• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lenkkopflager defekt?

  • Ersteller Ersteller Brägel_forever
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Lenkkopflager defekt?


Hossa, interessante Seite. Warum bringen sowas die Dichter und Denker nicht fertig?

Aber als Fahrraderfinder hab ich mir auch schon solche Gedanken gemacht: der Steuersatz ist ein auf Stoß beanspruchtes Teil, das aber nur schwenkend bewegt wird. Wälzlagerungen sind prima, wenn die Bewegung eine drehende ist. Aber bei Schwenkbewegungen wird ja immer auf denselben Bereich gehämmert.
Daher bin ich zu folgendem Schluss gekommen:
Schwenk-Gleitlager. Das ist einfach mit einem Faltenbalg abzudichten, weil es ja keine großen Bewegungen machen muss, außerdem kann man das Gleitlager so dimensionieren, dass an den hoch beanspruchten Stellen ordentlich trägt. Im Prinzip sowas wie ein Knochengelenk, mit spiegelglatter harter Lauffläche, spielfrei und wenns geht ohne Schmierung.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

wenn es der lagersitz zulässt, nehm ich einen satz kleinere kugeln und montiere sie in einer fettpackung lose (ohne den kugelhaltering oder wie dat ding heisst).
acros oder nicolai hatten mal ein 2teiliges unteres lagersystem, das auch die druckbeanspruchung auffangen konnte. bestand aus einem kegelrollen (für vertikal/horizontal)- und einem nadellager(axial).
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Fakt ist aber, dass du die Rastung nur in der einen Stellung hast und nicht alle "360/Anzahl der Kugeln" Grad.

Zum Thema "nur an einer Stelle":

attachment.php


Das Lager hatte 22 Kugeln. Der Kugelring dreht sich halb so schnell wie der Lenker. Das macht dann ein Raster von 2*360/22 = 32.7 Grad.
 

Anhänge

  • IMG_1696.jpg
    IMG_1696.jpg
    45,5 KB · Aufrufe: 2.586
AW: Lenkkopflager defekt?

wenn es der lagersitz zulässt, nehm ich einen satz kleinere kugeln und montiere sie in einer fettpackung lose (ohne den kugelhaltering oder wie dat ding heisst).

Das ist der Käfig.
Das mit den losen Kugeln ist eine brauchbare Idee, wenn der Steuersatz noch frisch ist und man ein paar Kugeln extra in der richtigen Größe hat.
Wenn es sich um einen altmodischen Steuersatz handelt, der keinen Plastikdichtring unten dran hat, dann ist die Idee mit den kleineren Kugeln gut, denn die haben dann eine andere, neue Laufbahn (weiter außen). Aber der Konus rückt ein Stückchen weiter rein und daher passt der Plastikring nimmer ins System - abmachen oder einfach was Anderes nehmen (O-Ring, wenner passt, Kragen vom Plastikring abmachen ... - der Phantasie sind da kaum Grenzen gesetzt).
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Im Motorradbereich sind Kegelrollenlager Stand der Technik im Bereich Lenkkopflager; brauchen aber mehr Platz zum Einbau, sind schwerer und "tragen auf". Radler würde sagen, "sieht doof aus", für einige ist Kleinheit und geringes Gewicht die Zier, müssen deshalb mit unterdimensionierten Lagern leben.
Wobei es ja seit Jahrzehnten schon Kugel-Lenkkopflager zu kaufen gibt, üppig dimensioniert, gekapselt und (noch) preisgünstig: einbauen, einstellen und die nächsten 30 Jahre nicht mehr dran denken. Kamen aus Japan, woher sonst.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Im Motorradbereich sind Kegelrollenlager Stand der Technik im Bereich Lenkkopflager; brauchen aber mehr Platz zum Einbau, sind schwerer und "tragen auf". Radler würde sagen, "sieht doof aus", für einige ist Kleinheit und geringes Gewicht die Zier, müssen deshalb mit unterdimensionierten Lagern leben.
Wobei es ja seit Jahrzehnten schon Kugel-Lenkkopflager zu kaufen gibt, üppig dimensioniert, gekapselt und (noch) preisgünstig: einbauen, einstellen und die nächsten 30 Jahre nicht mehr dran denken. Kamen aus Japan, woher sonst.
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=15397

Ich hätte aber lieber ein Gleitlager. Ein wenig mehr Reibung merkt man beim Fahren ohnehin nicht. Mein altes Steuerlager fuhr sich wie ein Holzknüppel in einem durchbohrten Stein, Marke Fred Feuerstein.:D
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Prima Idee .. so wird´s gemacht!

@Alle: Vielen Dank für die spontanen Ratschläge.

Das ist eben Verschleiss (wie mehrfach beschrieben) - mit unterer Lagerschale drehen um 90° funktioniert - aber nur temporär (hat bei mir 3 Monate gehalten); dann musste doch ein neuer Steuersatz rein.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Ich hätte aber lieber ein Gleitlager. Ein wenig mehr Reibung merkt man beim Fahren ohnehin nicht. Mein altes Steuerlager fuhr sich wie ein Holzknüppel in einem durchbohrten Stein, Marke Fred Feuerstein.:D

Ja, das ist inscheniöser und auch leichter. Kegelrollenlager sind was für den Maschinenbauer, aber doch nixx für Rennmaschinen!
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Ja, das ist inscheniöser und auch leichter. Kegelrollenlager sind was für den Maschinenbauer, aber doch nixx für Rennmaschinen!

Vor langer langer Zeit, als man noch Schraubsteuersätze fuhr, waren Kegelrollensteuersätze die leichtesten überhaupt. Ein Stronglight A9 wiegt 79 g, Campa Record von '95 156 g, also mal schlapp das Doppelte. Und die heutigen Record und Dura-Ace Gewindesteuersätze liegen immer noch über 100 g.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Dann stell mal deinen Steuersatz geringfügig zu stramm ein und versuch damit freihändig zu fahren. Danach kennst Du den Unterschied.
Den neuen Steuersatz müsste ich schon richtig festmurksen, damit er überhaupt ein bisschen klemmt. Ein Gleitlager wäre auch nie so schlecht wie mein altes defektes Steuerlager, mit dem freihändig fahren noch so einigermassen funktionierte (aber lustig war's nicht).
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Vor langer langer Zeit, als man noch Schraubsteuersätze fuhr, waren Kegelrollensteuersätze die leichtesten überhaupt. Ein Stronglight A9 wiegt 79 g, Campa Record von '95 156 g, also mal schlapp das Doppelte. Und die heutigen Record und Dura-Ace Gewindesteuersätze liegen immer noch über 100 g.

Die guten alten Zeiten halten an ... Jedenfalls in meinem Teilefundus.

Nur mal kurz zur Begriffsklärung: Stronglight-Steuersätze (wie auch noch andere bauähnliche) sind mit Nadellagern ausgerüstet. Die Wälzkörper sind dünne Zylinderchen, quasi auf Nadeldicke reduzierte Walzen. Kegelrollenlager indes besitzen Wälzkörper in Form von Kegelrollen. Sowas wird eingesetzt im Schwermaschinenbau, weil die Dinger sagenhafte Tragzahlen haben, bei multiplen Belastunxrichtungen, sowas ist bei Rennrädern aber nicht notwendig.
Nadellager findet man auch bei Pedalen auf der Kurbelseite, weil die trotz guter Tragfähigkeit ein geringes Bauvolumen einnehmen.

Nadelgelagerte Steuersätze sind natürlich die erste Wahl für Radler, die sich nicht groß rumärgern wollen mit Einstellen und turnusmäßigem Auswexeln. Sowas baut man einmal ein und fertich. Aber das habbich gestern schonmal so ähnlich geschrieben.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Gestern hatten wir endlich mal schönes Wetter und es war an der Zeit das Bianchi an die frische Luft zu lassen. Will damit sagen, keine Zeit lange auf ein neues Steuerlager zu warten.

Ich habe, wie in gut gemeinten Vorschlägen, das untere Lager demontiert, gründlichst gereinigt und die untere Lagerschale um 90 Grad verdreht und mit ordentlich Fett wieder eingebaut.

Ergebnis: ein fettes Lächeln :D und eine ungetrübte Ausfahrt. Nochmals vielen Dank für die guten Ratschläge
 
AW: Lenkkopflager defekt?

So nen Aufwand wegen ein paar Euros und in drei Monaten isser wieder hin.
Raus damit und nen neuen rein, kostet ja nicht die Welt. Alles andere ist doch Pfusch.....
 
AW: Lenkkopflager defekt?

So nen Aufwand wegen ein paar Euros und in drei Monaten isser wieder hin.
Raus damit und nen neuen rein, kostet ja nicht die Welt. Alles andere ist doch Pfusch.....

Echt? D.h. du hast also durch praktische Erfahrung (also mehrfach solche Steuersätze auf diese Art und Weise "notrepariert") erlebt, dass es Pfusch ist?:)

Oder bist du nur der Meinung, dass es Pfusch ist? Deine Meinung
respektiere ich genau so wie deine Erfahrung-ist ja klar.:)
 
AW: Lenkkopflager defekt?

So nen Aufwand wegen ein paar Euros und in drei Monaten isser wieder hin.
Raus damit und nen neuen rein, kostet ja nicht die Welt. Alles andere ist doch Pfusch.....

Mal sehen ... bei meiner nächsten Bestellung (H&S; Rose; xy) werde ich sicher ein passendes Steuerlager mitbestellen.

Zwischen Pfusch und Improvisation sollte man unterscheiden. Ich hatte gestern eine wunderbare Ausfahrt und dafür möchte ich mich bei allen "sachlichen" Teilnehmern bedanken.

Wenn das Lager in ein paar Wochen wieder fest geht - jo mei - setze ich mich alternativ auf mein BMC und warte die Lieferung ab.
Locker bleiben, das Leben ist schöööön :love:
 
AW: Lenkkopflager defekt?

wie ist denn jetzt der stand der dinge: hält die improvisation immer noch, oder hast du inzwischen getauscht?
 
AW: Lenkkopflager defekt?

wie ist denn jetzt der stand der dinge: hält die improvisation immer noch, oder hast du inzwischen getauscht?

@mountain dude: Alles noch wunderbar!

Andererseits wie soll die Welt aus der Krise, wenn der Konsum nicht angestoßen wird. Ab sofort bei Höhen- oder Seitenschlag sofort ein neues Laufrad, statt zu richten und zentrieren. Wäre ja auch Pfusch ;)
 
Zurück