• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LSHF und HFmax

Timon

Mitglied
Registriert
3 März 2011
Beiträge
55
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

In dem Buch ''Die Trainingsbibel für Radsportler'' steht auf seite 58 eine tabelle an der man seine Laktatschwelle in hf ablesen kann.
das heißt in der 5 spalte stehen alle werte von 137-198.
da muss man sich dann seinen wert raussuchen und kann sehen wie man regeneration aaausdauer tempo an der schwelle über schwelle aerobe kapazität und anerobe kapazität (spalte 1,2,3,4,6,7) fahren soll.

1.Frage: Gibt es solche tabellen in denen man das ganze nicht an der LSHF abliest sonder an der HFmax ?

2.Frage: ich frage dies überhaupt da ich nicht verstehe wie ich meine LSHF herausfinden kann.Kann mir das jemand erklären?allerdings steht mir kein labor oder powermeter zur verfügung.Ganz simpel mit Pulsuhr ;)

schon mal danke für eure hilfe ;)

mfg Timon
 

Anzeige

Re: LSHF und HFmax
Schau mal hier:
lshf .
AW: LSHF und HFmax

Hallo Leute,

In dem Buch ''Die Trainingsbibel für Radsportler'' steht auf seite 58 eine tabelle an der man seine Laktatschwelle in hf ablesen kann.
das heißt in der 5 spalte stehen alle werte von 137-198.
da muss man sich dann seinen wert raussuchen und kann sehen wie man regeneration aaausdauer tempo an der schwelle über schwelle aerobe kapazität und anerobe kapazität (spalte 1,2,3,4,6,7) fahren soll.

1.Frage: Gibt es solche tabellen in denen man das ganze nicht an der LSHF abliest sonder an der HFmax ?

2.Frage: ich frage dies überhaupt da ich nicht verstehe wie ich meine LSHF herausfinden kann.Kann mir das jemand erklären?allerdings steht mir kein labor oder powermeter zur verfügung.Ganz simpel mit Pulsuhr ;)

schon mal danke für eure hilfe ;)

mfg Timon

Hallo Timon,

man kann den Conconi Test machen. Aber der liefert bereits mit einem Ergometer oder Powermeter nur sehr grobe Werte. Diesen Test kann man dann auf einer definierten Laufstrecke oder einem sehr regelmässigen Anstieg machen.
Ich halte das aber für praktisch unmöglich, damit was Schlaues rauszukriegen.
Sich dann an diese Werte im Training zu halten, da kann man genausogut einfach etwas in den Körper reinhorchen und abschätzen, in welchem Bereich man sich befindet, ist etwa genauso aussagekräftig.

Ich denke entweder macht man es richtig im Labor oder man kann sich etwas mit der Atmung behelfen:
Regeneration ist eh nur Dahinrollen, bei GA1 sind Gspräche noch gut möglich, GA2 noch ganze Sätze etc. Habs jetzt nicht im Kopf aber es gibt so eine Einteilung. Das hilft mir fast mehr als auf diese Pulsbereiche zu schauen, vor allem wenn die Grenzen nicht sauber definiert sind.

l.
 
AW: LSHF und HFmax

Hallo,

zu 1) Es macht viel mehr Sinn, die Bereiche an der Schwelle abzulesen, als an der max. HF, da es enauer ist individueller ist.

zu 2) Wie du deine LSHF im Test herausfindest, ist eigentlich ziemlich genau in der Trainingsbibel beschrieben. Musst du mal nachschauen. Deshalb werden dort nachfolgend auch die Trainingsbereiche an der LSHF abgeleitet.
 
AW: LSHF und HFmax

also grobe orientierung:

LSHF ist im Bereich von 85-92% der HFmax
 
AW: LSHF und HFmax

erstmal vielen dank ;)

ja stimmt das ist da sehr genau erklärt aber wenn ich ehrlich bin versteh ichs nicht :(

hoffe da kann mir einer noch ein bisschen helfen :P
 
AW: LSHF und HFmax

Wenn man es nur grob braucht, dann ist das besser als nichts.
Aber grob ist eben nur grob.

Persönliche Motivation+Tagesform+versteckter Infekt etc... können für einen grossen Unterschied sorgen wenn man nur nach solchen Werten geht.
Laktat Messung ist da schon wesentlich unbestechlicher.

Wenn ich mir z.b. mal meinen Cyclassic Ritt von 2009 anschaue, mit was für nen HF ich da die meiste Zeit gefahren bin....
http://fotos.rennrad-news.de/p/84903
 
Zurück