus...:o :D

Ach so, mal off topic: Wenn du ein Wesen weiblichen Geschlechts bist, wie kommt es dann, dass du seit 10/07 nur 2 (ZWEI!) Beiträge erstellt hast? Schon klar-Qualität vor Quantität
aber das ist völlig aus der Art geschlagen.....
 
Zurück