• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leidige Thema Kompaktkurbel

börndout

Aktives Mitglied
Registriert
10 August 2007
Beiträge
4.811
Reaktionspunkte
7.730
Renner der Woche
Renner der Woche
hallo,
muss noch einmal das thema aufnehmen und zwar:
habe bei mir eine 105er, 2 x 9 und eine Kubel 53/39 gepaart mit einem zahnkranz 12/25 montiert halt standard. nun will ich eine kompaktkurbel 50/34 mit einer kassettte 12/27 verbauen. so weit so gut, hab dann dazu noch einmal unseren hiesigen fahrradhändler gefragt der dazu meinte das ginge nicht weil ich keinen langen käfig hätte!
nun bin ich ganz verwirrt, ich dachte das wär kein problem :confused: :confused: :confused:
hat er nun keine ahnung davon oder hab ich hier nicht richtig gelesen.

kann mir jemand ne "verbindliche (natürlich bitte das "verbindlich" nicht wort- wörtlich nehmen)" aussage geben, was denn nun stmmt?
hab keine lust mir nun alles zu kaufen und es klappt doch nicht.

ich kann mir schon vorstellen, dass das thema nervt aber wie schon gesagt, im moment weiß ich jetzt "nix" mehr:(

danke.
 
AW: Leidige Thema Kompaktkurbel

Dein Händler hat keine Ahnung. Mit kurzem Käfig sind locker bis 28 Zähne drin. Kompakt und kurzer Käfig ist auch ganz normaler Standard.

Ich würde sogar 13-29 mit kurzem Käfig fahren.
 
AW: Leidige Thema Kompaktkurbel

...:) also doch, vielen herzlichen dank!!
 
AW: Leidige Thema Kompaktkurbel

Die Spezifikation der kurzen (SS) Schaltwerke ist 29 Zähne, Kompakt auf 12-27 sind 31 Zähne (50-34) + (27-12). 2 Zähne mehr ist kein Thema, kann ich ebenfalls bestätigen.

Habe sogar Kompakt auf 11-34 mit kurzem Dura Ace getestet - ist zur Not auch gegangen.

Ansonsten gibt es GS-Schaltwerke (lang) für nominal 37 Zähne ...

... oder SGS (als XT) für 45. :D
 
AW: Leidige Thema Kompaktkurbel

Daß ein Händler das nicht -oder nur auf Kundenrisiko- so aufbaut ist verständlich, er trägt ja die Gewährleistung für seine Arbeit und ist mit den Herstellerangaben auf der sicheren Seite.

Nichtsdestotrotz ist die oben angegebene Kombination problemlos - man muß nur etwas genauer auf eine sinnvolle Kettenlänge schauen, da ist der Spielraum etwas geringer als bei Standardstufungen.

Gruß messi
 
AW: Leidige Thema Kompaktkurbel

Daß ein Händler das nicht -oder nur auf Kundenrisiko- so aufbaut ist verständlich, er trägt ja die Gewährleistung für seine Arbeit und ist mit den Herstellerangaben auf der sicheren Seite.

Nichtsdestotrotz ist die oben angegebene Kombination problemlos - man muß nur etwas genauer auf eine sinnvolle Kettenlänge schauen, da ist der Spielraum etwas geringer als bei Standardstufungen.

Gruß messi

Und was wäre in diesem Fall eine sinnvolle Kettenlänge?
Langer oder kürzer?
 
AW: Leidige Thema Kompaktkurbel

Ich würde vorn und hinten auf das kleinste Ritzel legen, und das Schaltwerk leicht unter Spannung bringen - also so lang wie möglich. Dann kann man auch mal wieder was umbauen ohne dass sie zu kurz wird, zB größeres Blatt als 50 oder größeres Ritzel als 27.

Wenn man Gewicht sparen will kann man es natürlich von der anderen Seite aufziehen und groß / groß abmessen, so dass das Schaltwerk eben noch eine kleine Reserve hat. Leichter kann man kaum irgendwo ein paar Gramm sparen. Ich würde es dennoch nicht auf kurz optimieren.

Dritte Variante wäre ein Kompromiß dazwischen.
 
AW: Leidige Thema Kompaktkurbel

Sehe ich ähnlich wie eagle:

Bei 34/12 darf die Spannung des Schaltwerks nahezu auf 0 gehen, den Gang kann man eh nicht fahren, weil die Kette dann massiv am großen Blatt schrappt.

Dafür ist das Schaltwerk dann beim häufig benutzten 50/21, 50/19 ziemlich senkrecht, die Spannung also im besten Bereich: Die Kette schlägt auch ruppigem Untergrund wenig und Reibung, Verschleiß, Geräusche sind minimal.

Aber auf jeden Fall beachten: Groß/Groß (50/27) muß unbedingt schaltbar sein, im Eifer des Gefechts kann man sich schon mal verschalten (dachte, ich wäre schon auf dem kleinen Blatt) und da soll ja nix kaputt gehen...

Gruß messi
 
Zurück