• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz bis 100kg

bastischaefer

Mitglied
Registriert
31 August 2009
Beiträge
244
Reaktionspunkte
0
Ort
65468 Trebur
Hallo zusammen!

Ich bin noch relativ neu in der RR-Szene und suche mal ein bisschen Rat(d).
Bevor mich jemand auf die Suchfunktion anstoßen will...hab ich schon versucht.

Ich such für mein Rennrad einen neuen Laufradsatz, der alltagstauglich, aerodynamisch, leichtgängig und verwindungssteif ist. Ist ganz schön doof, schon treten zu müssen, während ein Mitfahrer immer noch rollt!:mad: Ich bring ca. 100kg auf die Waage und wollte nicht mehr als 200,- dafür ausgeben.

Da es sich um ein gebrauchtes Rad handelt darf es auch ruhig ein gebrauchter, gut erhaltener LRS sein.



Mit freundlichen Grüßen
Basti
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Ich such für mein Rennrad einen neuen Laufradsatz, der alltagstauglich, aerodynamisch, leichtgängig und verwindungssteif ist. ... Ich bring ca. 100kg auf die Waage und wollte nicht mehr als 200,- dafür ausgeben.

Und was spannendes und Schokolade.

Da wirst Du irgendwo Abstriche machen müssen. Wenn Du selber bauen kannst, kämst Du mit Novatec Naben und FRM BOR 455 oder Halo Mercurys 28/32 Speichen aus dem Sonderangebot und Sapim Laser/Race auf um bzw. knapp über 200. Das ist sicher einer der besten Kompromisse, die da möglich sind.
Solider und etwas günstiger sind statt dessen DP 18 Felgen.

Das Zeug kannst Du auch mit 100kg ohne Probleme lange fahren.
Alternativ kannst Du natürlich einen günstigen Systemlaufradsatz, wie Khamsin/Vento oder Fulcrum 7 bzw. 5, je nachdem ob Du sie im Budget bekommst nehmen, und hoffen, daß es hält. Da gibt es hier im Forum einige in der Gewichtsklasse, die das mit Erfolg betreiben.
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Da geht wohl kaum ein Weg an nem klassisch gespeicheten Satz vorbei. Ich bin in etwa in der selben Gewichtsklasse. Rigida DP 18 oder Mavic CXP 33 mit je 32 Speichen und ner vernünftigen Nabe (Novatec/Ultegra) bringen es auf ca. 200€ und sind, wenn vernünftig gebaut (!!! fall blos nicht auf den billigsten Netzhändler rein!!!) steif genug und sollten lange halten.

Whitewater: Wie stabil sind denn die Halo Mercury? Hab mich vor einiger Zeit auch mal für die interessiert, wollte aber nicht die Katze im Sack kaufen. Sind ja ungeöst und unter mehreren Namen bekannt...
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Whitewater: Wie stabil sind denn die Halo Mercury? Hab mich vor einiger Zeit auch mal für die interessiert, wollte aber nicht die Katze im Sack kaufen. Sind ja ungeöst und unter mehreren Namen bekannt...
Soll man nicht machen, keine Ahnung, in diesem Fall plapper ich nur nach:o
xrated macht jedoch so konsequent Werbung für die Teile, daß ichs für den nächsten Satz ins Auge fasse. (Ich wieg auch die Kante rum). Da kämen natürlich Scheibchen unter die Nippel und was sich sonst noch so an Fisematenten machen lässt.
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Da geht wohl kaum ein Weg an nem klassisch gespeicheten Satz vorbei.

Das ist Quatsch. Immer wieder die Empfehlung für diese hässlichen (m. M.), klassischen Laufräder, wenn ein schwergewichtiger Fahrer nach Laufrädern fragt. :rolleyes:

Ich selbst wiege etwa 103kg und fahre mit höchster Zufriedenheit Shimano WH-RS 10 Systemlaufräder. Nach jetzt knapp 2tkm innerhalb von drei Monaten zeigen diese Systemlaufräder keinerlei Materialermüdungserscheinungen. Zwar sind diese LR nicht die leichtesten, dafür sehen sie gut aus, sind sehr seitensteif und vor allen Dingen billig (Satz etwa 100 bis 140 Euro). Alternativ dazu sind die Fulcrum Racing 7 und Mavic Aksium zu empfehlen. Wenn Du Wert auf einen möglichst leisen Lauf legst, dann solltest Du die Fulcrum meiden. Ansonsten gilt für alle billigen Systemlaufräder, dass diese bei Kauf und nach einigen hundert km zur ersten Inspektion auf Zentrierung, Speichenspannung und Rundlauf geprüft und ggf. korrigiert werden sollten. Leider legen die Hersteller in dieser Preisklasse wenig Wert auf eine saubere Qualitätskontrolle. Die Serienschwankung ist recht hoch.

Die Shimano WH-RS 10 wurden im Laufradtest des Tour-Magazins und der Roadbike (jeweils Ausgabe 07.2009) für schwere Fahrer empfohlen.
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Mavic Aksium, Easton Vista SL ,WH-RS 10 od WH-550 machen bei dem Gewicht KEINE Probleme, sind in der Preisklasse Super Laufräder !!
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

hey,
schau dir mal die vuelta superlite an, die 12/16er sind bis 90kg zugelassen,
die 20/20er über 90kg,
kosten als 20/20er bei ebay 189,-€,
gibts in schwarz und in weiß,
schneiden in allen tests gut ab, preis/leistung stimmt hier auf jeden fall,
hab selbst bei 90kg die 20/20er in weiß gekauft und bin bislang sehr zufrieden,

gruß duc

guckst du:
http://cgi.ebay.de/Vuelta-Superlite...eile?hash=item53dc9ca3ab&_trksid=p3286.c0.m14
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Das ist Quatsch. Immer wieder die Empfehlung für diese hässlichen (m. M.), klassischen Laufräder, wenn ein schwergewichtiger Fahrer nach Laufrädern fragt. :rolleyes:

Ich selbst wiege etwa 103kg und fahre mit höchster Zufriedenheit Shimano WH-RS 10 Systemlaufräder. Nach jetzt knapp 2tkm innerhalb von drei Monaten zeigen diese Systemlaufräder keinerlei Materialermüdungserscheinungen. Zwar sind diese LR nicht die leichtesten, dafür sehen sie gut aus, sind sehr seitensteif und vor allen Dingen billig (Satz etwa 100 bis 140 Euro). Alternativ dazu sind die Fulcrum Racing 7 und Mavic Aksium zu empfehlen. Wenn Du Wert auf einen möglichst leisen Lauf legst, dann solltest Du die Fulcrum meiden. Ansonsten gilt für alle billigen Systemlaufräder, dass diese bei Kauf und nach einigen hundert km zur ersten Inspektion auf Zentrierung, Speichenspannung und Rundlauf geprüft und ggf. korrigiert werden sollten. Leider legen die Hersteller in dieser Preisklasse wenig Wert auf eine saubere Qualitätskontrolle. Die Serienschwankung ist recht hoch.

Die Shimano WH-RS 10 wurden im Laufradtest des Tour-Magazins und der Roadbike (jeweils Ausgabe 07.2009) für schwere Fahrer empfohlen.

Na ja, 2tkm sind auch noch nicht viel. Berichte mal nach 10tkm. Ich gebe Dir insofern recht,dass klassische LR optisch etwas altbacken aussehen. Von der Stabilität,Seitensteifigkei und Langzeitstabilität,sind sie aber nicht zu toppen. Obwohl ich nur 75Kg wiege,schwöre ich doch auf diese LR,und fahre nichts anderes. Mit Open Pro Felgen und Record Naben sind die auch vom Gewicht akzeptabel.
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Hey danke für die schnellen Antworten!

Dass die Räder nicht nichts kosten hab ich mir schon fast gedacht.;) Aber wenn man gar keine Ahnung von sowas hat fragt man doch lieber erst mal nach..

Ich werde mich jetzt mal nach den o. g. Laufrädern umschauen!

Danke
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Zu Systemlaufrädern möchte ich noch folgendes anmerken. Ich bin jetzt mit gut 100kg über 7.000 km die Fulcrum R3 gefahren. Waren am Anfang echt Klasse, aber in letzter Zeit fangen die Dinger an, im Wiegetritt an den Bremsen zu streifen und neulich ist mir in der Kurve bei einem Schlagloch der Reifen von der Felge gesprungen, wofür ich die instabilen Felgen verantwortlich mache. Mein Fazit: in dieser Gewichtsklasse eher keine Systemlaufräder und schon garnicht diesen Billigmist.
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Ach Gott, wie primitiv ... :rolleyes:

Wohl wahr;) Du fingst ja mit hässlich an, der RS10 sieht ja sowas von bieder aus....:aetsch:
Wie ich schon schrob: dann lieber einen Khamsin. Köst das gleiche und hat wenigstens richtig Gesicht. Oder halt Vento, passt ja auch noch ins Budget.
Wenn schon so eine "gesichtslose" Massenware würde ich immer noch eher auf einen Racing 5 mit je 8 (7) Speichen mehr pro Rad setzen.
Speichenminimierung auf Deibel komm raus (RS mit 16/20, ist das korrekt?) läuft bis zum ersten Schlag.
Wenn schon, dann auch richtige Aerofelgen dazu. Nicht unter 30mm.
Aber ich wiederhol mich.
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Wohl wahr;) Du fingst ja mit hässlich an, der RS10 sieht ja sowas von bieder aus....:aetsch:
Wie ich schon schrob: dann lieber einen Khamsin. Köst das gleiche und hat wenigstens richtig Gesicht. Oder halt Vento, passt ja auch noch ins Budget.
Wenn schon so eine "gesichtslose" Massenware würde ich immer noch eher auf einen Racing 5 mit je 8 (7) Speichen mehr pro Rad setzen.
Speichenminimierung auf Deibel komm raus (RS mit 16/20, ist das korrekt?) läuft bis zum ersten Schlag.
Wenn schon, dann auch richtige Aerofelgen dazu. Nicht unter 30mm.
Aber ich wiederhol mich.

Handgespeichte LR sind Massenware? Überleg erst mal was Du schreibst.Und 30mm hohe Aero Felgen wiegen locker 600g gegen 425g bei der Open Pro.
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Fulcrum Racing 5 Evolution... die halten das und kosten (2009er) ab 156,- € + Versand.
Ich wiege um die 90 kg und habe Bontrager SSR... sind noch billiger und ich habe keine Probleme damit, was die Seitensteifigkeit betrifft. Als 2ten LRS werde ich mir Die Fulcrums zulegen, da ich keine Lust habe nen Haufen Kohle für ein paar Räder zu verheizen!
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Roadbike Kauftipp: Fulcrum Racing 5 Evolution

Trägheit
Beide Räder erreichen sehr gute Ergebnisse bei der Trägheitsmessung.

Seitensteifigkeit
Sehr steifer Laufradsatz, für jedes Fahrergewicht geeignet.

Torsionssteifigkeit
Solider Torsionsmesswert im guten Mittelfeld des Testfelds.

Rundlauf/mittig
Minimaler Seitenschlag auch nach dem Testzyklus, wenig Höhenschlag.

Fazit

Für knapp über 200 Euro schickt Fulcrum hier einen veritablen Alleskönner auf die Piste, der auch härtester Belastung locker widersteht – ein toller Laufradsatz selbst für schwerste Fahrer.

Im Test waren LRS zwischen 225,- und 1300,- €.
 
AW: Laufradsatz bis 100kg

Roadbike Kauftipp: Fulcrum Racing 5 Evolution

Trägheit
Beide Räder erreichen sehr gute Ergebnisse bei der Trägheitsmessung.

Seitensteifigkeit
Sehr steifer Laufradsatz, für jedes Fahrergewicht geeignet.

Torsionssteifigkeit
Solider Torsionsmesswert im guten Mittelfeld des Testfelds.

Rundlauf/mittig
Minimaler Seitenschlag auch nach dem Testzyklus, wenig Höhenschlag.

Fazit

Für knapp über 200 Euro schickt Fulcrum hier einen veritablen Alleskönner auf die Piste, der auch härtester Belastung locker widersteht – ein toller Laufradsatz selbst für schwerste Fahrer.

Im Test waren LRS zwischen 225,- und 1300,- €.

...hier solltest du aber noch den ziemlich lauten (!) Freilauf erwähnen. Ich hab sie selbst und am Anfang ist das schon gewöhnungsbedürftig. Der eine mags, den anderen nervts.
Ansonsten wie oben beschrieben
 
Zurück