• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

(Low)-Budget-Renner für Stadt / Pendeln

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 97586
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 97586

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem günstigen Rennrad zum Pendeln für die Stadt, das vor Uni und Supermarkt nicht direkt die Fliege macht. Dafür schaue ich viel auf eBay Kleinanzeigen und habe später voraussichtlich auch den ersten Besichtigungstermin für ein altes Hercules mit 105 / Sachs-Schaltung. Preis ist so für 120 € angesetzt, mit Handeln vielleicht etwas weniger. Wollte mal fragen, ob ihr Tipps habt, worauf ich später bei der Besichtigung achten muss und ob ihr den Preis - wenn auch anhand von Bildern schwer zu beurteilen - als angemessen empfindet.

Wichtig ist mir eigentlich nur eines - und zwar möglichst zuverlässig und reparaturarm von A nach B zu kommen und dabei wenigstens noch den Hauch von RR-Feeling zu genießen. 😁
 

Anhänge

  • efef.jpg
    efef.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 145
  • erverv.jpg
    erverv.jpg
    82 KB · Aufrufe: 130
  • sfsf_1.jpg
    sfsf_1.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 109
  • wef_1.jpg
    wef_1.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 127

Anzeige

Re: (Low)-Budget-Renner für Stadt / Pendeln
Wollte mal fragen, ob ihr Tipps habt, worauf ich später bei der Besichtigung achten muss
Dass es von der Größe passt!
Für 120€, oder sogar weniger, kann man kaum was falsch machen, vorausgesetzt es funktioniert alles und ist nicht so runtergerockt, dass man nach 50m mit Reparaturen anfangen muss.
Aber meinst du so eine Art Rad ist passend zum Pendeln? Wäre da was mit Beleuchtung und eventuell Schutzblechen und nicht gerade Rahmenschalthebeln nicht sinnvoller?
 
Der Rahmen hat Potenzial - kein Wasserrohr, der geht schon vorwärts - ist aber eher groß. Der dürfte so 60cm c-c haben, da sollte man schon etwa 1,90m groß sein.
Der Rest ist 'preiswert': das ist fast alles auch auf kurze Dauer unbrauchbar. Die Übersetzung ist ziemlich heldenmäßig, dürfte 42/52 auf sechsfach 14-24 sein. In Verbindung mit den Pedalen sollte man halt keine Berge auf der Strecke haben. Kette und Ritzelpaket kann man noch mit fahren, sind aber hin - das Material ist immer verschlissen. Das könnte man nur beides zusammen tauschen. Das Schaltwerk packt aber nicht mehr Zähne, da ist man doch etwas limitiert. Lenkkopflager dürfte einrasten in Mittelstellung. Das ist kein feature, das ist kaputt. Die Bremsen waren schon im Neuzustand grottig, da Aluguss. Die Pedale sind immerhin besser als gar keine.
Die Bereifung sieht aus wie Drahtreifen, sollte aber unbedingt geprüft werden, dass es keine Schlauchreifen sind, das war damals nicht unüblich, ist aber definitiv alltagsuntauglich.
Die Marktlage ist aktuell nur eben etwas angespannt, da erzielen Verkäufer eben gute Preise. Wenn es passt und keine Schlauchreifen hat, kann man damit durchaus fahren. Ändern müsste man perspektivisch: Kette, Ritzel, Lenkkopflager, Pedale, Bremsen, Schalthebel. am einfachsten wäre ein single-speed, der Rahmen ist ja ok.
 
Worauf stützen sich die ganzen Behauptungen @Positron ?
Auf den Bildern sehen Kette, Ritzel und Kettenblätter nach meinem Empfinden sehr gut aus.
Das einzige was hier optisch auffällt ist die Bremsflanke am Hinterrad, kann aber auch nur Abrieb vom Bremsgummi sein. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass auch der Steuersatz nicht mehr in Ordnung ist. Aber das Rad macht auf mich einen relativ gepflegten Eindruck, von daher könnten da tatsächlich auch die Lager gewartet oder mal erneuert worden sein.
Kontrollieren sollte man es natürlich.
 
Die stützen sich schlicht auf meine unübertroffene Erfahrung mit diesem grottigen 70er / 80er Jahre Material.
Wenn du den Verschleiss an den Ritzeln nicht sehen kannst, geh doch mal zum Arzt und lass dein Sehvermögen checken.
In den Anzeigen bedeutet wohl 'gepflegt': seit Jahren im Keller gelagert nach der letzen Fahrt und vorher den Putzlappen dran vorbeigetragen.
 

Anhänge

  • sfsf_1b.jpg
    sfsf_1b.jpg
    226 KB · Aufrufe: 100
Kleines Update: Habe das Rad gekauft. 😁 Meine Anfrage hier war leider auch etwas kurzfristig, da ich den Besichtigungstermin schon um 18:30, also 2 Stunden nach Thread-Erstellung hatte. Fährt sich für mein subjektives Empfinden echt angenehm, wobei die Sitzposition schon sehr steil und damit vielleicht nicht ganz so stadt- und verkehrstauglich ist.. Wie ist das bei so älteren Gurken? Vorbau und Gabel scheinen ja aus einem Guss zu sein, ergo hat man da auch wenig Spielraum, hinsichtlich Lenkerwinkel und -höhe was zu verändern?

Aber meinst du so eine Art Rad ist passend zum Pendeln? Wäre da was mit Beleuchtung und eventuell Schutzblechen und nicht gerade Rahmenschalthebeln nicht sinnvoller?

Beleuchtung habe ich, Schutzbleche kann man ggf. ja günstig nachrüsten. :p Das mit den Rahmenschalthebeln ist so eine Sache... Sehe ich wie du, aber wie will man das bei dem Budget umsetzen? In dem Preisbereich habe ich bis jetzt nichts mit moderner Schaltung gefunden, das auch der Bezeichnung RR gerecht wird. Sind halt alles Stahlrenner in mehr oder minder gutem Zustand, wobei ich echt Glück hatte. :)

Sind Sattelstütze und Vorbau beweglich oder festgegammelt? Verschleiß bzw. Zustand der Kette, Kettenblätter, Reifen, Bremsgummis?
-> nimm etwas Werkzeug mit (Multitool oder gängige Inbus)

Sattelstütze definitiv nicht, vorne habe ich noch nichts überprüft. Ansonsten habe ich leider keine Ahnung von Rennrad-Technik, vor allem nicht von älterer. :/ Das ist so ein bisschen mein Problem, selbst bei näherem Inspizieren könnte ich nichts über all das sagen.

Wenn es passt und keine Schlauchreifen hat, kann man damit durchaus fahren. Ändern müsste man perspektivisch: Kette, Ritzel, Lenkkopflager, Pedale, Bremsen, Schalthebel. am einfachsten wäre ein single-speed, der Rahmen ist ja ok.

Und da ist man kostentechnisch in welchem Bereich, wenn man wirklich günstig bleiben möchte? Single-Speed habe ich mir schon überlegt, ist allerdings recht bergig hier... Wie ist das mit den Schalthebeln; ist es technisch sehr aufwändig, von Rahmenschalthebeln zu Hebeln am Lenker zu wechseln? Will vielleicht auch auf einen Bullhorn-Lenker umsteigen, für Stadtfahrten brauche ich bestimmt keinen Unterlenker. Und dann weg von diesen hässlichen alten Bremshebeln, evtl. alternativ keine RR-Bremshebel sondern innen am Lenker..

Also falls ihr Tipps habt, was ich jetzt so alles preisgünstig mit dem Rad anstellen kann, würde ich mich sehr freuen. :) Gerne auch Youtube, Literatur, etc., da mein Wissen aktuell echt gegen Null geht. Deswegen soll das Rad aber auch ein wenig Versuchskaninchen sein, da ich gerne etwas lernen würde.
 
Herzlichen Glückwunsch. Jetzt hast du Gelegenheit dir Schrauberpraxis anzueignen. Ich hoffe der Rahmen ist nicht zu groß.
Bevor du anfängst, brauchst du Werkzeug. Innen- und Außensechkantschlüssel, Kreuzschraubendreher, Seitenschneider, (Schon)hammer sollten für den Anfang reichen. Sehr gut wäre ein Seilzugabschneider, zur Not geht auch eine Blechschere, falls vorhanden. Auf keinen Fall versuchen Seilzüge mit dem Seitenschneider abzukneifen, das drückt die nur breit. Perspektivisch braucht es einen Kettennietendrücker, ein Werkzeug zum Lösen der Ritzel und Werkzeug für Tretlager und Naben, da könnte eine Auffrischung der Schmierung sicher nicht schaden.
Den Hammer braucht es zum Lösen des Vorbaus. Vorbau und Gabel sind natürlich zwei Teile: Schraube im Vorbau ca. 1 cm losdrehen und dann mit dem Hammer reinschlagen - ernsthaft. Höher wird der nur nicht gehen, die waren damals nicht länger. Viel was anderes gab es auch nicht. Ist außerdem schwierig zu wechseln, da das Lenkerband/Bremshebel weg muss.
Die Schaltung hat den Vorteil, dass du alle Schalthebel für Kettenschaltungen nehmen kannst, solange die nicht irgendwie einrasten. Du kannst Hebel an den Vorbauschaft schrauben, Daumenschalter an den Lenkbügel oder Crosshebel anstelle der Stopfen, geht alles. Bremshebel kannst du auch alles nehmen, was dir gefällt - sollten nur nicht für hydraulische Bremsen sein.
Du wirst nur alle Seilzüge erneuern müssen, brauchst längere Außenkabel und anschraubbare Zuganschläge da, wo jetzt die Schalthebel sitzen. Die Seilzüge müssen von den Nippeln (die Klötze am Ende) zu den Hebeln passen.
Umbau zum Singlespeed wäre sehr überschaubar, wenn es eine Cassettennabe wäre, ist es aber wahrscheinlich nicht. Ein passendes hinteres Laufrad mit Cassettennabe gibt es aber sicher billig. Dafür gibt es dann Umbausätze. Dann Schaltung komplett weg, vorzugsweise neue Kette, Kettenlinie entsprechend einstellen auf großes oder kleines Blatt, Lenkbügel/Bremshebel nach Geschmack und los geht's.
 
Zurück