• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lenker knackt...

jonald

Neuer Benutzer
Registriert
16 Dezember 2010
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum,

ich baue gerade ein Rad mit Trainingsbügel auf, sieht super aus und eigentlich alles schön, nur knackt es machnmal in der Vorbauklemmung wenn man richtig gas gibt...

Festgezogen habe ich es schon ordentlich, hat nichts gebracht.

Meint Ihr die Vorbauklemmung hat den falschen Durchmesser? Und wenn ja, wie messe ich den (is ja variabel)?

Der Vorbau ist von Philippe/Atax (steht da beides drauf) und wo der Trainingsbügel (Stahl) herkommt weiss ich nicht, könnte einer vom Singlespeedshop.de sein. Ich habe Ihn secondhand (sieht aber neu aus) aus dem Biete Thread.

Danke schonmal für Euere Hilfe!


Gruß, Jonald
 
AW: Lenker knackt...

ist die klemmung..
bin auch mal mit nem 26mm vorbau und nem 25.4 lenker rumgefahren, war ebenfalls am knacken ..
der vorbau könnte brechen, würde da aufpassen!


gruß
 
AW: Lenker knackt...

Meine Erfahrung auf diesem Gebiet ist die:

früher oder später knacken die alle, ist nur eine Frage der Zeit.
Abgebrochen ist bei mir noch keiner, bei Gelegenheit hab ich mir
dann immer einen neuen Bügel zugelegt. Den ich jetzt drauf hab,
fängt im Wiegetritt auch schon wieder an. Hatte den vor 2 Jahren
neu gekauft. :rolleyes:

Löse mal die Schraube am Vorbau und versuch den Lenker zu verschieben.
Geht es relativ leicht oder nur sehr schwer, sind Durchmesser von Vorbau
und Lenker unterschiedlich. Wenn du beide Teile auseinander hast,
kannst du die Werte mit der Schieblehre genau ermitteln.
 
AW: Lenker knackt...

mmh, vielleicht kann man ein dünnes blech dazwischen bekommen. Coladose o.Ä.
 
AW: Lenker knackt...

Ich würd auch kein Fett benutzen. Wenn überhaupt dann Montagepaste wie sie bei Carbonteilen benutzt werden soll. Es soll ja schließlich die Reibkraft erhöhen und nicht verringern.
 
AW: Lenker knackt...

Miss auch noch mal den Durchmesser von Vorbauschaft und Gabelschaft.
Französische Vorbauten haben oft 22.0mm Schaftdurchmesser, welche
für französische Gabeln mit eben selben Maß gebaut sind. Der Rest der
Welt hat sich aber auf 22.2mm "geeinigt". Insbesondere bei Spreizkonen
ist im Vergleich zu Keilkonen schnell mit genau eben jenem Knacken zu
rechnen- insbesondere wenn der Durchmesser von Vorbau und Gabel nicht
zusammen passt.
Wenn der Durchmesser des Lenkers nicht zu dem Klemmdurchmesser des
Vorbaus passt, ist, wie oben schon angemerkt, gleiches zu beobachten.
Coladose, besser noch genau passendes Aluminium-Feinblech ist hier Pflicht,
wenn man die Gefahr eines Vorbaubruches verringern möchte.
 
AW: Lenker knackt...

ich habe das problem regelmäßig. alle vorbau/lenker kombis bei mir fangen irgendwann an zu knacken. das nächhstemal wollte ich mal ganz ohne fett montieren, mal sehn ob das was ändert :ka:
 
AW: Lenker knackt...

Vielen Dank für die Antworten!

Ich meine zu hören, daß das Knacken aus der Vorbauklemmung kommt. Ich messe aber den Vorbauschaft dennoch nach.

...und ich geh jetzt mal ne Cola trinken!
 
AW: Lenker knackt...

So ein Kwatsch. An Verbindungen Metall-Metall kommt eigentlich immer Fett (von wenige Ausnahmen abgesehen), allein um galvanische Effekte zu verhindern.

An der Stelle vielleicht mal der Hinweis, dass eine gefettete Schraubverbindung bei gleichem Anzugsmoment fester haelt als eine ungefettete.
 
AW: Lenker knackt...

Dazu hätte ich gerne eine Begründung. Empirische Beobachtung?

Ich versuch's mal:

Eine Schraubverbindung erhält ihre Klemmkraft durch die elastische Dehnung der Schraube (ähnlich einer Feder).

Eine gefettete Schraubverbindung hat ein geringeres Reibmoment als eine nicht gefettete Vebindung. Somit steht bei der gefetteten Verbindung ein größeres Moment für die Dehnung zur Verfügung, was eine höhere Klemmkraft zur Folge hat (solange der elastische Bereich nicht überschritten wird - nach fest kommt ab :)).

Zu der Angabe eines Anzugmoments für eine Schraubverbindung gehört also eigentlich auch immer die Angabe des Zustandes der Schraube (gefettet, trocken, etc.).

Gruß,
Carsten
 
AW: Lenker knackt...

Und jetzt du, Z ;)

Erklär mir warum man den Vorbau an der Vorbauklemmung, fetten soll ;)

Lass die galvanischen Effekte mal aussen vor. Stahl und Alu ist mir bekannt, warum man aber Alu-Alu an der Klemmung fetten soll, das wuerde ich gerne wissen! Oder ist das so eine Ausnahme?

Ist ja nich direkt ne Schraubverbindung..


Danke schonmal im Vorraus ;)
 
AW: Lenker knackt...

Ich versuch's mal:

Eine Schraubverbindung erhält ihre Klemmkraft durch die elastische Dehnung der Schraube (ähnlich einer Feder).

Eine gefettete Schraubverbindung hat ein geringeres Reibmoment als eine nicht gefettete Vebindung. Somit steht bei der gefetteten Verbindung ein größeres Moment für die Dehnung zur Verfügung, was eine höhere Klemmkraft zur Folge hat (solange der elastische Bereich nicht überschritten wird - nach fest kommt ab :)).

Zu der Angabe eines Anzugmoments für eine Schraubverbindung gehört also eigentlich auch immer die Angabe des Zustandes der Schraube (gefettet, trocken, etc.).

Gruß,
Carsten

Genau so.
Streng genommen weiss der Konstrukteur ja nur, wie fest die Schraube eine Verbindung klemmen soll und errechnet das zugehoerige Anzugsmoment. Da die Schraube aber beim Anziehen rutscht/stoppt erreiche ich nicht genau das am Schluessel eingestellte Moment. Gefettet wird diese Ungenauigkeit kleiner, der Monteur kommt dichter an den Zielwert.

Hat mit der Vorbauklemmung mit/ohne Fett genaugenommen nix zu tun. Da fette ich, um Kratzer auf dem Lenker moeglichst zu vermeiden.
 
AW: Lenker knackt...

Die Klemmung gehört aber nicht gefettet.
Aber eventuell vorher mal über die Kanten der Klemmung mit Schmirgelpapier drüber gehen um die Kanten zu glätten.
Dann kommen auch keine Kratzer dran.

Knacken läßt auf ungefettete Schrauben, schlachte Passung (unterschiedliche Klemmmaße von Vorbau und Lenker) oder einen nicht mehr sicheren Lenker schließen.
 
Bin kein Leichenfledderer,
hatte bei meinem Lener-Vorbau nun auch das Knacken, aber mit etwas Schmiere an der Schraube, war alles weg.
 
Also ich habe auch gelernt, dass die Schrauben, auch die Unterlegscheiben gefettet werden, aber auf keinen Fall die Klemmstellen. Sonst muss man das Anzugsmoment der Schraube drastisch erhöhen, da ich ja quasi ein Gleitlager geschaffen habe mit Fett drin. Das Knacken kommt meiner Erfahrung nach immer von der Schraube, nicht von der Fläche, es sei denn, sie ist dreckig oder nicht entgratet.
 
Zurück