• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lohnt sich Umbau auf Carbonrahmen und was ist von Carbon zu halten

Es ist auch eine Glaubensfrage, wenn du unbedingt Carbon willst, dann nimm es. Wenn es dir nicht so wichtig ist dann kauf, den besseren Alurahmen.
 
Man könnte die Sache auch noch unter dem ökologischen Aspekt betrachten........ ( grins )
Insofern wäre Carbon sehr bedenklich !!!
Kann oder will man das wirklich verantworten ?

Grüße
 
Ich habe bis zum Frühjahr auch gesagt, Carbon brauche ich nicht... habe einen guten, steifen Alurahmen von Cube, der seit 7 Jahren gute Dienste leistet, und noch dazu leichter ist, als der 10 Jahre alte Giant - Carbonrahmen, den mein Freund besitzt. Im Frühjahr hat sich mein Freund nun ein Storck-Scenero gekauft... ich durfte einmal Probe fahren und war sofort infiziert. Vom Fahrkomfort ist das ein echter Quantensprung, kaum noch vibrationen, rauher Straßenbelag ist kaum noch zu spüren. Und fast ein Kilo weniger Gewicht steht auch noch zu Buche... Seit 5 Wochen bin ich nun auch stolze Carbon-Fahrerin... mein altes Cube kommt mir im Vergleich dazu vor, wie ein Trekker...
Allerdings kenne ich auch das Giant von meinem Freund... von der Qualität dürfte es den günstigen Carbonrahmen von heute entsprechen... und da würde ich dann doch jederzeit mein Alu-Cube wieder vorziehen...
 
hmmmm.... also ich schwanke noch zischen einen cannodale saeco alu rahmen oder einen günstigen carbonrahmen. aber diese solln ja nicht besser sien als nen guter alu daher würd ich zum alu neigen

Sag mal gab's das Saeco Team nicht nur bis 2004? Das wäre dann ja ein älterer, sicher sehr günstiger Rahmen... In dem Preisbereich einen guten Carbonrahmen zu finden wäre Glückssache o_O
 
Jepp, das neueste Saeco das ich im Netz gefunden habe war von 2004... Habe ich was überlesen oder suchst du nach was gebrauchtem?
 
Man könnte die Sache auch noch unter dem ökologischen Aspekt betrachten........ ( grins )
Insofern wäre Carbon sehr bedenklich !!!
Kann oder will man das wirklich verantworten ?

Grüße


Für Carbonrahmen braucht man weder Bergbau noch Hochöfen, ökologisch schneiden Metalle allein wegen der immensen Energiemengen, die die Verarbeitung verschlingt, schlecht ab. Die Amis bauen mittlerweile Häuser aus mit Kunstharzen vergossenen Hanffasern, weil die eine wesentlich bessere Ökobilanz haben als herkömmliche Bauten.
 
ich weiss noch nicht ob neu oder gebruacht ich hab enur gelesen das der saeco ein guter alu rahmen sein soll und er sagt mir optisch zu. Und mein aktueller Rahmen ist halt sehr schwer.
 
Für Carbonrahmen braucht man weder Bergbau noch Hochöfen, ökologisch schneiden Metalle allein wegen der immensen Energiemengen, die die Verarbeitung verschlingt, schlecht ab. Die Amis bauen mittlerweile Häuser aus mit Kunstharzen vergossenen Hanffasern, weil die eine wesentlich bessere Ökobilanz haben als herkömmliche Bauten.

Recyling von Carbon ist bis dato unmöglich. Der Energieverbrauch liegt deutlich über dem von Stahlrahmen. Man kann sich auch alles schön rechnen. Die Bilanz wäre ok wenn man so eine Rad auch mal längere Zeit nutzen würde, aber so mancher muss ja alle 2 Jahre nen neuen Plasterahmen kaufen weil ja nun Aero in ist, oder Komfort oder Züge innen liegen sollen oder die Elektroschaltung sein muss.:rolleyes:
 
Einen Rahmen unter Öko-Gesichtspunkten zu kaufen sehe ich als Witz. Da gibt es ganz andere Beispiele. Allein die bisher verkauften und entsorgten Swatch-Uhren ergeben einen Berg höher als das Matterhorn. Und wenn wir erst mal die bereits entsorgten und noch zu entsorgenden Handys betrachten dann sind wir schon über den Mont Blanc hinaus. Im Gegensatz dazu müssen wir dann wohl mit der Lupe nach Carbonrahmen suchen.
 
Einen Rahmen unter Öko-Gesichtspunkten zu kaufen sehe ich als Witz.
Einen Rahmen unter Öko-Gesichtspunkten zu "verbrauchen" bzw. "aufzubrauchen" (siehe Pedalierer) wäre dagegen mal ernsthaft ein schlauer Plan :D
Eigentlich kann man auch bei Carbon davon ausgehen, daß unfallfreies Material seine 100 Megameter locker abkann.
 
Einen Rahmen unter Öko-Gesichtspunkten zu "verbrauchen" bzw. "aufzubrauchen" (siehe Pedalierer) wäre dagegen mal ernsthaft ein schlauer Plan :D
Eigentlich kann man auch bei Carbon davon ausgehen, daß unfallfreies Material seine 100 Megameter locker abkann.

Das gilt für die leichten Carbon-Rahmen oft leider nicht. Wie oft muss man von Rissen ums Tretlager lesen und entsprechenden Garantie-Fällen. Das ist aber unabhängig vom Rahmenmaterial (Ausnahme Stahl), wenn man an die Grenzen geht dann hat man entsprechend mehr Defektfälle und geringere Lebenserwartungen.
 
...Wie oft muss man von Rissen ums Tretlager lesen und entsprechenden Garantie-Fällen. ....
Ich denke, das rührt eher daher, daß man von den Teilen, die halten nichts liest :D Ich finde, auch für Alu sinds einige Meldungen, daß kaum sowas über Stahl kommt, könnte daran liegen, daß nur sehr wenige Leute hochwertige Stahlrahmen fahren. (So leid es mir z.B. für mein CrossCheck tut, z.B. das Surly Geraffel u.ä. Rahmen die ohne Gabel bei mittlerer Gabelhöhe 2kg+ wiegen sind diesbezgl. wenig ausgereizt)

Machen wir uns nichts vor, von 1000 produzierten und verkauften Rahmen sind vielleicht 2-3 Frühausfälle (Gewährleistung/Garantie), 10-20 nochmal Unfälle, und 5 oder 6 werden "aufgefahren". Der ganze Rest vergammelt einfach, und wird irgendwann mit unter 10tkm in die Presse geworfen.
 
whitewater
Ich glaube die Fehlerquote ist bei einigen Herstellern erheblich größer. Was man in den letzten Monaten so an kaputten Cervelos, BMCs oder Rose Rahmen gesehen hat ist schon mehr als im Promille-Bereich. Man liest ja nur von Leuten die auch im Forum aktiv sind und da ist die Anzahl der entsprechenden Carbon-Rahmen nicht im Bereich von Tausenden.

Manche Kunden haben gleich mehrere Rahmen in Folge mit den selben Problemen.

Der Umstand das kaum jemand moderne Stahlrahmen fährt stimmt. Aber da hört man einfach gar nix. Bei Titan hingegen liest man reihenweise von gerissen Rohren und Schweißnähten obwohl deren Verbreitung vergleichbar gering ist.

Wenn ich mal in die Verlegenheit käme Carbon zu kaufen dann würde ich einen Hersteller wählen der in dem Bereich langjährig etabliert ist und Rahmen mit Sicherheitsreserven, sprich Rahmengewichte um 1 Kg produziert.
 
Zurück