• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lizenz Anträge

H

Herbert 2020

Lizenz muß von jedem Fahrer selbst online beantragt werden. Der Lizenzverantwortliche des Vereins muß die dann nurmehr freigeben.
Zumindest so Ähnlich.
Lizenzprofis bitte korregieren.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von cl33

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Darf ich fragen warum?
Naja, weil ich das schon wieder als zu viel Zirkus empfinde. Eine einfache Sache kompliziert machen. Warum meldet der Verein nicht einfach wie gehabt die teilnehmenden Mitglieder. Statt Wertungskarten zu schicken, stellt der Verband die Lizenz aus. Dann reicht der Verein den Leuten die Lizenznummern weiter oder was immer da für die App benötigt wird.

Da werden schon wieder künstliche Hürden aufgebaut und weitere Sargnägel für das Konzept RTF geschmiedet. Ich möchte wetten, dass eine große Anzahl potentieller Starter sich so nicht um eine Lizenz bemühen werden und dann entsprechend auch nicht zum Start fahren, weil ohne Lizenz ja vermutlich teurer.

Und wie läuft dass mit der Beantragung? Fragt der Verband jeden Antrag einzeln bei den Vereinen ab (Die Vereine werden hurra schreien)? Geschieht das monatlich? vierteljährlich? Fällt mir im Mai ein, dass ich eine Lizenz beantragen möchte/müsste/sollte. Wie lange muss ich warten bis ich sie bekomme? Wie viele RTFs muss ich dann ohne fahren - oder eben nicht - bis ich sie bekomme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie ist sozusagen der "Ersatz" für die rote Wertungskarte. Soweit ich es verstehe, kann man mit der Breitensportlizenz und der App dann auf Breitensportveranstaltungen (RTF, CTF, Marathon, Permanente, Stubenradeln, etc.) Punkte sammeln, für ... ?
 
Sie ist sozusagen der "Ersatz" für die rote Wertungskarte. Soweit ich es verstehe, kann man mit der Breitensportlizenz und der App dann auf Breitensportveranstaltungen (RTF, CTF, Marathon, Permanente, Stubenradeln, etc.) Punkte sammeln, für ... ?
"Punkte" ist halt altdeutsch für Kudos, Drops, XP, Likes, etc. Wir hoffentlich bald abgeschafft. Wertungskarten hatten zuletzt nahezu null Reichweite auf Insta & Tiktok.
 
Und wie läuft dass mit der Beantragung? Fragt der Verband jeden Antrag einzeln bei den Vereinen ab (Die Vereine werden hurra schreien)? Geschieht das monatlich? vierteljährlich? Fällt mir im Mai ein, dass ich eine Lizenz beantragen möchte/müsste/sollte. Wie lange muss ich warten bis ich sie bekomme? Wie viele RTFs muss ich dann ohne fahren - oder eben nicht - bis ich sie bekomme?
Ist eigentlich ganz einfach: Formular auf Radnet runterladen, ausfüllen, und an deinen Verein schicken, der die Anträge sammelt und an den Verband weitergibt.

Wartezeit hängt auch von der Schnelligkeit der Bearbeitung deines Vereins ab, aber i.d.R. geht das recht flott.

Lizenz sollte dir dann von deinem Verein zugeschickt werden.

Ich würde die Lizenz auf jeden Fall beantragen, damit steht Dir die Teilnahme an einigen schönen Rennen offen, für wenig Startgeld, und Du befindest dich unter erfahrenen Fahrern, die sich entprechend sicher im Feld bewegen.
 
Ist eigentlich ganz einfach: Formular auf Radnet runterladen, ausfüllen, und an deinen Verein schicken, der die Anträge sammelt und an den Verband weitergibt.

Wartezeit hängt auch von der Schnelligkeit der Bearbeitung deines Vereins ab, aber i.d.R. geht das recht flott.

Lizenz sollte dir dann von deinem Verein zugeschickt werden.

Ich würde die Lizenz auf jeden Fall beantragen, damit steht Dir die Teilnahme an einigen schönen Rennen offen, für wenig Startgeld, und Du befindest dich unter erfahrenen Fahrern, die sich entprechend sicher im Feld bewegen.
Naja, ganz einfach ist das sicher nicht wenn ich sogar ein Foto dafür brauche. Für was? Dafür dass ich RTFs fahren darf? Warum der Umweg über die Vereine? Sogar mit dem Finanzamt kann man in Deutschland inzwischen alles online erledigen. Und gerade bei einer neu aufgesetzten Sache sollte man nicht gleich wieder in Muster des sehr frühen 21. Jahrhunderts zurückfallen.

Warte jetzt einfach mal ab wann mein Verein sich regt. Müsste ja auch mal langsam eine Info bezüglich der Höhe des Jahresbeitrages für 2024 kommen, da die Wertungskarte bei uns ja immer ein wenig extra gekostet hat. Wird diese Lizenz nun teurer? Oder weiß da anderthalb Monate vorher noch keiner etwas genaues?

Teilnehmen kann ich immer an irgendwelchen Veranstaltungen. Und dem Veranstalter Geld zukommen lassen ebenso. Ganz ohne Lizenz, Startnummer oder Passfoto. ;)

Von manchen "erfahrenen" Fahrer und vor allem "Feldern" halte ich mich, wann immer möglich, fern. Ist manchmal besser für die Gesundheit. 😲
 
Also ich beaantragte jahrelang nach oben beschriebenem Muster erfolgreich meine Lizenzen, und, ja, ein Passfoto ist bei Erstantrag auch erforderlich, das kommt auf deine Lizenz (..im Scheckkartenformat..) mit drauf.

Und dass ein Verein zwischengeschaltet wird, ist meines Erachtens durchaus schlüssig, da Du ja dann auch für diesen Verein fährst (sollten noch weitere Teilnehmer eines Lizenzrennens aus deinem Verein stammen, seid Ihr zudem verpflichtet, ein einheitliches Teamtrikot zu tragen!)

Aber, nur um klarzustellen: Ich spreche von Lizenzrennen, für RTFs brauchst Du doch gar keine Lizenz?!

VG,
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Neuanträgen und Vereinswechseln wird der Lizenz-Antrag nach wie vor per Papier gestellt. Der Wiederholungsantrag für die Amateur-Lizenz funktioniert nun nur noch elektronisch über lizenzen.rad-net.de.

Dort muss sich jede/r SportlerIn nun anmelden und den Wiederholungsantrag stellen. Dieser wird dann elektronisch an den angegebenen Verein übermittelt. Der Verein prüft diesen und leitet den an den Landesverband weiter. Der Landesverband genehmigt diesen dann (bestenfalls).

Bei mir ging das Ganze recht schnell: Ich hab den Wiederholungsantrag gestern Abend gestellt, mein Verein ihn gestern Abend geprüft und der LV Berlin ihn heute morgen bereits genehmigt.

Das rad-net Portal ist halt ein bisschen umständlich aufgesetzt. Auch dass man für lizenzen.rad-net.de ein neues Benutzerkonto braucht (hab doch schon eins für meldungen.rad-net.de etc...) ist etwas kompliziert. Aber grundsätzlich scheint das ziemlich gut zu laufen und laut meinem Verein auch eine wirkliche Entlastung zu sein.

Der Hintergrund dass jede/r selbst, über einen eigenen Account, den Wiederholungsantrag auf lizenzen.rad-net.de stellen muss, liegt wohl in der Schiedsvereinbarung. "Hinweis: Da der Mausklick die Unterschrift ersetzt, kann diese Aufgabe nur vom Antragssteller und nicht vom Vereins-Lizenzverwalter übernommen werden!" (Bekanntmachung des BDR vom 24.10.23: https://www.rad-net.de/amtliche.htm).
 
Hallo,

habt ihr Erfahrungen gemacht "vereinsfremd" eine Lizenz zu ziehen?

Hintergrund: Fahre in einem hobbymäßig-organisiertem Team mit Sponsoren, wo aber eher wenig Bestreben vorhanden ist sich beim Landesverband zu melden. Ich wäre wohl der einzige mit Lizenz. Da ich wegen einer Person kein "Fass aufmachen will", bzw. kein großer Kostenfaktor für alle sein will, habe ich überlegt in einem naheliegenden Verein eine Mitgliedschaft zu beantragen inkl. Lizenz beim Landesverband. Fahren würde ich dann aber gerne weiterhin mit meinen Kumpels im Team.

Grüße
 
Hallo,

habt ihr Erfahrungen gemacht "vereinsfremd" eine Lizenz zu ziehen?

Hintergrund: Fahre in einem hobbymäßig-organisiertem Team mit Sponsoren, wo aber eher wenig Bestreben vorhanden ist sich beim Landesverband zu melden. Ich wäre wohl der einzige mit Lizenz. Da ich wegen einer Person kein "Fass aufmachen will", bzw. kein großer Kostenfaktor für alle sein will, habe ich überlegt in einem naheliegenden Verein eine Mitgliedschaft zu beantragen inkl. Lizenz beim Landesverband. Fahren würde ich dann aber gerne weiterhin mit meinen Kumpels im Team.

Grüße
Wenn Du eine Lizenz hast, musst Du im Rennen entweder im Vereinsoutfit fahren oder neutral. Wenn Du andere Klamotten anziehen willst, kann man eine Renngemeinschaft anmelden (kostenpflichtig, klar) und das Design einreichen. Der Fahrer braucht dann von seinem Verein eine Freigabe für diese RG fahren zu dürfen. Soweit die Regel. Wie streng die im Einzelfall ausgelegt wird ist ne andere Frage. Du kannst natürlich die Hobbyrennen mit Deinen Kumpels fahren und im Lizenz Rennen einfach was neutrales anziehen. Aber immer schön aufpassen, bei welchen Hobbyrennen Lizenzfahrer ausgeschlossen sind oder welche Hobbyrennen keine Zulassung haben, also illegal sind. Das kann zu einer Sperre bei den Lizenzrennen führen.
 
Lizenzinhaber sind bei Hobby-Rennen per Definition ausgeschlossen,
bei Jedermann-Veranstaltungen dagegen ist es vom Reglement des Veranstalters abhängig, oft werden da bspw. Elite-Amateure ausgeschlossen.

Grüße
 
Sorry diese pauschale Aussagen sind doch wie immer Mist… nicht jedes Hobby Rennen ist per se für Lizenzfahrer gesperrt.

Man muss alles komplett individuell von Rennen zu Rennen.

Es gibt eine schwarze Liste von Rennen, die nicht dem Verband gemeldet wurden- sogenannte Schwarze Rennen. Das wird idR nie überprüft.

Weiter: Unterschiede Elite oder Amateur. Auch hier muss man nochmal genau hinschauen.

In Italien ist man z.B. per se für alle Amateur Rennen 3 Jahre gesperrt, wenn man Inhaber einer Conti Lizenz war.

Einfach jede Ausschreibung lesen… und wenn sich das Rennen nicht im Kalender eines Verband befindet… kurze Mail an den Landesverband. Das reicht
 
Ihr habt unterschiedliche Interpretationen des Begriffs Hobby Rennen. Man kann damit alle nicht vom BDR sanktionierten Veranstaltungen meinen und dann gilt was der Veranstalter reinschreibt.
Der BDR hat aber auch eine Kategorie namens Hobby in den Wettkampfbestimmungen aufgeführt und bei Veranstaltungen nach BDR Reglement dürfen da dann ausschließlich Sportler ohne Radsportlizenz starten.
 
Zurück